Suche nach:
5655 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Rollins, Sonny
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1930
Instrumente: ts
Weblink: sonnyrollins.com   
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Rollins, Sonny":
     
Sonny Rollins ts — 2009 Sonny Rollins ts — 2007
Sonny Rollins — 2004
Palma Fiacco Zürich
 Sonny Rollins ts — 2004
Sonny Rollins — 1996
Geschenk von JazzTime
Steve Maruta, Fantasy Inc.
 Sonny Rollins ts — 1980
Jazzfestival Zürich
Jacques Straesslé Lausaqnne

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 244
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Rollins, Sonny" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Abbey Lincoln  —  That's Him!RiversideRLP 12-251 oder OJC-0851957LP
 Art Farmer  —  Early ArtPrestigePR 76651954LP
 Bud Powell  —  ALTERNATE TAKESBlue NoteBST 844301949-63LP
 Bud Powell  —  The Amazing #1Blue Note7243 5321 36261948-51CD
 Bud Powell  —  The Amazing Bud PowellBlue NoteBLP 50031949+51LP
 Bud Powell  —  the amazing bud powell volume 1Blue NoteBST 81503 / BLP 15031949+51LP
 Bud Powell  —  The Amazing Bud Powell, Volume 1Blue NoteBST-815031949+51LP
 Bud Powell  —  The Genius Of Bud PowellGiants Of JazzLPJT 441946-53LP
 Clifford Brown  —  EasyFontana Records883 2871954-56LP
 Clifford Brown  —  Remember CliffordMercury125 2681954 - 1956LP
 Clifford Brown  —  REMEMBER CLIFFORDMercurySR 60827 (Stereo)1955-56LP
 Clifford Brown  —  The Definitive Clifford BrownVerve589 845-21953-56CD
 Clifford Brown  —  The Finest HourVerve543 602-21954-56CD
 Clifford Brown  —  The Immortal Clifford BrownLimelight RecordsLM 2-82011954-1956LP
 Clifford Brown / Max Roach  —  Jazz Masters 44Verve528 109-21954-56CD
 Clifford Brown / Max Roach  —  Live At The Bee HiveCBS359651955LP
XClifford Brown / Max Roach  —  PURE GENIUS, VOLUME 1MusicianMUS 52 3881956LP
 Clifford Brown / Max Roach Quintet  —  More Live at Bee HiveRLR RecordsRLR 8862661955CD
 Clifford Brown and Max Roach  —  At Basin StreetMercury6336 7071956LP
 Clifford Brown and Max Roach  —  at Basin StreetTRIPTLP-55111956LP
 Clifford Brown and Max Roach  —  CLIFFORD BROWN and MAX ROACH at Basin StreetEmArcyMG-36070 / 6336 7071956LP
 Clifford Brown Quintet  —  Clifford Brown The Quintet Vol 2Mercury6641 6441955 - 1956LP
 Coleman Hawkins  —  Body & SoulRCA VictorLPV-5011927-63LP
 Dizzy Gillespie  —  DUETS with SONNY ROLLINS and SONNY STITTVerveMGV-82601957LP
 Dizzy Gillespie  —  DUETS with SONNY ROLLINS and SONNY STITTVerveMV 25221957LP
 Dizzy Gillespie  —  JAZZ HISTORY, VOL. 3Verve2332 005 / 2332 006unbekanntLP
 Dizzy Gillespie  —  Jazz Spectrum Vol. 11Metro Records2356 0131950-59LP
 Dizzy Gillespie  —  Jazz Spectrum Vol. 11Verve23040671950-59LP
XDizzy Gillespie  —  THE SONNY ROLLINS / SONNY STITT SESSIONSVerve2632 0501957LP
 Dizzy Gillespie with Orchestras  —  Jazz Spectrum Vol. 11Ex LibrisXL 171 1211950-59LP
 Elvin Jones  —  The Impulse YearsImpulseASH-9283-21961-68LP
 Ernie Henry  —  LAST CHORUSRiverside68.949 oder RLP-266 oder OJC-086 oder 12-2661956-57LP
