Suche nach:
5727 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Coltrane, John
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1926
Todesjahr: 1967
Instrumente: ss ts
Weblink: www.johncoltrane.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Coltrane, John":
     
John Coltrane — 1962
Milano
Riccardo Schwamenthal
 John Coltrane — 1960
San Francisco
Jerry Stoll
John Coltrane ts John Coltrane ts
John Coltrane ts

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 333
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Coltrane, John" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alice Coltrane Coltrane John  —  John + Alice ColtraneBlack LabelSHZE 9061963 - 1969LP
XArt Blakey Big Band  —  The Finest ofBethlehemBCP-60151957LP
 Arthur Taylor  —  TAYLOR'S WAILERSPrestigeP-71171957LP
 Bill Evans  —  Blue In GreenThe Intense MediaLC 122811955-60CD
 Cannonball Adderley  —  Adderley In ChicagoMercury832291959LP
 Cannonball Adderley  —  BeginningsEmArcyEMS-2-4041955-59LP
 Cannonball Adderley  —  CANNONBALL ADDERLEY Quintet in chicagoPolygram RecordsEXPR-10141959LP
 Cannonball Adderley  —  Jazz Masters 31Verve522 651-21955-59CD
 Cannonball Adderley  —  The Definitive Cannonball AdderleyVerve40040 21957-71CD
 Cannonball Adderley  —  Wow !Fontana Records683 2571957-59LP
 Christine Kittrell  —  NASHVILLE R&B, VOLUME 2KRAZY KATKK 74321952-59LP
 COLTRANE  —  COLTRANEImpulseMCA-290111962LP
 Dizzy Gillespie  —  Small CombosGiants Of JazzLP JT 321945 - 1954LP
XDizzy Gillespie  —  The ChampMusidiscSA 60131951+52LP
 Dizzy Gillespie  —  THE CHAMPMusidisc30 JA 51831951+52LP
 Dizzy Gillespie  —  The ChampSavoyMG 12047*1951+52LP
 Dizzy Gillespie  —  VOLUME 2 of the DIZZY GILLESPIE STORY - "The Champ"Realm JazzRM 1181951-52LP
 Dizzy Gillespie  —  VOLUME 3 of the DIZZY GILLESPIE STORYRealm JazzRM 1251951-52LP
XDizzy Gillespie Sextet  —  DEE GEE DAYSSavoySJL 2209 / 1C 148-99 016/171951-52LP
 Duke Ellington & His Orchestra  —  DUKE ELLINGTON & JOHN COLTRANEImpulseCLP 1657 / A-301962LP
 Duke Ellington & John Coltrane  —  Duke Ellington & John ColtraneMCA Records / MCA-29032Impulse! / MCA-290321962LP
 Duke Ellington with Coleman Hawkins & John Coltrane  —  THE GREAT TENOR ENCOUNTERSImpulseIA-93501962LP
 Duke Ellington with John Coltrane  —  DUKE ELLINGTON & JOHN COLTRANEHis Master's VoiceCSD 1502 (Stereo)1962LP
 Duke Ellington, John Coltrane  —  DUKE ELLINGTON & JOHN COLTRANEImpulseMCA-290321962LP
 Earl Bostic  —  BLOWS A FUSECharly R&BCRB 10911946-58LP
 Earl Bostic  —  FlamingoDreyfusFDM 36747-21948-52CD
 Earl Bostic  —  Jazz-History Vol. 20Polydor2679 0241951-59LP
 Earl Bostic  —  The Earl Bostic StoryProper BoxPROPERBOX 51121952CD
 Earl Bostic and his Orchestra  —  EARL BOSTIC AND HIS ALTO SAXParlophonePMD 10161952LP
 Earl Bostic and his Orchestra  —  Earl Bostic his alto sax and his orchestraVogueL.D.1101950-52LP
XElmo Hope  —  The All-Star SessionsMilestone RecordsM-470371976LP
 Elvin Jones  —  Different Drummer / Jaki Byard - Anything For JazzRhapsody Films286 9018 DVD
 Elvin Jones  —  The Impulse YearsImpulseASH-9283-21961-68LP
