Suche nach:
5995 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Varner, Tom
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1957
Instrumente: frh
Weblink: www.tomvarnermusic.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Varner, Tom":
     
Objets trouvés — 2007 Habarigani Brass
Geschenk von JazzTime
Gary Soskin, Neuheim

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 32

Alben auf denen " Varner, Tom" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Allan Harris  —  It's A Wonderful WorldMons RecordsMR 874 7651995CD
 Bobby Watson  —  Tailor MadeColumbia473766 21922CD
 Bobby Watson  —  Tailor MadeColumbia473766 2*1922CD
 Cadavre Exquis  —  Music by two composers for ten improvisers from two continentsCreative Works RecordsCW 1014 CD
 Chris Kase  —  Starting NowMons RecordsMR 874 6591994CD
 East Down Septet  —  Out of GridlockHep RecordsCD 20631994CD
 Emmanuelle Somer  —  Search for PeaceESES022001CD
 Exquis Cadavre  —  Cadavre ExquisCreative Works Records10141987LP
 Franz Koglmann  —  Cantos I-IVHat ArtCD 61231993CD
 George Gruntz Concert Band  —  Happening Now!Hat ArtCD 60081987CD
 George Gruntz Concert Jazz Band  —  FIRST PRIZEEnja6004 11989LP
XGeorge Gruntz Concert Jazz Band  —  First PrizeEnja6004 21989CD
 George Gruntz Concert Jazz Band  —  George Gruntz Concert Jazz BandEnjaEnj 131983CD
 George Gruntz Concert Jazz Band '83  —  TheatreECM RecordsECM 12651983LP
 Hans Kennel  —  Habarigani BrassHat ArtCD 61851996CD
 L.Grassi/T.Varner/R.Horton/T.Ulrich  —  Neo NeoCIMPCIMP #2011999CD
 Lea DeLaria  —  Delaria Lea Play It CoolWarner Bros.9362-47993-22001CD
 Miles Davis  —  The Complete Miles Davis at Montreux 1973-1991Werner Music Switzerland0927-41836-21973-1991CD
 Peter Schärli  —  Blues For The BeastEnja9103-21995CD
 Peter Schärli  —  Wenn's Im Sommer Ins Kino SchneitPlainisphare1267-321987LP
 Peter Schärli Sextet  —  GuiltyEnjaenj-9129-21999CD
 Peter Schärli Special Sextet  —  Blues for The BeastEnjaENJ 9103-21995CD
 Rabih Abou-Khalil  —  The Cactus of KnowledgeEnjaENJ-9401 22000CD
 Roman Schwaller Nonet  —  The Original TunesJazzHausMusikJHM 36292001CD
 Steuart Liebig  —  PomegranateCryptogramophoneCG 1092003CD
 Steve Cohn  —  Bridge over the X-StreamLeo RecordsCD LR 2881999CD
 Tom Varner  —  The Swiss DuosUnit RecordsUTR 41281998CD
 Tom Varner  —  TOM VARNER QUARTETSoul NoteSN 10171980LP
 Tom Varner - Mike Richmond - Bobby Previte  —  COVERT ACTIONNew NoteNN 10091987LP
 Tom Varner Quartet  —  MOTION / STILLNESSSoul NoteSN 10671982LP
 Urs Blöchlinger  —  DON'T CALL BACK - WE LET YOU KNOW: I love you - but laterUnit RecordsUTR 40271987LP
 Vienna Art Orchestra  —  Artistry In RhythmTCB RecordsTCB 011022000CD
32 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Tom Varner lernte zunächst im Alter von zehn Jahren Klavier und lernte während seiner Schulzeit das Spiel auf dem Waldhorn, als er den Jazz und insbesondere Julius Watkins als Vorbild für sich entdeckte. Er schloss 1979 seine Musikstudien am New England Conservatory of Music ab, wo er u.a. bei Ran Blake, George Russell und Jaki Byard studiert hatte und erwarb 2005 den Mastertitel am City College von New York. In Boston hatte er 1978 ein Quartett, dem auch Ed Jackson angehörte, und spielte Titel von Thelonious Monk und Ornette Coleman sowie eigene Kompositionen.

Varner zog 1979 nach New York und arbeitete dann in den 1980er und 1990er Jahren mit zahlreichen Musikern der dortigen Jazzszene wie Dave Liebman, John Zorn, Bobby Watson, Miles Davis/Quincy Jones, Bobby Previte, Jim McNeely, McCoy Tyner, aber auch mit Steve Lacy, George Gruntz oder La Monte Young und wirkte an über 70 Alben mit. Er nahm seit Beginn der 1980er Jahre auch eine Reihe von Alben unter eigenem Namen auf, an denen Musiker wie Steve Wilson, Tony Malaby, Ed Jackson, Ellery Eskelin, Tom Rainey, Cameron Brown, Drew Gress, Matt Wilson, Kenny Barron, Victor Lewis, Fred Hopkins und Billy Hart mitwirkten. Mit Rich Rothenberg und Jim Hartog (vom 29th Street Saxophone Quartet) bildete er die Formation East Down Septet und nahm das Album Out of Gridlock 1994 auf, in dem er Vorbildern wie Bob Brookmeyer und Julius Watkins seine Reverenz erweist. In seinen Kompositionen verarbeitet Varner Einflüsse u.a. von Charles Mingus, aber auch solche der europäischen Avantgarde-Komponisten Alban Berg und Anton Webern. Tom Varner lebt seit 2005 in Seattle (Wikipedia).