Suche nach:
5772 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Bourelly, Jean-Paul
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1960
Instrumente: g voc
Weblink: bourelly.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 17

Alben auf denen " Bourelly, Jean-Paul" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Ayibobo  —  Stone VodouDIW RecordsDIW-4622001CD
 Bertrand Gallaz  —  Sweet & SourPlainispharePL 1267-1041996CD
 Cassandra Wilson  —  Days AweighWinter & Winter919 012-22002CD
 Cassandra Wilson  —  Point Of ViewJMT8600041985LP
 Cassandra Wilson  —  Point Of View 04/81Winter & Winter919 004-21985CD
 Coleman / Eubanks / Osby / Wilson  —  Flashback On M-BaseJMT514 010-21986-90CD
 Craig Harris and Tailgaters Tales  —  Blackout In The Square Root Of SoulJMT834415-21987CD
 Elvin Jones, McCoy Tyner  —  REUNITEDBLACK-HAWKS RECORDSBKH 5211982LP
 Jean-Paul Bourelly  —  Jungle CowboyWinter & Winter919 009-21981CD
 Jean-Paul Bourelly  —  Live At Bazillus 1Bazillusnot available2006CD
 Jean-Paul Bourelly & THe Blue Wave Bandits  —  Fade To CacophonyDIW RecordsDIW-8981992CD
 Miles Davis  —  AmandlaWarner Bros.7599 25873 21989CD
 Miles Davis  —  AMANDLAWarner Bros.925 873-1 / WX 2501988+89LP
 Miles Davis  —  AuraCBS463351 21989CD
 Muhal Richard Abrams  —  BLUES FOREVERBlack SaintBSR 00611981LP
 Muhal Richard Abrams and his Orchestra  —  REJOICING WITH THE LIGHTBlack SaintBSR 00711983LP
 Taj Mahal Group  —  CONJUREAmerican clavéAMCL 10061983LP
17 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Bourelly erntete den meisten Ruhm in Europa und Fernost. In Deutschland wurde sein Sound als „dicht und rauh“, in Japan von Yoriko Kawachi als schwer, kraftvoll, heftig und wunderschön bezeichnet.[2] Das Album Trippin (1991) wurde von der amerikanischen Presse gepriesen und als Aufnahme des Jahres in Japan ausgezeichnet. Das 1996er Album Rock of the Cathartic Spirits wurde hoch oben in Listen eingeordnet von der Kritik außerhalb der USA; es wurde wiederum Aufnahme des Jahres in Japan und kam weltweit dabei auf Platz 2 im Music Magazine.
In den 1990ern hat Bourelly herausfordernde Projekte auf einigen der wichtigsten europäischen Festivals vorgestellt. Er arbeitete dabei mit konzeptionell ähnlich freien Gitarristen wie Vernon Reid, Marc Ribot, David Torn und Elliott Sharp (im Duo) zusammen. 1996 stellte er eine neue Gruppe unter seiner Leitung vor: African Boom Bop, mit dem senegalesischen Griotsänger und Schlagzeuger Abdourahman Diop und dem Perkussionisten Mino Cinelu und formulierte seine Philosophie für jede seiner BluWave-Bandits-Formationen.[3] Seit den späten 1980ern spielten so unterschiedliche Musiker wie der Keyboarder und Rapper Kundalini Mark Batson (von Get Set V.O.P.), Darryl Jones, Melvin Gibbs, Reggie Washington, die Schlagzeuger Alfredo Alias und Will Calhoun in den BluWave Bandits. Der Stil mischt die ganze Bandbreite des Jazz mit viel Blues und Groove.
Persönlichkeit und Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Frage der Einordnung als Jazz/Funk-Gitarrist oder Rock/Blues-Experimentator hält Bourelly von untergeordneter Bedeutung und sei, wie er in einem Interview sagte, „nur wichtig für Leute, die einordnen müssten.“[1] Im gleichen Interview zeigte er sich beeindruckt von der Musik Marokkos, nachdem er durch seine marokkanische Ehefrau Gnawa Musik von dort sowie die populäre Ghettomusik aus Tanger und Casablanca kennengelernt hatte. Es habe (so Bourelly) seine Art Tonalität zu hören verändert und er würde nun nicht mehr verstehen, wenn jemand diese Musik als verstimmt bezeichne, denn wenn man einmal damit begonnen hätte Vierteltöne zu hören, würde das der Musik eine neue Dimension hinzufügen.

Seine Musik übernahm seit den Rock the Carthartic Spirits neue Formen und Elemente. Sie enthält viele bi-, tri und quad-(vier-)tonale Harmonien und eine afrikanische Einstellung zum Rhythmus. Bourelly interessiert sich für die politische Situation der Afroamerikaner in den USA, was auf seinen frühen Alben in Texten eine Rolle spielt, seiner Musik aber nicht anzumerken ist („Ich predige nicht in meiner Musik, … wenn ich politisch sein will schreibe ich ein Buch. (Wikipedia).