Suche nach:
5795 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Bullock, Hiram
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1955
Todesjahr: 2008
Instrumente: g synt voc
Stile / Genres   
Popular Modern Jazz → Fusion

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Bullock, Hiram":
     
Hiram Bullock — 2001

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 78

Alben auf denen " Bullock, Hiram" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Adam Holzman  —  OverdriveLipstick RecordsLIP 89025-21994CD
 Bill Evans  —  Big FunESC RecordsESC 03681-22002CD
 Bill Evans / Randy Brecker  —  Soul Bop Band LiveBHM ProductionsBHM 1003-22004CD
 Billy Joe  —  THE STRANGERCBSCBS 823111977LP
 Blues Brothers  —  THE BLUES BROTHERSAtlanticATL 50 7151980LP
 Bob James  —  All Around The TownCBS885091979LP
 Bob James  —  HCBS842381979LP
XBob James  —  TOUCHDOWNCBS831751978LP
 Bob James with Orchestra and strings cond. by David Nadien  —  Lucky SevenCBS837291978LP
 Bob James with Orchestra and strings cond. by David Nadien  —  Lucky SevenColumbiaAL 350561978LP
 Brecker Brothers  —  DetenteArista Records42721979 - 1980LP
 Brecker Brothers  —  DetenteArista RecordsAB 42721980LP
 Carla Bley  —  Heavy HeartWATTWatt/141983LP
 Carla Bley  —  Night-gloWATTWatt/161985LP
 Carla Bley  —  Night-gloWATTWatt/16*1985CD
 Carla Bley  —  SextetWATTWatt/171986-87LP
 Chaka Khan and Band  —  NaughtyWB RecordsWB 567131980LP
 David Matthews  —  DuneCTI Records7-50051977LP
 David Sanborn  —  BackstreetWarner Bros.92-3906-1 LP
 David Sanborn  —  David SanbornWarner Bros.BS29571976LP
 David Sanborn  —  David Sanborn BandWarner Bros.BS3051 LP
 David Sanborn  —  HideawayWarner Bros.BSK3379 LP
 David Sanborn  —  Love SongsWarner Bros.9362-460002-21995CD
 David Sanborn  —  Straight to the heartWarner Bros.925 150-21984CD
 David Sanborn  —  Straight to the heartWarner Bros.925 150-11984LP
 David Sanborn  —  UpfrontElektra61272-21992CD
XDavid Sanborn  —  VoyeurWB RecordsWB 569001981LP
XDavid Sanborn and Band  —  VOYEURWB RecordsBSK 35461981LP
 Don Grolnick  —  Hearts And NumbersVeraBraNo. 161985LP
 Dr. Lonnie Smith  —  Chartbusters!NYC RecordsNYC 6017 21995CD
 Earl Klugh  —  Crazy for youLibertyLT-511131981LP
 Eddie Palmieri  —  LUCUMI, MACUMBA, VOODOOEpic355231978LP
 Freddy Cole  —  Love Makes The ChangesFantasy RecordsFCD-9681-21998CD
 Gil Evans  —  & The Monday Night Orchestra Live At Sweet BasilElectric Bird6355-61984LP
 Gil Evans  —  Bud And BirdEvidenceECD 22003-21986CD
 Gil Evans  —  Farewell Gil EvansBellaphonK 32 Y 62501986CD
 Gil Evans & His Orchestra  —  Gil Evans Live 1986NewTone RecordsNT 10011986CD
 Gil Evans & The Monday Night Orchestra  —  Live At Sweet BasilElectric BirdK28P 6355-61984LP
 Gil Evans & The Monday Night Orchestra  —  Live At Sweet Basil - Part 1Electric BirdK 32 Y 60171984CD
 Gil Evans & The Monday Night Orchestra  —  Live At Sweet Basil - Part 2Electric BirdK 32 Y 6076-21984CD
 Hank Crawford  —  CAJUN SUNRISEKuduKU-391978LP
 Hank Crawford  —  CAJUN SUNRISEKudu0063.0481978LP
 Hiram Bullock  —  Too Funky 2 IgnoreBHM ProductionsBHM 1010-22005CD