 Gene Ammons All Stars  —  THE BIG SOUNDPrestigeP-7132 / OJC-6511958LP
 Gene Ammons with his All Stars  —  Groove bluesPrestigePR 72011958LP
 Gene Ammons with John Coltrane  —  THE BIG SOUNDPrestigeP-240981958LP
 George Russell and his Orchestra  —  New York, N.Y. and Jazz In The Space AgeMCA RecordsMCA2-40171958-60LP
 Gerry Mulligan / Cannonball Adderley And John Coltrane  —  The Winners Of Down Beat's Readers Poll 1960 (Reeds)Philips Records429 745 BE1959EP
 Hank Mobley / Al Cohn / John Coltrane / Zoot Sims  —  Tenor ConclaveOriginal Jazz Classics / OJC-127Prestige / P-70741956LP
 Joe Newman, Zoot Sims, Ray Draper, John Coltrane  —  "meeting"Roulette RecordsDRY. 210031957-58LP
 John Coltrane  —  "....More Lasting Than Bronze"PrestigePR 240141957-58LP
 John Coltrane  —  "....More Lasting Than Bronze"PrestigeBLST 65271957-58LP
 John Coltrane  —  & Don Cherry The Avant-gardeAtlantic90041960LP
XJohn Coltrane  —  A Love SupremeImpulseAS-771964LP
 John Coltrane  —  A Love SupremeImpulseIMPL 50001964LP
 John Coltrane  —  A Love SupremeImpulseIMPL 8001 (Stereo)1964LP
 John Coltrane  —  A True InnovatorEforfilms286 9034 DVD
 John Coltrane  —  Alternate TakesAtlanticSD 16681959-60LP
 John Coltrane  —  AscensionImpulse543 413-21965CD
 John Coltrane  —  BahiaPrestigePR 7353 (Stereo)1958LP
 JOHN COLTRANE  —  BLACK PEARLSPrestigeP-240371958LP
 John Coltrane  —  Black PearlsPrestigePR 73161964LP
 John Coltrane  —  Blue TrainBlue NoteCDP 7 46095 21957CD
 John Coltrane  —  Blue TrainBlue NoteST-460951957LP
 John Coltrane  —  Bye Bye BlackbirdJazz MasterworksCJZLP 41962+63LP
 John Coltrane  —  ColtraneBellaphon PrestigeBLST 6513 (Stereo)1957-58LP
 John Coltrane  —  COLTRANE "LIVE" AT THE VILLAGE VANGUARDImpulseAS-10 / A-10 (Stereo)1961LP
 John Coltrane  —  Coltrane For LoversImpulse549 361-21961-63CD
 John Coltrane  —  Coltrane In JapanImpulse9036/9037/9038 LP
 John Coltrane  —  Coltrane live at the village vanguard again !Impulse!A-91241966LP
 John Coltrane  —  COLTRANE TIMESolid State Records180251958LP
 John Coltrane  —  COLTRANE TIMEUnited Artists RecordsLAX 31211958LP
 John Coltrane  —  coltrane's soundAtlanticSD 14191960LP
 John Coltrane  —  CountdownAtlantic90462-1-Y1959LP
 John Coltrane  —  Countdown The Savoy SeessionSavoySIL 22031958LP
 John Coltrane  —  DakarPrestigePR 72801957LP
 John Coltrane  —  DIAL AFRICABYG RecordsBYG 529 1081968LP
 John Coltrane  —  EXPRESSIONImpulse !A-91201967LP
 John Coltrane  —  EXPRESSIONJasmine RecordsJAS 731967LP
 John Coltrane  —  First Meditations (for quartet)ImpulseAS-93321965LP
 John Coltrane  —  Giant StepsAtlantic1311-21959CD
 John Coltrane  —  Hooray For JOHN COLTRANESESSION DISC1141962LP
 John Coltrane  —  ImpressionsImpulse421961 - 1963LP
 John Coltrane  —  ImpressionsImpulse1009 CD
 John Coltrane  —  In A Soulful MoodMusic ClubMCCD 170 CD
 John Coltrane  —  InfinityImpulse!AS-92251972LP
 John Coltrane  —  Interstellar SpaceGRP RecordsGRP 111021967CD
 John Coltrane  —  Interstellar SpaceImpulseAS 92771967LP
 John Coltrane  —  Jazz Festival AntibesGiants Of JazzCD530681965CD
 John Coltrane  —  Jazz Of The Sixties Giants Of The SaxophoneVee Jay ReordsVJ-S 2501 LP
