Suche nach:
5862 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Hancock, Herbie
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1940
Instrumente: keyb p comp
Weblink: www.herbiehancock.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Hancock, Herbie":
     
Herbie Hancock — 2010 Herbie Hancock — 2008
Herbie Hancock — 2003 Herbie Hancock — 1988
Montreux Jazz Festival
Herbie Hancock — 1988 Chick Corea & Herbie Hancock

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 284
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Hancock, Herbie" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Airto Moreira and Band  —  IDENTITYArista RecordsAL 40681975LP
 Al Di Meola  —  The Infinite DesireTelarcCD-834331998CD
 Alphonse Mouzon and Orchestra  —  BY ALL MEANSMPS Records0068.2661980LP
 Anthony "Tony" Williams  —  SpringBlue NoteBST 842161965LP
 Anthony Williams  —  Life TimeBlue Note724349 90042 41964CD
 Anthony Williams  —  SpringBlue Note50999 2 65138 291965CD
 Antonio Carlos Jobim  —  An All Star TributeView Video23491991DVD
 Artie Butler and Orchestras  —  HAVE YOU MET MISS JONES ?A&M Records2120461968LP
XBennie Maupin  —  THE JEWEL IN THE LOTUSECM RecordsECM 1043 ST1974LP
 Benny Goodman  —  Benny Goodman Yale Archives: Volume 6Limelight Records518 676-21991CD
 Bob Brookmeyer & Friends  —  Relaxed Stan Getz, Herbie Hancock, Gary BurtonColumbia520 374 21964CD
 Bob Brookmeyer and Friends  —  BOB BROOKMEYERCBSCBS 211231964LP
 Bob Brookmeyer and Friends  —  BOB BROOKMEYERCBSBPG 625351964LP
 Bob Brookmeyer and Friends  —  BROOKMEYERColumbiaPC 368041964LP
 Bobby Hutcherson  —  ComponentsBlue NoteBST-842131965LP
 Bobby Hutcherson  —  HAPPENINGSBLUE NOTEST-842311966LP
 Bobby Hutcherson  —  ObliqueBlue Note7243 5 63835 2 41967CD
 Bobby McFerrin  —  SPONTANEOUS INVENTIONSBlue Note85110 / 24 0582 11986LP
XBranford Marsalis  —  ROYAL GARDEN BLUESCBSCBS 450151 11986LP
 Branford Marsalis  —  ROYAL GARDEN BLUESColumbiaC 403631986LP
 Buster Williams  —  Something MoreIn & Out RecordsIOR 7004-21989CD
 Cal Tjader  —  Hip VibrationsVerveV6-87301967LP
 Carlos Santana  —  The Swing Of DelightCBS220751979 - 1980LP
 Charles Tolliver and his All Stars  —  CHARLES TOLLIVERFreedomBLP 301171968LP
XCharles Tolliver and his All Stars  —  Paper manArista RecordsAL-10021968LP
 Charlie Byrd  —  AQUARIUSCBS637021969LP
 Chick Corea  —  THE MAD HATTERPolydorPD-1-61301977-78LP
 Chick Corea / Miroslav Vitous  —  Chick Corea / Miroslav VitousCollectablesCOL-CD-62381968-72CD
 Christian McBride Band  —  Sci-fiVerve543 915-22000CD
XDexter Gordon  —  THE OTHER SIDE OF ROUND MIDNIGHTBlue Note851351985LP
 Donald Byrd  —  A New PerspectiveBlue Note4124 (BST84124)1963LP
 Donald Byrd  —  FREE FORMBlue NoteBST-841181961LP
 Donald Byrd  —  I'M TRYING' TO GET HOMEBlue NoteBST 841881964LP
 Donald Byrd  —  ROYAL FLUSHBlue Note841011961LP
 Donald Byrd  —  Up With Donald ByrdVerveV-86091964LP
 Donald Byrd - Pepper Adams Quintet  —  Complete Live At Jorgie'sSolar Records45699141961CD
 Donald Byrd Quintet  —  Donald Byrd Free FormBlue Note95961 21961CD
 Donald Byrd with Herbie Hancock  —  Takin' Care Of BusinessTCB RecordsTCB 10021961LP
 Duke Ellington  —  In PerformanceKein LabelKeine Nummer* DVD
 Ed Thigpen  —  OUT OF THE STORMVerveV6-86631966LP
 Eddie Henderson  —  RealizationCaprihorn RecordsK 575051973LP
 Freddie Hubbard  —  Blue SpiritsBlue Note7243 5 94317 2 71965CD
 Freddie Hubbard  —  Hub-TonesBlue NoteBST 841151962LP
 Freddie Hubbard  —  Hub-TonesBlue Note72439 900821962CD
 Freddie Hubbard  —  Red ClayCTI RecordsCTI 6001 (Stereo)1970LP
XFreddie Hubbard  —  Straight lifeCTI RecordsCTI 60071970LP
 Freddie Hubbard  —  The Best Of Freddie HubbardBlue NoteCDP 7 93202 2 CD
 Freddie Hubbard and Orchestra  —  THE BADDEST HUBBARDCTI RecordsCTI 6047 S11970-72LP
 George Benson  —  BLUE BENSONPolydor2486 2721968LP
 George Benson  —  Give me the nightWarner Bros. RecordsW 568231980LP