 Fats Navarro  —  PRIME SOURCEBlue NoteBST 84 554 XCT1947-49LP
 Fats Navarro  —  THE FABULOUS FATS NAVARRO, Volume 2Blue NoteBLP 15321948LP
 Gary Burton Quartet  —  3 In JazzRCA VictorLPM-2725 LP
 Getz, Hodges, Hawkins, Young, Webster  —  SaxophonesVerve840 951-21954-62CD
 Illinois Jacquet  —  Texas Tenor - The Illinois Jacquet StoryEforfilms286 9015 DVD
 J.J. Johnson  —  J.J. Johnson's Jazz QuintetSavoySV-01511946CD
XJ.J. Johnson  —  MAD BE BOPSavoySJL 22321946-54LP
XJ.J. Johnson - Kai Winding - Benny Green  —  TROMBONE BY THREEPrestige0313 / LP 7023 / SMJ-66121949-51LP
 J.J. Johnson's Jazz Quintets  —  JAZZ QUINTETSSavoyMG 121061946-49LP
 J.J. Johnson's Jazz Quintets  —  Jazz QuintetsSavoy MusidiscSA 60291946-49LP
 J.J. Johnson, Kai Winding, Bennie Green  —  EARLY BONESPrestigePRI 240671949-55LP
 Jim Hall  —  A Life In ProgressRhapsody Films286 9011 DVD
 John Coltrane Plus Sonny Rollins - B.B. King  —  20th Century Jazz MastersIdem Home VideoIDVD 10441962-68DVD
 John Coltrane/Webster/Rollins/Lloyd  —  Four TenorsIdem Home VideoIDVD 10161962-68DVD
 Kenny Dorham  —  But BeautifulMilestone Records470361957 - 1959LP
 Kenny Dorham  —  Jazz ContrastsLondon RecordsLTZ-U151331957LP
 Kenny Dorham  —  Jazz ContrastsRiverside12-2391957LP
 Kenny Dorham  —  Jazz ContrastsRiverside028-21957CD
 Max Roach  —  +4TRIPTLP-55221956LP
 Max Roach  —  Jazz In 3/4 TimeMercuryMG 361081956 - 1957LP
 Max Roach  —  MAX ROACH +4EmArcy6336 7031956LP
 Max Roach  —  Plus FourTrip JazzTLP-55591956+57LP
 Max Roach - Clifford Brown Quintet  —  Live at Basin Street, April 1956ingoingi two1953+56LP
 Max Roach Quintet  —  Jazz In 3/4 TimeEMArcy RecordsEP-1-6545unbekanntEP
 Max Roach Quintet  —  Jazz in 3/4 TimeMercury32JD-1211957CD
 McCoy Tyner - Sonny Rollins - Ron Carter  —  MILESTONE JAZZSTARS IN CONCERTMilestone RecordsM-550061978LP
 Miles Davis  —  Birdland 1951Blue Note95966 21951CD
 Miles Davis  —  Collector's ItemsPrestigePR 240221951-56LP
 Miles Davis  —  COLLECTORS' ITEMSPrestige684061953+56LP
XMiles Davis  —  COLLECTORS' ITEMSPrestigeLP 70441953+56LP
 Miles Davis  —  ConceptionPrestigePR 77441970LP
 Miles Davis  —  Early MilesBellaphonBJS 401611951+53LP
 Miles Davis  —  Greatest HitsPrestige RecordsPR 74571951-56LP
 Miles Davis  —  Hooray Froe MILES DAVIS, VOL. TWOSession Disc1021950+51LP
 Miles Davis  —  Miles Ahead !PrestigePR 78221953-54LP
 Miles Davis  —  OleoPrestigePR 78471954LP
 Miles Davis  —  Out Of The BlueMembran Music23255441945-57CD
 Miles Davis  —  PortraitBlue Classic Line72661951-53CD
 Miles Davis  —  The early days Vol.1Giants of JazzLPJT 241945-51LP
 Miles Davis  —  THE LEGENDARY MASTERS UNISSUED OR RARE 1948-60Rare RecordsRARELP 08-101948-52LP
XMILES DAVIS  —  TUNE UPPrestigeP-240771977LP
 Miles Davis  —  Vol. 2Gala RecordsWJ 0141953 - 1954LP
 Miles Davis & The Modern Jazz Giants  —  Bags GroovePrestigeOJCCD 245-21954CD
 Miles Davis / Charlie Mingus  —  I Giganti del JazzCurcio / I Giganti del JazzGJ-1001956+1960LP
 Miles Davis and The Modern Jazz Giants  —  BAGS GROOVEPrestigeLP 71091954LP
 Miles Davis Sextet  —  DIGPrestigeLP 7012 / OJC-0051951LP
