Suche nach:
5854 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Brown, Donald
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1954
Instrumente: p
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 11

Alben auf denen " Brown, Donald" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Art Blakey & Manieri  —  At Seventh At Avenue South Club NYCStoryvilleE 496076 DVD
 Art Blakey and the Jazz Messengers  —  KEYSTONE 3Concord JazzCJ-1961982LP
XArt Blakey and the Jazz Messengers  —  Keystone 3Concord JazzCJ-196*1982LP
 Art Blakey Jazz Messengers  —  Feeling GoodDelosDE 40071986CD
 Art Blakey Jazz Messengers/Richie Cole Quintet  —  Modern Jazz At The Village V.Idem Home VideoIDVD 10381981/82DVD
 Carl Allen and Manhattan Projects  —  Piccadilly SquareTimeless RecordsCD SJP 4061993CD
 Convention Memphis  —  Memphis ConventionDIW RecordsDIW-8741992CD
 Donald Byrd Sextet  —  Getting Down To BusinessLandmark RecordsLLP-15231989LP
 Kenny Garrett  —  Black HopeWarner Bros.9 45017-21992CD
 Russell Malone  —  Russell MaloneColumbia472261-21992CD
 Steve Nelson Quintet  —  LIVE SESSION TWORed RecordsRR 123235-11989LP
11 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Erst auf Anraten von James Williams wendete sich der Bruder fünf klavierspielender Schwestern dem Klavierspiel zu, nachdem er zuvor auf dem Baritonhorn, Trompete und Schlagzeug gespielt hatte. Er besuchte von 1972 bis 1975 die Memphis State University als Musikstipendiat, spielte Rhythm 'n' Blues in Memphis und löste 1981 für ein Jahr James Williams als Pianist von Art Blakeys Jazz Messengers ab. Wegen einer Arthritis nahm er 1983 seine Lehrtätigkeit in Berklee College of Music zusammen mit Jerry Coker auf; seit 1988 ist er an der University of Tennessee tätig, derzeit als Associate Professor. Gelegentlich nahm er mit Musikern wie Freddie Hubbard oder Eddie Lockjaw Davis auf und spielte eigene Alben ein, so Blues Man from Memphis mit dem Knoxville Jazz Orchestra und Bill Scarlett (2007).
Er ist Mitglied im Contemporary Piano Ensemble. Bei Blakey komponierte und arrangierte er Stücke. Seine Stücke wurden von Williams, Art Farmer, Donald Byrd, Jon Faddis, Wynton Marsalis, Kenny Garrett oder Wallace Roney eingespielt.

Seine Musik
Seine Art, kleine und größere Jazzbesetzungen zu arrangieren, beeinflusste zum Beispiel Mulgrew Miller. Er kann ein hymnisch eingespieltes Killing me softly with his Song von Aretha Franklin als Pianosolo vorweisen. Er steht klanglich in der Nachbarschaft von Phineas Newborn und Harold Mabern. In dem Titel Cartunes seiner gleichnamigen CD klingt das gesamte Bläserarrangement wie ein Klavier. Seine Art für Gruppen zu arrangieren ist unaufdringlich eindringlich, erinnert an Fusionmusik und ist zugleich mehrschichtig.

Seine Arrangements oder Kompositionen sind rhythmisch treibend, fallen spontan in einen Swing und wechseln in der Stilistik, zum Beispiel I Didn't Know What Time It Was auf "The Sweetest Sounds" (Wikipedia).