Suche nach:
5782 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Bowie, Lester
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1941
Todesjahr: 1999
Instrumente: flh perc tp
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Bowie, Lester":
     
Lester Bowie — 2004
Palma Fiacco Zürich
 Lester Bowie's Brass Fantasy — 1986
Art Ensemble Of Chicago
Anthony Barboza
 Lester Bowie's Brass Fantasy
Lester Bowie Lester Bowie

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 80

Alben auf denen " Bowie, Lester" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Archie Shepp  —  BLASÉAffinityAff 71969LP
 Archie Shepp  —  BlaséBYG RecordsGET 3181969LP
 Archie Shepp  —  Yasmina, a black womanBYG RecordsGET 304 LP
XArt Ensemble of Chicago  —  "LES STANCES A SOPHIE"Nessa RecordsN-41970LP
 Art Ensemble of Chicago  —  A JACKSON IN YOUR HOUSEAffinityAFF 91969LP
 Art Ensemble of Chicago  —  Americans Swinging In ParisEMI Records539667 21969-70CD
 Art Ensemble of Chicago  —  Among the peoplepraxisCM 1031980LP
 Art Ensemble of Chicago  —  Ancient to the future Vol.1DIW RecordsDIW-80141987LP
 Art Ensemble of Chicago  —  BAP-TIZUMAtlanticSD 16391972LP
 Art Ensemble of Chicago  —  CERTAIN BLACKSAmerica60981970LP
 Art Ensemble of Chicago  —  CERTAIN BLACKSInner City RecordsIC 10041970LP
 Art Ensemble of Chicago  —  FANFARE FOR THE WARRIORS4 MEN4M1091973LP
 Art Ensemble of Chicago  —  FANFARE FOR THE WARRIORSAtlantic50 3041973LP
 Art Ensemble of Chicago  —  Fanfare for the warriorsAtlantic90046-11973LP
 Art Ensemble of Chicago  —  FULL FORCEECM Records2516 I1980LP
XArt Ensemble of Chicago  —  FULL FORCEECM RecordsECM 11671980LP
 Art Ensemble of Chicago  —  Great black music , message to our folksBYG Records529 328 / GET 3281969LP
 Art Ensemble of Chicago  —  LES STANCES A SOPHIEUniversal SoundUS LP111970LP
 Art Ensemble of Chicago  —  Live At Mandel HallDelmark RecordsDS 432/ 4331972LP
 Art Ensemble of Chicago  —  NAKEDDIW RecordsDIW-80111985-86LP
 Art Ensemble of Chicago  —  NICE GUYSECM Records11261978LP
 Art Ensemble of Chicago  —  PHASE ONEamericaAM 61161971LP
 Art Ensemble of Chicago  —  The Third DecadeECM RecordsECM12731984LP
 Art Ensemble of Chicago  —  Tutankhamunfreedom28 473-71969LP
 Art Ensemble of Chicago  —  Urban BushmenECM Records2641 2111981LP
 Art Ensemble of Chicago  —  With Fontella Bassamerica61171970LP
 Art Ensemble of Chicago & Lester Bowie's Brass Fantasy  —  LIVE AT THE 6th TOKYO MUSIC JOY '90DIW RecordsDIW-80431990LP
 Brigitte Fontaine, Arkesi avec The Art Ensemble of Chicago  —  Comme à la radioSaravahSH 10.0061970LP
 Charles "Bobo" Shaw & Lester Bowie  —  Bugle boy bopMuse RecordsMR 52681977LP
 Charles Bobo Shaw and Human Arts Ensemble  —  Streets of St. LouisMoers Musicmomu 020201974LP
 David Murray  —  LIVE AT THE LOWER MANHATTAN OCEAN CLUB VOLUME 1India navigationIN 10321977LP
 David Murray  —  LIVE AT THE LOWER MANHATTAN OCEAN CLUB VOLUME 2India navigationIN 10441977LP
 Fela Anikulapo Kuti  —  BLACK-PRESIDENTArista203554early 1977LP
 Frank Lowe  —  FRESHArista RecordsAL 10151974-75LP
XHuman Arts Ensemble  —  Under the SunArista FreedomAL 10221973LP
 Jack DeJohnette  —  FestivalMusica JazzECM / JD1976-97CD
 Jack DeJohnette  —  New DirectionECM Records1- 11281978LP
 Jack DeJohnette  —  NEW DIRECTIONS IN EUROPEECM RecordsECM 11571979LP
 Jimmy Lyons  —  Other afternoonsBYG Records529.3091969LP
 John Fischer Duos  —  John Fischer: 6 x 1 = 10 , DUOS FOR A NEW DECADEReEntry Records / Circle RecordsRE- 004 / RK-7879/211977+78LP
 Josh Roseman Unit  —  CherryEnjaENJ-9392 21998CD
 Kahil El'Zabar  —  THE RITUALSound Aspectssas 0111985LP
XLeo Smith  —  Divine LoveECM RecordsECM 11431978LP
 Lester Bowie  —  African ChildrenHOROHDP 29-301978LP
 Lester Bowie  —  ALL THE MAGICECM RecordsECM 1246/12471982LP
 Lester Bowie  —  DUETIAI RecordsIAI 37.38.541978LP
 Lester Bowie  —  FAST LAST !Muse RecordsMR 50551974LP
 Lester Bowie  —  numbers 1&2Nessa Recordsn-11967LP