 John Coltrane  —  JOHN COLTRANEMusica JAZZ2MJP 10511957-61LP
 John Coltrane  —  John ColtranePrestigePR 240031957+58LP
 John Coltrane  —  Kulu Sé MamaImpulse543 412-21965CD
 John Coltrane  —  KULU SE MAMAImpulseA-91061965LP
 John Coltrane  —  LegacyKAY Jazz072KJ1959-63VHS
 John Coltrane  —  LIVE AT BIRDLANDAffinityAFF 791962LP
 John Coltrane  —  Live At The Village VanguardImpulse051 251-21961CD
 John Coltrane  —  Live at the village vanguard again !MCA Records / Impulse!AS-9124 / A-91241966LP
 John Coltrane  —  Live in '60, '61 & '65Naxos2.1190071960-1965DVD
 John Coltrane  —  LIVE IN PARISBYG RecordsYX-4001-21965LP
 JOHN COLTRANE  —  LUSH LIFEPrestige75811957LP
 John Coltrane  —  Lush Life John ColtranePrestige71881957 - 1958LP
 John Coltrane  —  MEDITATIONSImpulseA-91101965LP
 John Coltrane  —  Monk & ColtraneRiversideRM 4901957LP
 John Coltrane  —  MY FAVORITE THINGSAtlantic3320371960LP
 John Coltrane  —  My favorite thingsAtlantic40 2871960LP
 John Coltrane  —  MY FAVORITE THINGSAtlanticSD 13611960LP
 John Coltrane  —  My Favourite Things at NewportImpulse06025173505401963/65CD
 John Coltrane  —  olé coltraneAtlanticSD 13731961LP
 John Coltrane  —  olé coltraneAtlantic7567-81349-21961CD
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

1945 bekam er einen ersten Job in einer Tanz-Band, bevor er in die Navy eingezogen wurde. Dort spielte er in einer Jazzband, als er auf Hawaii stationiert war. 1946 wurde er aus dem Dienst entlassen und studierte bei dem Gitarristen und Komponisten Dennis Sandole Jazz-Theorie, was er bis in die 1950er Jahre fortsetzte. Zunächst begann er auf dem Altsaxophon zu spielen, war Mitglied der Joe Webb-Bluesband, die die Sängerin Big Maybelle begleitete, und wechselte dann bei Eddie „Cleanhead“ Vinson zum Tenorsaxophon, da dieser keinen weiteren Altsaxophonisten neben sich duldete. Coltrane äußerte sich später zu diesem Punkt: „a wider area of listening opened up for me. There were many things that people like Hawk, and Ben, and Tab Smith were doing in the ’40s that I didn’t understand, but that I felt emotionally.“

Ein weiterer wichtiger Punkt seiner musikalischen Entwicklung war das erste Erlebnis eines Charlie Parker-Konzerts am 5. Juni 1945. In einem Down Beat Artikel schrieb er 1960: „the first time I heard Bird play, it hit me right between the eyes.“ Parker wurde darauf zu seinem frühen Vorbild; die beiden spielten auch Ende der 1940er-Jahre gelegentlich miteinander. Hierbei kam es auch 1947 zur ersten Session im New Yorker Audubon Ballroom mit Miles Davis, der für den weiteren Verlauf seiner Karriere immens wichtig werden sollte. In dieser Zeit entstand auch sein Spitzname „Trane“, wie man anhand von zeitgenössischen Briefwechseln feststellte. Coltranes Ausflüge nach New York blieben aber die Ausnahme; sein Hauptbetätigungsfeld blieb die lokale Szene in Philadelphia. Anfang des Jahres 1945 entstanden dort die ersten Aufnahmen, an denen Coltrane mitwirkte; er spielte dabei in der Jimmy Johnson Big Band, die ein inzwischen vergessener Schlagzeuger leitete, in der aber auch Benny Golson, Ray Bryant und Tommy Bryant spielten.