 Miles Davis Sextet / Quintet / All Stars  —  1954 - THE MASTERPIECESGiants Of JazzLPJT 551954LP
 Modern Jazz Quartet  —  Modern Jazz Quartet At Music Inn — Volume 2Atlantic1299*1958LP
 Modern Jazz Quartet  —  Sonny RollinsMetronomeMEP 2771953EP
 Modern Jazz Quartet  —  The Art Of The Modern Jazz Quartet (The Atlantic Years)AtlanticATL 60 0411956-66LP
 Oscar Pettiford  —  In Memorian Oscar PettifordPhilips08 657.1 L LP
 Roach - Brown  —  At Basin StreetEmArcy814 648-21956CD
 Sonny Rollins  —  3 GIANTS !PrestigePR 72911956LP
 Sonny Rollins  —  a night at the "village vanguard"Blue NoteBST-815811957LP
 Sonny Rollins  —  A Night At The "Village Vanguard"Blue NoteBLP 1581 / BST 815811957LP
 Sonny Rollins  —  DON'T ASKMilestone RecordsBBS 251091979LP
 Sonny Rollins  —  Don't Stop The CarnivalMilestone Records98.1971978CD
 Sonny Rollins  —  East broadway run downInpulseIMPL 50241966LP
 Sonny Rollins  —  East broadway run downInpulse / JasmineIMP-161 / JAS 691966LP
 Sonny Rollins  —  Easy LivingMilestone RecordsM-90801977LP
 Sonny Rollins  —  First Moves (Live)Jazz DoorJD 12711974CD
 Sonny Rollins  —  Freedom SuiteRiversideOJCCD-067-21958CD
XSonny Rollins  —  Freedom SuiteRiverside0061.1251958LP
 Sonny Rollins  —  FREEDOM SUITERiversideOM 2010 / RLP 12-2581958LP
 Sonny Rollins  —  Freedom SuiteRiverside RecordsE 136unbekanntEP
 Sonny Rollins  —  GREAT MOMENTS WITH Sonny RollinsMCA RecordsMCA2-41271965-66LP
 Sonny Rollins  —  Great Moments with SONNY ROLLINSMCA Records301 827 / 301 8281965-66LP
 Sonny Rollins  —  HORN CULTUREMilestone RecordsOJC-314 / M-90511973LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Rollins' Eltern stammen von den karibischen Jungferninseln, seine Mutter hat ihm als Jungen häufig und gerne Lieder aus ihrer Heimat vorgesungen.[2] Er wuchs in Harlem auf und als ihm im Alter von sieben Jahren einer seiner Onkel zum ersten Male ein Saxophon gezeigt hatte, stand für ihn sein Berufswunsch fest.[3] Doch zunächst begann er nach dem Vorbild seines Bruders neunjährig mit dem Klavierspiel; mit 14 Jahren wechselte er zum Altsaxophon und kam 1946 zum Tenorsaxophon. Erste Erfahrungen sammelte er im Harlemer Jazzclub Luckey’s Rendezvous.[4] 1949 nahm er an der Seite von Babs Gonzales seine erste Schallplatte auf. Im gleichen Jahr folgten Aufnahmen mit J. J. Johnson, Bud Powell und Art Blakey. In der Anfangszeit seiner Karriere arbeitete Sonny Rollins am häufigsten mit Miles Davis zusammen, mit dem er seit 1951 auch zusammen aufnahm. Im Januar 1951 entstand auch „I Know“, die erste Single unter Rollins’ Namen bei Miles Davis’ erster Session für Prestige (Miles Davis and Horns).
1954 komponierte er für eine Davis-Aufnahme drei Rollins-Kompositionen, die zu Jazzstandards werden sollten: „Airegin“, „Doxy“ und „Oleo“. Außerdem entstanden Aufnahmen mit dem Pianisten Thelonious Monk, der ihn stark beeinflusste. Wie viele Jazz-Musiker in den 1950er Jahren war Sonny Rollins drogenabhängig. Nach dem Entzug 1955 spielte er als Nachfolger von Harold Land bis 1956 im Quintett zusammen mit Clifford Brown und Max Roach.
