Suche nach:
5979 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Marshall, Eddie
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1938
Todesjahr: 2011
Instrumente: d
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 21

Alben auf denen " Marshall, Eddie" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Ahmad Jamal  —  Genetic Walk20th Century RecordsT-6001975/1980LP
 Bebop and Beyond  —  "BEBOP AND BEYOND"Concord JazzCJ-2441984LP
 Bobby  —  Hutcherson McRae CarmenBlue NoteBN-LA870-H1977LP
 Bobby Hutcherson  —  Conception: The Gift Of LoveColumbiaJC358141979LP
 Bobby Hutcherson  —  WaitingBlue Note6151976LP
 David Schnitter  —  InvitationMuse RecordsMR 51081976LP
 Foreman Bruce Quartet  —  Pardon Me!ConcordCJ-3681988LP
 Kenny Burrell  —  Sky StreetFantasyF-95141976LP
 Kenny Burrell  —  Stormy Monday BluesFantasy Records000252182467291974CD
 Kronos Quartet  —  MONK SUITELandmark RecordsLLP 15051984LP
 Larry Vuckovich  —  Blue BalkanInner City RecordsIC 1096 LP
 Mike Nock Underground  —  Between Or BeyondMPS Records152611970LP
 Smiley Winters  —  Smiley Etc.Arhoolie Records8004/51969LP
 The Fourth Way  —  THE SUN AND MOON HAVE COME TOGETHERHarvestC 062-80 5071969LP
 The Pointer Sisters  —  RETROSPECT - THE BEST OFMCA Records204 2311973-75LP
 Toshiko Akiyoshi  —  InterludeConcordCJ 3241987LP
 Toshiko Mariano Quartet  —  TOSHIKO MARIANOCandidBR 50171960LP
 Various  —  JAZZ MONTEREY 1958 -1980Palo Alto RecordsPA 8080-21958-80LP
 Various  —  PIANO POWERBASF10 22573-91965-73LP
 Various  —  The SaxophoneImpulseASH-9253-31947-69LP
 Various  —  WOMEN IN JAZZ: PIANISTS - Volume 2Stash RecordsST-1121924-61LP
21 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Marshall spielte schon in frühen Jahren in der Swingband seines Vaters und in Rhythm-and-Blues-Bands während seiner High-School-Zeit. 1956 zog er nach New York und entwickelte seinen Schlagzeugstil unter dem Einfluss von Max Roach und Art Blakey. Zwei Jahre später spielte er im Quartett von Charlie Mariano und Toshiko Akiyoshi; nach zwei Jahren in der US-Army kehrte er 1965 in Akiyoshis Band zurück. Ein Jahr spielte er mit Mike Nock in der Hausband des Clubs „The Dom“ in New York, arbeitete in dieser Zeit auch mit Stan Getz und begleitete die Sängerin Dionne Warwick auf Tourneen. 1967 war er Mitglied der Jazzrock-Band „The Fourth Way“ in San Francisco, der neben ihm und Nock auch Michael White und Ron McClure angehörten. Von der Bay Area aus tourte Marshall mit der Band bis zu deren Ende zu Beginn der 1970er Jahre; dann spielte er mit Jon Hendricks und mit den Pointer Sisters.

Mitte der 1970er arbeitete er mit Bobby Hutcherson, außerdem mit John Klemmer, mit Kenny Burrell und 1977 mit Art Pepper und Paul Nash. In diesem Jahr entstand auch Marshalls erstes Album unter eigenem Namen, „Dance of the Sun“ mit Hutcherson und George Cables als Begleitmusikern. Um 1980 spielte er mit Pharoah Sanders und mit Ahmad Jamal. 1984 war er Mitglied der Formation „Bebop and Beyond“ mit John Handy und Cables. Eine Herzoperation in diesem Jahr hinderte ihn vorübergehend am Fortsetzen seiner Schlagzeuger-Karriere: Er verlegte sich 1985 auf die Blockflöte bei seinen Aufnahmen für das Album „California Meeting“, begleitete aber 1987 erneut Toshiko Akiyoshi auf ihrem Trio-Album „Interlude“ als Schlagzeuger. Außerdem betätigte er sich als Lehrer an der San Francisco School of the Arts. Sein zweites Album als Leader entstand 1999 (Holy Mischief). Er war Anfang des Jahrtausends mehrere Jahre in der San Francisco Arts Commission für Musik verantwortlich (Wikipedia).