In der Musikerszene kam er mit Heroin in Berührung, das damals eine Modedroge war, und wurde schließlich abhängig. Dennoch behielt er auch in dieser Zeit ein tägliches Übungspensum von mehreren Stunden bei. Nachdem er noch in Philadelphia eine kurzlebige Formation mit Jimmy Heath, Benny Golson und Cal Massey gegründet hatte, spielte er in New York mit Howard McGhee im Apollo Theater; Anfang 1949 trat er im Audubon Ballroom mit Bud Powell, Art Blakey und Sonny Rollins auf. Dann wurde er durch Vermittlung von Jimmy Heath 1949 Mitglied der Dizzy Gillespie Big Band, allerdings schnell wieder entlassen, weil Dizzy Gillespie Coltranes Drogensucht nicht akzeptierte. Zuvor entstanden im November 1949 Aufnahmen für Capitol. In der Musikerszene gab man ihm den Spitznamen Country Boy, weil er oft barfuß durch die Gegend lief. Nach seinem Rauswurf fand er Arbeit in der Rhythm and Blues-Band von Earl Bostic, mit dem auch einige Aufnahmen entstanden. Nach einem Gastspiel in einer Showband kehrte er nach Philadelphia zurück und hatte kurze Engagements in lokalen R&B-Bands. 1954 lernte er Naima (Juanita) Grubbs, seine erste Frau, kennen und fand Arbeit im Orchester seines früheren Idols, des Altsaxophonisten Johnny Hodges, dessen lyrische Spielweise und Klangfarbe zu Coltranes wichtigsten Einflüssen zählen.[5] Er blieb bis 1955 in der Hodges-Band, dem kurze Engagements bei Shirley Scott und Jimmy Smith folgten, bevor ihn Miles Davis auf Vorschlag von Philly Joe Jones anfragte. In Baltimore fanden erste Probenaufnahmen statt; dort heirateten Coltrane und Naima am 3. Oktober 1955.

Der Eintritt in das legendäre (erste) Miles Davis-Quintett bedeutete für Coltrane den Durchbruch; Davis war zu diesem Zeitpunkt bereits ein Star. Coltrane spielte Tenorsaxophon, behielt dabei aber die Intonation des Alt bei und entwickelte seinen charakteristischen Klang. Erste Aufnahmen („Budo“ und „Little Melonae“) entstanden Ende Oktober für Columbia, obwohl Davis noch bei Prestige unter Vertrag stand, als Miles Davis All-Stars. Doch bereits im Herbst des folgenden Jahres warf Davis Coltrane wegen dessen Drogensucht erneut aus der Band. Coltrane zog sich zurück und konnte mit Hilfe seiner Frau vom Heroin loskommen. Daneben entstanden 1956 Prestige-Sessions mit Elmo Hope, Sonny Rollins („Tenor Madness“), Tadd Dameron (Mating Call), Idrees Sulieman und Paul Chambers.
Ein Jahr nach seinem Drogenentzug kehrte er auf die Bühne zurück und stürzte sich mit neuer Energie in die Arbeit. Er arbeitete unter anderem mit Thelonious Monk, mit dem er im Oktober 1957 das Album Monk’s Music aufnahm. Aus dem Zusammenspiel mit Monk brachte er die an den Kirchentonarten orientierten Skalen ein. Diese „modale“ Spielweise überwindet die herkömmliche, an Harmoniefolgen gebundene Improvisation. In der Folge wurden Coltranes Soli immer länger und ekstatischer. In den Jahren 1957 und 1958 entstanden eine große Reihe hastig eingespielter Coltrane-Alben für Prestige im Stile von Blowing Sessions. Unter diesen ist einzig Blue Train – im September 1957 mit einer Bläsergruppe aus Curtis Fuller und Lee Morgan für Blue Note Records eingespielt – bemerkenswert.
In jenen Jahren von etwa 1957 bis 1960 perfektionierte er eine neue Spielweise, die der Jazz-Kritiker Ira Gitler „sheets of sound“ nannte, Klangflächen. Dabei verdichtete Coltrane ungewöhnlich akzentuierte Arpeggios zu verflochtenen Soundmustern hoher Virtuosität. Das Spiel verlief so schnell, dass neben dem aktuellen Ton noch die vorherigen Töne in der Luft lagen. Hierbei wurden die horizontalen Linien mehr gewichtet und die althergebrachten schemenartigen Akkordmuster und -verbindungen bewusst vernachlässigt, der Takt wurde aufgelöst. In Augenblicken höchster Intensität nahm sein Spiel die Qualität von Urlauten an.[6] Der besondere Reiz dieser Technik besteht darin, dass die Musik vielsagend wird, weil oft nicht klar ist, in welcher Tonart Coltrane genau spielt. Wichtig ist, dass der Pianist eingewiesen ist. Monk beispielsweise spielte statt eines C-Dur-Dreiklanges nur das C, womit er die Tonart nicht eindeutig vorgab. In dieser Zeit trat Coltrane – mehr oder weniger notgedrungen, denn er benötigte Material für seine neue Spielweise – als Komponist hervor. Anfang 1958 hatte er ein gemeinsames Quintett mit dem Flügelhornisten Wilbur Harden (Mainstream 1958). Von 1958 bis 1960 spielte er wieder im Davis-Quintett. Die beiden herausragenden Alben Milestones und Kind of Blue entstanden.