 Hiram Bullock  —  Try Livin' ItESC RecordsESC 03686-22002CD
 Hubert Laws  —  Say It With SilenceCBS823861978LP
 Idris Muhammad  —  BOOGIE TO THE TOPKUDUKU-38 (Stereo)1977LP
 Idris Muhammad  —  Turn This Mutha OutKudu63.0101976 - 1977LP
 Janis Siegel  —  At HomeAtlantic81748-11987LP
 Joan Armatrading  —  Me Myself IA&M Records648091980LP
 John Scofield  —  Blue MatterGramavision18-8702-21986CD
 Karen Mantler  —  Karen Mantler's Pet ProjectVirgin Records7243 5 45397 0 11999CD
 Leni Stern  —  THE NEXT DAYPassport JazzPJCD 880351987CD
 Leni Stern  —  THE NEXT DAYPassport JazzPJ 880351987LP
XLew Soloff  —  HANALEI BAY LEW SOLOFFElectric BirdK28P 63651985LP
 Manhattan Jazz Orchestra  —  Moanin'King Records292E 60461989CD
 Manhattan Jazz Orchestra  —  Moanin'Paddle Wheel Studios292E-60461989CD
 Manhattan Jazz Orchestra  —  MoritatBellaphon650-55-0081989CD
 Marcus Miller  —  The Sun Don't LiePRA Records60201-21993CD
 Michael Franks  —  Passion fruitWarner Bros.92-3962-11983LP
 NDR Big Band & Mike Gibbs  —  Mike Gibbs NonsequenceProvocateur RecordsPVC 10272001CD
 Randy Brecker  —  Hangin' In The CityESC RecordsESC 03674-22000CD
 Roberta Flack  —  Roberta Flack Featuring Donny HathawayAtlantic81469-21980CD
 Spyro Gyra  —  CarnavalMCA Records203 0721980LP
 Spyro Gyra  —  CarnavalMCA Records250 430-11980LP
 Spyro Gyra  —  CATCHING THE SUNMCA RecordsMCG 40091980LP
 Spyro Gyra  —  CATCHING THE SUNMCA Records250 419-11980LP
 Spyro Gyra  —  CITY KIDSMCA Records205.6211983LP
XSpyro Gyra  —  INCOGNITOMCA Records205 055 / 250 416-11982LP
 Spyro Gyra  —  INCOGNITOMCA RecordsMCA-53681982LP
 Steps Ahead  —  MagneticElektra960 441-21986CD
 Steps Ahead  —  MAGNETICElektra960 441-11986LP
 Steve Swallow  —  SwallowXTRAWATT5111 960-21992CD
 The Watt Works Family  —  The Watt Works Family AlbumWATTWatt/221989CD
 Thersa Brewer  —  Live at Carnegie Hall & Montreux, SwitzerlandDoctor JazzW2X395211987+1983LP
 Various  —  Steps aheadElektra960441-1 LP
 Various  —  THAT'S THE WAY I FEEL NOWA&M RecordsAMLM 666001984LP
 Various  —  THAT'S THE WAY I FEEL NOWA&M Records396 600-11984LP
 Wolfgang Puschnig  —  Pieces Of The DreamEmArcy837 322-21988CD
78 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Bullock wurde in Japan geboren, wo seine Eltern als amerikanische Soldaten stationiert waren. Im Alter von zwei Jahren kam er in die USA. Als Kind lernte er am Peabody Conservatory of Music in Baltimore, Maryland, Piano spielen und gab mit sechs Jahren sein erstes Konzert. Mit elf Jahren lernte er Saxophon und in den unteren Klassen der High-School wechselte er zur Bassgitarre. Mit 16 wechselte er zur Gitarre, um mehr Erfolg bei Mädchen zu haben[1]

Bullock besuchte die University-of Miami-Musikhochschule, wo er zusammen mit Pat Metheny und Jaco Pastorius studierte. Hier traf er viele der Musiker, mit denen er später während seiner ganzen Karriere als Profimusiker spielen sollte. Bei einem seiner regelmäßigen Nightclub-Gigs in Florida spielte er zusammen mit der Sängerin Phyllis Hyman, mit der Bullock Mitte der siebziger Jahre nach New York ging.