 Lester Bowie  —  ROPE-A-DOPEMuse RecordsMR 50811975LP
 Lester Bowie  —  SERIOUS FUNDIW RecordsDIW-80351989LP
XLester Bowie  —  THE 5th POWERBlack SaintBSR 00201978LP
 Lester Bowie  —  The Great PretenderECM RecordsECM 12091981LP
 Lester Bowie Brass Band  —  Lester Bowie's Brass FantasyECM Records8259021985LP
 Lester Bowie Brass Fantasy  —  AVANT POPECM Records829 563-1 / ECM 13261986LP
 Lester Bowie Brass Fantasy  —  Avant PopECM RecordsECM 13261986CD
 Lester Bowie Brass Fantasy  —  When The Spirit ReturnsBirdology8573-83471-21997CD
 Lester Bowie Ino Nobuyoshi  —  DuetPaddle Wheel63671985LP
 Lester Bowie New York Organ Ensemble  —  Funky T. Cool T.DIW RecordsDIW-853E1991CD
 Lester Bowie's Brass Fantasy  —  I Only Have Eyes For YouECM Records12961985LP
 Lester Bowie's Brass Fantasy  —  I Only Have Eyes For YouECM RecordsECM 12961985CD
 Lester Bowie's Brass Fantasy  —  My WayDIW RecordsDIW-80361990LP
 Lester Bowie's Brass Fantasy  —  THE FIRE THIS TIMEIn & Out RecordsIOR 7019-11992LP
 Lester Bowie's Brass Fantasy  —  Twilight DreamsVenture208 529 / VE 21987LP
 Louis Armstrong  —  SatchmoMedici Arts2057088unbekannrtDVD
 Luther Thomas Creative Ensemble  —  FUNKY DONKEY VOL.1Creative ConsciousnessCC-1001T1977LP
 Luther Thomas Creative Ensemble "Live"  —  FUNKY DONKEYCircle RecordsRK 1977/151977LP
 Roscoe Mitchell  —  OLD / QUARTETnessaN-51967LP
 Roscoe Mitchell Sextet  —  SOUNDDelmark RecordsDS-4081966LP
 Stolen Moments  —  Red Hot + CoolThe Red Hot OrganizationGRD-97941994CD
 Sun Ra All Stars  —  Stars that shine darklySaturnSaturn 10-11-831983LP
 Taj Mahal Group  —  CONJUREAmerican clavéAMCL 10061983LP
 The Art Ensemble Of Chicago  —  In ConcertEforfilms286 90051981DVD
 The Leaders  —  mudfootBlack Hawk RecordsBKH 520011986LP
 The Leaders  —  Out Here Like This...Black Saint120 119-11987LP
 The Leaders  —  UNFORESEEN BLESSINGSBlack Saint120 129-11989LP
 The Roscoe Mitchell Art Ensemble  —  congliptiousNessa Recordsn-21968LP
 Various  —  Birdology CollectionBirdologyFDM BIR 03022002CD
 Various  —  GITTIN' TO KNOW Y' ALLMPSMPS 15269 (Stereo)1969LP
 Various  —  Jazz Festival Willisau3SAT 1981DVD
 Various  —  Trumpet KingsKay Jazz On Video 1930-82VHS
80 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Bowie wuchs als Teil des „Bowie-Clans“ in Little Rock und St. Louis auf, wo er früh Kornett und Trompete lernte und in Schulbands spielte. Sein Vater war Trompeter und leitete eine Hausband; sein Bruder Byron war Saxophonist und Bruder Joe spielte Posaune. Seine erste eigene Band nannte sich Continentals (1954); es folgten erste Auftritte als Begleitmusiker von Doo-Wop-Gruppen. Bowie studierte an der Lincoln University in St. Louis und an der North Texas State University in Dallas. Dort spielte er u.a. mit James Clay, Billy Harper und David Newman, trat aber in dieser Phase vor allem mit Oliver Lake, Joe Tex und Jimmy Forrest auf.Während der Ableistung des Militärdienstes bei der Luftwaffe in Texas (1958-60) trat er in Nachtclubs auf und spielte in Army- und Rhythm 'n' Blues-Bands, u.a. mit seiner späteren Frau, der Sängerin Fontella Bass, die Bandsängerin bei Oliver Sein war.
Anfang der 1960er Jahre gehörte er verschiedenen R&B-Bands an, die im Süden und Mittleren Westen der USA konzertierten, wie mit Little Milton, Albert King; er tourte in dieser Zeit auch mit Zirkusbands und wirkte 1964/65 als Studiomusiker bei R&B-Aufnahmen des Labels Chess mit. Um 1964 kehrte er nach St. Louis zurück und leitete gemeinsam mit dem Schlagzeuger Phillip Wilson eine Hardbop-Formation.1966 zog er nach Chicago und gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM), einer afroamerikanischen Musikervereinigung, dessen zweiter Vorsitzender er wurde. Bowie wirkte auch bei der Gründung der Black Artists Group und des Great Black Music Orchestra in St. Louis mit;[3] außerdem spielte er 1979 in New York im daraus hervorgegangenen Human Arts Ensemble.[1]