 George Benson  —  Give me the nightWarner Bros. Records / Qwest RecordsWB 56823 / (HS 3453)1980LP
 George Benson  —  JAZZ MAGAZINECTI Records0043.0021971-75LP
 George Benson  —  WHITE RABBITCTI RecordsCTI 60151971LP
 George Benson & Al Jarreau  —  Givin' It UpConcordCCD-2316-22006CD
 Grady Tate  —  Windmills of my mindSKYESK-4D1968LP
 Grant Green  —  Feeling The SpiritBlue NoteST-84183 LP
 Grant Green  —  Goin' WestBlue NoteBST 843101962LP
 Grant Green  —  Goin' WestBlue Note95962 21962CD
 Grant Green  —  RetrospectiveBlue Note40851 21961 - 1964CD
 Grant Green  —  RetrospectiveBlue Note40851 2/11961-64CD
 Hank Mobley  —  No Room For SquaresBlue Note4 89976 21963CD
 Hank Mobley  —  Straight No FilterBlue Note7243 5 27549 2 21963 - 1966CD
 Harvey Mason  —  Marching in the streetArista RecordsAL40541975LP
 Herbie Hancock  —  An Evening With Herbie Hancock & Chick Corea In ConcertCBS883291978LP
 Herbie Hancock  —  Cantaloupe IslandBlue Note7243 8293 31201962-65CD
 Herbie Hancock  —  CROSSINGSWarner Bros.9362-47542-21971CD
 Herbie Hancock  —  CROSSINGSWB RecordsWB 461641971LP
 Herbie Hancock  —  Dis Is Da DrumPolygram Records528 185-21993CD
 Herbie Hancock  —  FAT ALBERT ROTUNDAAtlantic50 2931969LP
 Herbie Hancock  —  FAT ALBERT ROTUNDAWarner BrothersWS 1834 (Stereo)1969LP
 Herbie Hancock  —  Feet Dont't Fail Me NowCBSCBS 834911978LP
 Herbie Hancock  —  Future 2 FutureColumbia505211 22001CD
 Herbie Hancock  —  Future ShockCBSCBS 255401983LP
 Herbie Hancock  —  Gershwin's worldVerveJVD167-Switzerland1998VHS
 Herbie Hancock  —  Gershwin's WorldVerve557 797-21998CD
 Herbie Hancock  —  HEAD HUNTERSCBSS 659281974LP
 Herbie Hancock  —  Herbie HancockBlue Note47893721962 - 1968CD
XHerbie Hancock  —  HERBIE HANCOCK QUARTETCBS222191981LP
 Herbie Hancock  —  HERBIE HANCOCK QUARTETColumbiaBL 382761981LP
 Herbie Hancock  —  Imagine ProjectSony886977303222009CD
 Herbie Hancock  —  IN CONERT VOLUME TWOCTI RecordsCTI 6049 S11973LP
 Herbie Hancock  —  Jammin' with HerbiePilz8346-2 CD
 Herbie Hancock  —  Lite me upCBSCBS85650 LP
 Herbie Hancock  —  Lite Me UpSony RecordsSRCS 70301982CD
 Herbie Hancock  —  Maiden VoyageBlue NoteCDP 7 46339 21965CD
 Herbie Hancock  —  Maiden VoyageBlue NoteBST 84195 (Stereo)1965LP
 Herbie Hancock  —  Man ChildCBS691851975LP
 Herbie Hancock  —  MY POINT OF VIEWBlue NoteBST 841261963LP
 Herbie Hancock  —  Perfect MachineCBS460679-11988LP
 Herbie Hancock  —  ROUND MIDNIGHTCBS703001985LP
 Herbie Hancock  —  ROUND MIDNIGHTColumbiaC 404641985LP
XHerbie Hancock  —  SecretsCBSS 815911976LP
 Herbie Hancock  —  SecretsColumbiaPC342801976LP
 Herbie Hancock  —  SextantCBS65582 LP
XHerbie Hancock  —  SOUND-SYSTEMCBS260621984LP
 Herbie Hancock  —  SPEAK LIKE A CHILDBlue NoteBST 842791968LP
 Herbie Hancock  —  SuccotashPausa RecordsPR 90021964LP
 Herbie Hancock  —  SunlightCBSCBS 822401978LP
 Herbie Hancock  —  SunlightColumbiaJC 349071978LP
 Herbie Hancock  —  Takin' OffBlue Note7243 8376 43271962CD
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Die Improvisation Hancocks ist geprägt von einer perlenden „Funky-Spielweise“ und der Verwendung expressiver Kreuzrhythmen. Viele seiner Kompositionen sind Klassiker geworden und dienen anderen Jazz-Musikern als Improvisationsgrundlage. Dazu gehören Watermelon Man, Cantaloupe Island und Maiden Voyage, die allesamt in den 1960er Jahren auf dem Blue-Note-Label erschienen sind
Nach der High School schrieb er sich 1956 am Grinnell College in Iowa ein, um Elektrotechnik zu studieren. Er erlernte dort die Grundlagen der Elektronik, dennoch wechselte er nach zwei Jahren in das Fach Musikkomposition, in dem er 1960 abschloss. Danach kehrte er zurück nach Chicago und spielte u. a. mit Coleman Hawkins zusammen. Wegen eines verheerenden Schneesturms konnte der Pianist von Donald Byrds Gruppe nicht rechtzeitig nach Chicago gelangen, so dass Hancock für ihn einspringen konnte. Byrd war so beeindruckt, dass er ihn mit nach New York City nahm und ihn dort mit seinen Jazz-Kollegen bekannt machte.