Im Jahr 1959 entstanden erste Aufnahmen für das Label Atlantic Records, zunächst mit Milt Jackson (Bags & Trane). 1960 erschien sein Album Giant Steps – ein Titel, der durchaus wörtlich zu nehmen ist. 1961 wurde dann My Favorite Things veröffentlicht. Das Titelstück dieses Albums (im Drei-Viertel-Takt) stammt aus dem Rodgers-und-Hammerstein-Musical The Sound of Music. Coltrane spielte Sopransaxophon und verhalf diesem im Jazz seit längerer Zeit relativ selten gespielten Instrument damit zu einer Renaissance.
Dieser Erfolg machte das John Coltrane Quartet neben Miles Davis’ Quintett zu einer der einflussreichsten Jazz-Gruppen der 1960er-Jahre. Neben Coltrane bestand die klassische Besetzung aus McCoy Tyner (Piano) sowie Elvin Jones (Schlagzeug). Jimmy Garrison löste im Herbst 1961 seine Vorgänger am Bass, Steve Davis und Reggie Workman, ab und vervollständigte das Quartett. Diese Besetzung sollte sich nun für die nächsten Jahre nicht verändern.
Bei einigen Live-Aufnahmen im Village Vanguard wirkte auch der Avantgarde-Saxophonist Eric Dolphy mit, der zuvor bereits mit Ornette Coleman und Charles Mingus zusammengespielt hatte. Die Mitschnitte aus dem Village Vanguard verstörten zahlreiche Jazzkritiker, führten zu einer Kontroverse im Down Beat und zum Ausscheiden Dolphys im März 1962. Danach entstanden zwei eher konservative Alben, Coltrane und Ballads.[7] Seine Auftritte auf dem Newport Jazz Festival in den Jahren 1963 (mit Roy Haynes) und 1965 sind auf der 2007 erschienenen Edition My Favorite Things: Coltrane at Newport dokumentiert.
Musikalisch sprengte Coltrane die Fesseln des herkömmlichen Jazz und nahm in sein Spiel beispielsweise afrikanische und orientalische Einflüsse auf. Eine der wichtigsten Platten mit dem klassischen Quartett ist die Suite A Love Supreme aus dem Jahre 1964 (Impulse!), bei welcher Coltranes spirituelle Ausrichtung deutlich wird, die sich im vorangegangenen melancholischen Album Crescent andeutete. Coltrane, der auch den psalmenartigen Text schrieb und sang, schuf das Werk nach Lektüre des Buches The Greatest Thing In The World von Henry Drummond, einem evangelikalen Autor des 19. Jahrhunderts.
In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre orientierte sich John Coltrane immer stärker am offenen Spiel des Free Jazz. Elvin Jones wurde durch den Schlagzeuger Rashied Ali erst ergänzt, später dann ersetzt, der auch ungebundene Metren spielte; für McCoy Tyner kam Coltranes zweite Frau Alice Coltrane (sie spielte Piano und Harfe, ein im Jazz selten vertretenes Instrument). Zumeist verstärkte der Saxophonist Pharoah Sanders die Intensität der Saxophonklänge, wie in seinem letzten aufgezeichneten Konzert im April 1967 (The Olatunji Concert).

Musikalisch war Coltrane auf der Suche nach neuen Klängen. Seine künstlerische Existenz erläuterte er dahingehend, dass er die Menschen mit all seiner Kraft seelisch habe aufrichten wollen. Er verstand sich mithin als Anregung, dass jedermann seine Energiequellen vollkommen freisetzt, um ein sinnvolles Leben gestalten zu können. Dabei blieb sein Stil immer eigenständig und in seiner Geschwindigkeit und Komplexität auch unvergleichlich. Er veröffentlichte innerhalb von zwölf Jahren etwa 50 Aufnahmen mit seiner eigenen Band und ein Dutzend mit anderen Bands.
John Coltrane starb 1967 an Leberkrebs. John und Alice Coltrane hatten drei gemeinsame Kinder, den Schlagzeuger John Coltrane Jr. (1982 bei einem Autounfall tödlich verunglückt) und die Saxophonisten Oran und Ravi. Seine Tochter, die Sängerin Miki Coltrane, stammt aus Johns Ehe mit Naima (Wikipedia).