In Chicago gehörte Bowie zunächst der Band von Roscoe Mitchell an und wirkte auch bei dessen Debütalbum für Delmark mit; mit ihm sowie mit Joseph Jarman und Malachi Favors gründete er Ende der 1960er Jahre eines der maßgeblichen Free Jazz-Ensembles, des Art Ensemble of Chicago, mit dem er zahlreiche Platten vorlegte und regelmäßig auf Tourneen ging, u. a. 1969 erstmals nach Europa.[2] Außerdem wirkte er in dieser Zeit bei Aufnahmen u. a. von Archie Shepp (Blasé), Sunny Murray, Jimmy Lyons, und Cecil Taylor mit. 1969 hatte seine ausgedehnte Komposition Gettin’ to Know Y’ All, uraufgeführt von 50-köpfigen Baden-Baden Free Jazz Orchestra Premiere,[2] das eine erneute Darbietung 1970 auf dem Frankfurter Jazzfestival erlebte.[3]

In den 1970er Jahren war er außerdem mit eigenen Projekten, wie Serious Fun, aktiv und wirkte auch bei einigen Rockjazz-Aufnahmen mit. 1974 ging er auf Tour in den Senegal und spielte dort mit lokalen Schlagzeugern. Ende des Jahrzehnts spielte er zusammen mit John Abercrombie und Eddie Gomez in der Formation New Directions des Schlagzeugers Jack DeJohnette, sowie 1977 mit David Murray, dem Luther Thomas Creative Ensemble und 1978 mit Wadada Leo Smith (Divine Love). 1979 trat er im 59-köpfigen Sho Nuff Orchestra in New York auf,[3] mit dem jedoch keine Aufnahmen entstanden sind.[4]

Anfang der 1980er Jahre experimentierte Bowie mit seinem Bandprojekt From Roots to the Source, die „einen Bogen von Afrika über Gospel-Songs bis zum zeitgenössischen Jazz schlug.“[5] Bowie sagte hierzu:


