Suche nach:
5648 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Davis, Miles
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1926
Todesjahr: 1991
Instrumente: tp flh comp
Weblink: www.milesdavis.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Davis, Miles":
     
Miles Davis — 1991
Jazz Festival Montreux
 Miles Davis & Quincy Jones — 1991
Jazz Festival Montreux 8.7.1991
Peter Figlestahler
Miles Davis — 1991
Jazz Festival Montreux
 Miles Davis — 1991
Jazz Festival Montreux
Miles Davis tp flh comp — 1989
Geschenk von JazzTime
Richard Rothman
© Warner Bros Records
 Miles Davis — 1988
Montreux

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 562
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Davis, Miles" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 ACT Live In Montreux  —  ACT Live In MontreuxACT9001-21998CD
 Battle Of Trumpets  —  Volume 1MCPS Studios222277-354A/354B/354C/354D1926-1991CD
XBenny Carter  —  Benny Carter In Hollywood 1943-46Jazz SocietyAA 5021944-46LP
 Benny Carter  —  THE UNCOLLECTEDHindsight RecordsHSR-2181943-46LP
XBenny Carter and his Orchestra  —  JAZZ OFF THE AIR Vol.3SpotliteSPJ 1471943-48LP
 Benny Carter And His Orchestra  —  Live Broadcasts 1939 / 1948Fanfare RecordsJH-10051939-48CD
 Benny Carter and Orchestras  —  The Collection - 16 Golden GreatsDeja VuDVLP 21121928-61LP
 Benny Carter and Orchestras  —  The Late FortiesOfficial Records30061946-49LP
XBenny Carter and The Metronome All-Stars  —  BENNY CARTER 1945Queen DiscQ-0091940-47LP
 Bill Evans  —  Blue In GreenThe Intense MediaLC 122811955-60CD
 Billie Holiday  —  I GIGANTI DEL JAZZ , 14Curcio /I Giganti del JazzGJ-141944-49LP
 Billy Eckstine  —  Mister B. And The BandSavoySJL 22141945-47LP
 Billy Eckstine & His Orchestra  —  Classics - 1946-1947Classics RecordsClassics 10221946-1947CD
 Billy Eckstine and his Orchestra  —  MISTER B. AND THE BANDRCAWL705221945-47LP
 Billy Eckstine and his Orchestra  —  SINGSSavoySJL 11271945-47LP
 Bud Powell  —  Bud PowellMusica JazzMJCD 10951949 - 1961CD
 Bud Powell  —  The Genius Of Bud PowellGiants Of JazzLPJT 441946-53LP
 Cannonball Adderley  —  Somethin' ElseBlue NoteBLP 1595*1958LP
 Cannonball Adderley  —  Somethin' ElseBlue Note95329 21958CD
 Cannonball Adderley  —  Somethin' ElseBlue NoteST 463381958LP
 Cannonball Adderley  —  SOMETHIN' ELSEBlue NoteBST-815951958LP
 Cannonball Adderley  —  Somethin' ElseBlue NoteBST 81595 K1958LP
 Cannonball Adderley  —  Somethin' ElseBlue NoteBST 815951958LP
 Cannonball Adderley  —  Somethin' ElseBlue NoteBLP 1595**Mai 1958LP
 Cannonball Adderley  —  The Definitive Cannonball AdderleyVerve40040 21957-71CD
XCharlie Barnet / Dizzy Gillespie / Bill Harris / Stan Kenton / Woody Herman / Miles Davis  —  The Modern IdiomCapitol RecordsH 3251949-50LP
 Charlie Parker  —  "Bird" SymbolsCharlie Parker RecordsPLP-407 LP
XCharlie Parker  —  "BIRD" SYMBOLSMusidisc30 CV 9821946-47LP
XCharlie Parker  —  BE BOP Volume 3Saga RecordsSAGA 69081948-50LP
 Charlie Parker  —  Be Bop by CHARLIE PARKER VOL.1SavoyMG-90001945-47LP
 Charlie Parker  —  Be Bop by CHARLIE PARKER VOL.2SavoyMG-90011945-47LP
 Charlie Parker  —  Bird / Encores Vol.2SavoySJL 11291944-48LP
 Charlie Parker  —  Bird Of ParadiseHistory20.1980-HI1946-47CD
 Charlie Parker  —  BIRD ON 52ND SREETFantasy Records60111948LP
 Charlie Parker  —  Bird On 52nd Street, Vol. 2Debut RecordsDEP 39unbekanntEP
 Charlie Parker  —  BIRD ON THE AIR (1944 -45)SOUNDS12061946-49LP
 Charlie Parker  —  BIRD'S EYES, last unissued, Vol. 1Philology214 W 5 LP
 Charlie Parker  —  Birth Of Be-bopGiants Of JazzLP JT 31 A1944 - 1947LP
 Charlie Parker  —  BROADCAST PERFORMANANCESESP DiskESP-BIRD-21948+49LP
 Charlie Parker  —  CHARLIE PARKERMGM Records65 101/1031948-50LP
 Charlie Parker  —  CHARLIE PARKER - MILES DAVISSavoy255 SV 1211945-48LP
 Charlie Parker  —  Charlie Parker Vol. 11Monkey Records40.0111948-49LP
 Charlie Parker  —  Charlie Parker Volume 2BellaphonBJS 4047 (Stereo)1948-50LP
XCharlie Parker  —  Charlie Parker Memorial Volume 1CBSM 521201945LP
 Charlie Parker  —  Charlie Parker Memorial Album - Volume FourCBSM 521231947-48LP