Durchbruch[Bearbeiten]
So konnte er 1962 sein Debütalbum Takin' Off mit so bekannten Musikern wie Dexter Gordon und Freddie Hubbard beim Label «Blue Note» einspielen. Auf dieser Platte war auch Watermelon Man, eines seiner populärsten Stücke überhaupt, das in der Version des Perkussionisten Mongo Santamaria zu einem Hit wurde. Bis heute (2007) wurde das Stück von mehr als 200 Musikern aufgenommen. 1963 wurde Hancock neben George Coleman (später durch Wayne Shorter ersetzt), Ron Carter und Tony Williams Mitglied des berühmten zweiten Quintetts von Miles Davis, in dem er bis zum Sommer 1968 blieb. Erstmals war er 1963 auf dem Album Seven Steps to Heaven zu hören. Zu seiner Zusammenarbeit mit Davis meinte er rückblickend:

„Ich war dreiundzwanzig. Und Miles machte mir Angst. Große Angst. Wir mussten uns selbst übertreffen, unser Möglichstes immer weiter vorantreiben. Miles verlangte sehr viel, leitete aber kaum. Er ließ uns die Freiheit zu tun, was wir wollten. Mein Leben hat er verändert und mir viel Mut gegeben.“[2]
Hancock wirkte Mitte der 60er Jahre an den Alben des Quintetts wie E.S.P., Miles Smiles, Nefertiti und Sorcerer mit. Für das Album Miles in the Sky (1968) kaufte Davis seinem Pianisten ein Fender Rhodes und leitete damit die Ära des Jazzrock ein.[2]

Er nahm aber auch weiterhin regelmäßig viel beachtete Platten unter eigenem Namen auf, darunter der Klassiker Maiden Voyage. Außerdem war er als Begleiter vieler anderer Musiker tätig, wie etwa von Wayne Shorter (Speak No Evil, 1964), Lee Morgan (Search for the New Land, 1964) oder Bobby Hutcherson (Happenings, 1966). Danach bildete er ein eigenes Sextett, das jedoch kommerziell nicht erfolgreich war und von Hancock teilweise durch Tantiemen für seine Kompositionen gegenfinanziert wurde. In den späten 1960er Jahren ließ das allgemeine Interesse an Jazz nach, so dass Hancock nun auch Werbejingles für Chevrolet, Standard Oil und Eastern Air Lines komponierte. Der Filmregisseur und Jazzkenner Michelangelo Antonioni bat ihn erfolgreich, die Filmmusik für seinen Spielfilm Blow Up zu komponieren. 1969 endete die Zusammenarbeit mit Davis in dem Werk Bitches Brew.

Hancock ist seit 1972 praktizierender Buddhist und Mitglied der buddhistischen Religionsgemeinschaft Sōka Gakkai International.