Lester Bowie 1984 in der Fabrik in Hamburg
„Unsere schwarze Musiktradition reicht nicht nur bis New Orleans zurück. Sie ist Tausende von Jahren alt. Das versuchen wir mit unserer Musik auszudrücken.“[5]
In den 1980ern kam es nach Experimentieren mit Bläser-Ensembles zwischen fünf und 59 Personen zur Gründung der populären Brass Fantasy, der künstlerisch führenden unter den damals aufkommenden neuen Jazz-Brassbands. Außerdem spielte er 1983 im New Yorker Hot Trumpet Repertory Orchestra mit Wynton Marsalis und Ray Copeland.[2] Zusammen mit Arthur Blythe, Chico Freeman und Don Moye gehörte er 1986 der All Star-Formation The Leaders an. 1990 nahm er mit seiner Bigband Brass Fantasy das Album My Way auf, das bei DIW erschien; 1992 folgte das Album The Fire This Time, das als sein wohl gelungenstes Werk gilt.[A 1] Deren Musik knüpfte an die Traditionen der Marching Bands des frühen New Orleans Jazz an. Mit Amina Claudine Myers organisierte er ein Orgel-Ensemble; mit seiner Frau Fontella Bass nahm er diverse Platten auf. In der New Yorker Town Hall hatte ein weiteres Orchesterwerk Bowies Premiere. Er schrieb die Titelmusik für die Bob Crosby-Show (1990) und nahm Anfang der 1990er Jahre Filmmusiken mit Philippe Sarde auf; ferner arbeitete er mit Malachi Thompson (1994) und James Carter (Conversin’ with the Elders; 1995/96)[4]. Als Studiomusiker nahm er auch mit Namensvetter David Bowie auf. Bowie starb 1999 an Leberkrebs.

Einer seiner jüngeren Brüder ist der Posaunist Joseph Bowie, der Gründer der Punk-Funk-Jazz-Band Defunkt.

Würdigung[Bearbeiten]

Lester Bowie, New Jazz Festival Moers (Moers Festival) 1978
Vom Kritikerpoll des Jazzmagazins Down Beat wurde Lester Bowie 1982 zum besten Trompeter gewählt; Joachim-Ernst Berendt beschrieb ihn als „Cootie Williams der Avantgarde“; „seine Kunst den Trompetenton zu formen und zu verändern, scheint unerschöpflich.“[5] Martin Kunzler nannte als weitere Bezugspunkte „die halb geöffneten Ventile Rex Stewarts“, „in seinem Spiel wird die New Orleans-Stimmung genauso heraufbeschworen wie Duke Ellington-Atmosphäre“, auch klingen Einflüsse Miles Davis’ und Don Cherrys an. [1] Nach Ansicht von Carlo Bohländer verbindet Bowie in seinen Kompositionen Free Jazz, afrikanische Musik, Gospel. und Rhythm & Blues-Elemente.[6]

Ian Carr bezeichnete ihn als „flamboyanten Performer mit einem Flair für Comedy und Musikparodie, der verantwortlich für die theatralischen Elemente bei den Konzerten des Art Ensemble war.“ Außerdem sei er ein „großartiger Trompeter mit einem schönen runden Ton und einer Technik und Vorstellungskraft“, die eine ganze Trompetentradition umfasse, die von Bubber Mileys Growls bis zu den modernen Spielarten und dem Improvisationsfeld von Blues, populären Songs und ernsthafter Abstraktion reiche.[3] Einschränkend bemerkte Carr, dass die „Gefahr in Bowies Theatralik“ liege, eine gelegentliche Leere in der musikalischen Aussage zu übertünchen. Die sei häufig bei der Musik der Brass Fantasy der Fall gewesen; und seine Growls, das Lallen und andere Manierismen konnten dann langweilen, weil sie kein genuines Gefühl oder eine kreative Vorstellung ausdrückten.[3]

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton sei Bowie „ein großartiger Renegat der Musik und ein leidenschaftlicher Kritiker des Jazz-Konservatismus der 1980er und 1990er Jahre“ gewesen.[4]

Zu den Musikern, die an die Leistungen Bowies anknüpften, zählt J.-E. Berendt u.a. Olu Dara, Baikida Carroll, Herb Robertson, Rasul Siddik, Stanton Davis und Paul Smoker (Wikipedia)