In New York trat er mit David Sanborn und den Brecker Brothers auf, bevor er die 24th Street Band gründete. Diese Formation mit Steve Jordan am Schlagzeug, Clifford Carter am Keyboard und dem Bassisten Mark Egan, der später durch Will Lee ersetzt wurde, fand begeisterte Anhänger in Japan und veröffentlichte dort zwei Schallplatten. Die zweite wurde vom Keyboarder Paul Shaffer coproduziert. Als Shaffer dann später eine Hausband für die „David Letterman Show“ im NBC-Fernsehen zusammenstellte, griff er auf Bullock, Jordan und Lee von der 24th Street Band zurück, um mit ihnen in der „Late Night Talk Show“ zu spielen, die erstmals 1981 ausgestrahlt wurde. 1983 spielte er im Monday Night Orchestra von Gil Evans. Eine weitere wichtige Beziehung war die zu dem Produzenten Phil Ramone, der Bullock für eine Folge von Gold- und Platin-Bestselleralben der Pop Stars Billy Joel, Paul Simon und Kenny Loggins anwarb. Bullock kam in den letzten Jahren wiederholt mit eigenen Formationen nach Europa; so trat er regelmäßig auf dem Aalener Jazzfest auf.

Bullock starb am 25. Juli 2008 im Alter von 52 Jahren nach einer überstanden geglaubten Kehlkopfkrebs-Erkrankung; nach anderen Quellen[2] starb er an den Folgen seiner Drogensucht.

Bullock erschien auch in zahlreichen Credits von Aufnahmen der Brecker Brothers, David Sanborn, Jaco Pastorius, Pete Townshend, Bob James, Chaka Khan, James Taylor, Steely Dan, James Brown, Miles Davis, Barbra Streisand, Sting, Burt Bacharach, Roberta Flack, Spyro Gyra, Eric Clapton and Al Green, auf dem Soundtrack Footloose, Gil Evans, Mike Stern, Michael Franks und weiteren Weltstars.

Mitte der achtziger Jahre spielte Bullock in der Hausband der Fernsehsendung „Saturday Night Live“ mit und veröffentlichte 1985 seine erste Platte als Bandleader, die „First Class Vagabond“ hieß. Das Fusion-lastige From All Sides folgte 1986, im Jahr 1987 erschien Give It What U Got und 1992 dann Way Kool, alle auf Atlantic Jazz. Ebenfalls im Jahre 1987 spielte Bullock das Solo auf Stings Interpretation des Hendrix-Klassikers „Little Wing“, wo er geschickt Jazz/Fusion mit Elementen des Blues kombinierte. Es folgten zwei Alben mit dem Bassisten und langjährigen Kollegen Will Lee und Schlagzeuger Clint deGanon – das 1994 erschienene World of Collision und das Livealbum Manny’s Car Wash aus dem Jahre 1996. Late Night Talk aus dem Jahre 1996 war Jazz-lastiger, mit Dr. Lonnie Smith an der Hammond B-3, Idris Muhammad am Schlagzeug, Joe Locke am Vibraphon und Ed Howard am Bass. Carrasco – 1997 erschienen – war seine Hommage an die Latin Music, während das 2000er Album Guitar Man eine Rückkehr zu seinen Rock-Fusion Wurzeln darstellte. Mit dem 2001 erschienenen Color Me, begann Bullock sich mehr Richtung Pop zu orientieren, und mit Try Livin' It machte er einen weiteren großen Schritt in diese Richtung. Im Herbst 2005 erschien das Album Too funky 2 ignore. Posthum erschien im Januar 2009 Plays the Music of Jimi Hendrix, ein Livemitschnitt eines Konzertes mit der WDR Big Band und Billy Cobham von 2004 (veröffentlicht 2008) (Wikipedia)-.