Nach Browns Tod 1956 und einem kurzen Gastspiel im Miles-Davis-Quintett trat er im Folgenden meist unter eigenem Namen auf, häufig im damals ungewöhnlichen Trio ohne Harmonieinstrument (heute eine Standardbesetzung, für die er Vorreiter war). 1956 erschien mit dem Album Saxophone Colossus eine seiner bedeutendsten Aufnahmen, u. a. mit dem Calypso St. Thomas (eine Reverenz an die karibische Herkunft seiner Mutter), der ebenfalls zum Jazzstandard wurde. Auch in den folgenden Jahren schrieb er mit Blues Waltz, Valse Hot, Pent Up House, Blue Seven und Pauls Pal Kompositionen, die häufig von anderen Musikern interpretiert werden. 1956 fand auch die einzige Studiobegegnung mit John Coltrane statt (Tenor Madness), als sie über einen Blues in B zwölf Minuten improvisierten.[5]

Seine 19-minütige Freedom Suite spielte er 1958 ein, für ihn ein ausführlicher sozialer Kommentar.[1] 1959 hatte er in San Francisco ein Quartett mit Scott LaFaro, Elmo Hope und Lennie McBrowne, das danach Harold Land übernahm. Im selben Jahr trat er im Trio mit Pete LaRoca und Henry Grimes auch in Deutschland auf, besuchte das Sanremo-Jazzfestival und trat in Chicago beim Playboy Jazz Festival auf. Seit 1956 spielte er innerhalb von nur drei Jahren „vierzehn brilliante Alben“ ein.[6] Ab Mitte der 1950er Jahre galt Sonny Rollins als talentiertester Nachwuchssaxophonist. Er gewann 1957 die entsprechende Kritiker-Umfrage des Down Beat-Jazzmagazins und galt einige Zeit als der neben John Coltrane meistversprechende Tenorsaxophonist.
In der Zeit zwischen 1959 und 1961 zog er sich überraschend aus der Öffentlichkeit zurück, da er nach eigener Aussage zu viel in zu kurzer Zeit erreicht hatte. Er gab das Rauchen und den Alkohol auf, las viel in seinem Apartment in Manhattan, wurde Rosenkreuzer und versuchte sogar das Saxophon-Spiel „neu zu lernen“. Da das den Nachbarn zu laut war, übte er häufig auf der nach Brooklyn führenden Williamsburg Bridge in New York City, wo er sich auch gelegentlich mit Steve Lacy traf. Über seine Erfahrungen, die „das Fundament für sein Leben als unerreichbarer Improvisator“ legten, sagte Rollins zu Whitney Balliett:
„Du stehst da oben über der ganzen Welt. Du kannst runterschauen, und da ist die Skyline, das Wasser, die Bucht. Es ist ein wunderschönes Panorama. Du kannst da oben so laut spielen, wie du willst. Und du kommst ins Nachdenken. Diese Pracht gibt dir eine ganz neue Perspektive.“
Die erste Aufnahme nach seinem Comeback (auf dem Wohltätigkeitskonzert für die Witwe von Booker Little 1961) nannte er in Anspielung darauf The Bridge. Bis 1966 arbeitete er auch mit Jim Hall (mit dem er ein Quartett hatte), Don Cherry (der Hall 1963 in seinem Quartett ersetzte) und Paul Bley zusammen. 1963 reiste er nach Japan, 1965 auf das Berliner Jazzfestival und nach London. 1968 reiste er u.a. nach Indien; im selben Jahr trat er mit Mary Lou Williams in Kopenhagen auf. Ab 1969 zog er sich wieder zurück, diesmal bis 1971. Seit Anfang der 1970er Jahre war Rollins beim Label Fantasy Records unter Vertrag: Seine Schallplatten der 1970er und 1980er Jahre, bei denen er sich oft am Klang der Fusion-Welle orientierte, konnten jedoch qualitativ oft nicht an seine früheren Aufnahmen anknüpfen. In den 1970er Jahren war er regelmäßig mit eigenem Quintett (ab 1972) und mit den Milestone All Stars (Ron Carter, Al Foster, McCoy Tyner, ab 1978) auf Tour, auch verschiedentlich in Europa, wie auch in den 1980er Jahren. 1974 spielte er mit Rufus Harley auf den Berliner Jazztagen.
Seit den 1990er Jahren hat er sich als einer der herausragenden Solisten des klassischen Modern Jazz etabliert und gilt vielen „als der letzte große Event der Jazzgeschichte“. Seine Spielweise ist kraftvoll, manchmal fast derb, jedoch immer sehr melodisch und von einem lakonischen Humor durchsetzt (er galt schon in der Schule als Spaßmacher). Er veröffentlicht weiterhin Aufnahmen, die von der Kritik wohlwollend aufgenommen werden, und tritt regelmäßig auf. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 wurde Rollins aus seiner Wohnung in Downtown Manhattan evakuiert; unter dem Eindruck dieser Erlebnisse nahm er das Album Without a Song: The 9/11 Concert auf, für das er 2006 den Grammy bekam.[5]
2004 starb seine Frau und Managerin Lucille, die sich jahrzehntelang um seine Plattenverträge und Auftritte gekümmert hatte. Rollins gründete nach einer Zeit der Trauer seine eigene Produktionsfirma Doxy Records.Ein weltweit operierender Vertrieb organisiert den Verkauf seiner Aufnahmen. Auf seiner Website bietet er eine Downloadmöglichkeit für seine neueste Musik an (Wikipedia)..