»Fusion«-Musik[Bearbeiten]
1969 legte Hancock sich den Kisuaheli-Namen Mwandishi (dt. „Komponist“) zu; Ende des Jahres entstand das Album Kawaida, das zunächst unter dem Namen des Schlagzeugers Tootie Heath erschien. Auch war er an Miroslav Vitouš’ Album Infinite Search beteiligt. In den 1970er Jahren setzte Herbie Hancock – zur Erweiterung seines Sound-Spektrums – zunehmend elektrische und elektronische Instrumente ein, wie das Fender-Rhodes Piano, das Hohner D6 und verschiedene Synthesizer, wie z. B. den ARP 2600. Hancock ist ein ausgesprochener Technik-Freak, der stets die aktuelle verfügbare Technologie adaptierte – vom Vocoder über die ersten Moog- und Korg-Synthesizer bis zum aktuellen Laptop.

Zu dieser Zeit erklärte Hancock auch, dass er Funk-Musik liebte, vor allem die von Sly Stone, und formierte ein Sextett, das finanziell jedoch ein Desaster war; er finanzierte die Band vier Jahre aus den Tantiemen an seinem Hit Watermelon Man. Seinem Album Fat Albert Rotunda (1970), einem ersten Versuch auf der Funky-Welle für ein TV-Special von Bill Cosby, folgten maßstabsetzende Alben wie Mwandishi (1971) und in Oktett-Besetzung Sextant (1973). 1973 rief er seine Funk-Band The Headhunters ins Leben, bei der auch Bennie Maupin von seinem früheren Sextett sowie Bassist Paul Jackson, Percussionist Bill Summers und Schlagzeuger Harvey Mason mitwirkten. Am bekanntesten aus dieser Zeit ist das 1973 erschienene Album Head Hunters, das zu den erfolgreichsten Alben in der Geschichte des Jazz zählt. Weitere Beispiele sind Thrust, Sunlight, Monster, Mr. Hands (mit Jaco Pastorius) und Man-Child.

1983 arbeitete Hancock mit Bill Laswell für das Album Future Shock zusammen. Mit der Auskopplung Rockit hatte er einen weltweiten Hit (den größten Instrumental-Hit der 1980er Jahre); er bekam einen Grammy für die Single, die das Scratchen allgemein bekannt machte. 1985 nahm er das Duo-Album Village Life mit Foday Musa Suso, einem afrikanischen Kora-Spieler, auf.

Parallel-Entwicklungen[Bearbeiten]
Parallel zu den zunehmend elektronisch dominierten Alben und Bands fand sich Mitte der 1970er Jahre um Herbie Hancock die Formation des zweiten Miles Davis Quintett unter dem Namen V.S.O.P. wieder zusammen, wobei Freddie Hubbard Miles Davis als Trompeter ersetzte. 1986 war er zusammen mit Dexter Gordon in Bertrand Taverniers Jazz-Film Um Mitternacht zu sehen, für welchen er auch den Oscar-prämierten Soundtrack schrieb. In den 1990er Jahren entstanden verschiedene akustische Aufnahmen, unter anderem ein Tribut-Album zu Ehren von Miles Davis (A Tribute to Miles), eine Duo-Aufnahme mit Wayne Shorter (1 + 1) und ein Album, auf dem er mit einem akustischen Quintett Pophits zu neuen Jazzstandards umdeutete (New Standards). 2005 erschien das Album Possibilities, auf dem er gemeinsam mit Pop-Künstlern wie Sting, Paul Simon, Carlos Santana, Damien Rice und Annie Lennox zu hören ist. Im selben Jahr spielte er auch das Stück Spanish Suite mit Stephen Stills ein. Es enthält eine sieben Minuten lange Piano/Gitarre-Improvisation und wurde auf Stills' Album Man Alive! veröffentlicht.

Ein neues Publikum erreichte er 1994 aufgrund des Erfolgs seines Titels Cantaloupe Island, der von Us3 gecovert bzw. remixed wurde. Für sein Album The New Standard von 1996 verwendete Hancock Popsongs von Peter Gabriel, Kurt Cobain und Joni Mitchell. Im Jahr 2008 gewann er mit dem Album River: The Joni Letters, einer Hommage an die jazzliebende Liedermacherin Joni Mitchell, zwei Grammy Awards; neben der Kategorie Bestes Jazz-Album auch den Preis als Bestes Album des Jahres. „Sextant“ wurde in die legendäre Wireliste The Wire’s “100 Records That Set the World on Fire (While No One Was Listening)” aufgenommen.

Sein gemeinsam mit Lisa Dickey verfasstes Buch Possibilities (Viking 2014) wurde im JazzTimes’ 2014 Readers’ Poll Spitzenreiter(Wikipedia).