 Charlie Parker  —  Charlie Parker Memorial Album - Volume ThreeCBSM 521221947LP
XCharlie Parker  —  Charlie Parker Memorial Volume IICBSM 521211944-47LP
 Charlie Parker  —  Charlie Parker On Dial, The Complete SessionsSpotlite RecordsSPJ-CD 4 1011946 - 1947CD
 Charlie Parker  —  CHARLIE PARKER ON DIAL, Volume 1Spotlite1011946LP
 Charlie Parker  —  CHARLIE PARKER ON DIAL, Volume 5SpotliteSPJ 105 / 105 (mit günem Cover)1945-47LP
 Charlie Parker  —  Charlie Parker PlaysVogueEPL 70361946+47EP
 Charlie Parker  —  Compact JazzVerve833 288-21987CD
 Charlie Parker  —  ENCORESSavoySJL 11071944-48LP
 Charlie Parker  —  History of JazzJokerSM 32881947LP
 Charlie Parker  —  Jazz PerennialVerve RecordsEPV 5204unbekanntEP
 Charlie Parker  —  Jazz-history Vol.13Verve2632 0131949-54LP
 Charlie Parker  —  LIVE SESSIONSPhoenixPHX-3221948+50LP
 Charlie Parker  —  MemorialSavoy12009 LP
 Charlie Parker  —  Memorial AlbumVogueLae120021947LP
 Charlie Parker  —  MEMORIAL CHARLIE PARKER VOL.2SwingLDM 30 0671946-47LP
 Charlie Parker  —  Mémorial Vol. lSavoySA 60071944-48LP
 Charlie Parker  —  Mémorial Vol. llSavoySA 60081947-48LP
 Charlie Parker  —  Now's The TimeDreyfusFDM 36724-21945-48CD
 Charlie Parker  —  ORNITHOLOGYSaga RecordsSAGA 69131946-50LP
 Charlie Parker  —  ORNITHOLOGYSocietySOC 10261946-50LP
 Charlie Parker  —  ParkerBellaphon PrestigeBLST 6519 / BLST 65191948+50LP
 Charlie Parker  —  ParkerPrestigePR 24009 / BLST65191948+50LP
XCharlie Parker  —  The Art Of Charlie Parker (The Fabulous Bird)Concert Hall SocietyCHJ-10041946-47LP
 Charlie Parker  —  THE Charlie Parker STORYSavoyMG-120791945LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE CHARLIE PARKER VOL.1, "NOW'S THE TIME"BYGBYG 529 1291945LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE CHARLIE PARKER VOL.2, "CHASING THE BIRD"BYGBYG 529 1301944-47LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE CHARLIE PARKER VOL.3, "CHERYL"BYG529 1311947LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE CHARLIE PARKER VOL.4, "BLUE BIRD"BYG529 1321947-48LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE CHARLIE PARKER VOL.5, "PARKER'S MOOD"BYGBYG 529 1331948LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE CHARLIE PARKER VOL.6, "BARBADOS"BYGBYG 529 1341948-49LP
 Charlie Parker  —  The Complete Dean Benedetti RecordingsMosaic RecordsMD7-129/11947CD
 Charlie Parker  —  The Complete Dial West Coast SessionsSPOTLITESPJ-CD 4-1011946 - 1947CD
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE SAVOY SESSIONS VOLUME 3 (1947)Savoy705481947LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE SAVOY SESSIONS VOLUME 4 (1947-1948)Savoy708131947-48LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE SAVOY SESSIONS VOL.1 (1944-1945)Savoy705201944-45LP
 Charlie Parker  —  The Complete Savoy Sessions Vol.2 (1945)Savoy705271945LP
 Charlie Parker  —  The Complete Savoy Sessions Vol.5 (1948)Savoy708321948LP
XCharlie Parker  —  THE COMPLETE SAVOY STUDIO SESSIONS (Box mit 5 LP's)SavoyS5J 55001944-48LP
 Charlie Parker  —  The Definitive Charlie Parker Vol. 4Metro Records2356-0871951LP
 Charlie Parker  —  The Essential Charlie Parker (1945-1953)B&C RecordsBIRD 11945-53LP
 Charlie Parker  —  The Fabulous BirdGuilde du Jazz1241 LP
 Charlie Parker  —  The fabulous BirdJazztoneJ-1214 LP
 Charlie Parker  —  The Genius of CHARLIE PARKERSavoy120141945-48LP
XCharlie Parker  —  THE HAPPY "BIRD"Charlie Parker RecordsPLP-4041951LP
 Charlie Parker  —  THE IMMORTAL CHARLIE PARKERSavoyMG-120011944-48LP
XCharlie Parker  —  Volume 7: GET HAPPYSaga RecordsSAGA 69121946-52LP
 Charlie Parker  —  volume fourWarner Bros.6BS 3159**1947LP
 Charlie Parker  —  volume oneWB Records6BS 31591946LP
 Charlie Parker  —  volume sixWarner Bros.6BS 3159***1947LP
 Charlie Parker  —  YardbirdAllegro RecordsALL 7981947LP
 Charlie Parker  —  YardbirdPickwickPC-30541947-48LP
XCharlie Parker  —  YARDBIRD IN LOTUS LANDSpotliteSPJ 1231945-46LP
 Charlie Parker Volume 4  —  GROOVIN' HIGHSaga RecordsSAGA 69091947-50LP
 Charlie Parker Volume 6  —  Bongo BopSaga RecordsSAGA 69111946+47LP
 Charlie Parker & Dizzy Gillespie  —  Here Are Charlie Parker & Dizzy Gillespie At Their Rare Of All Rarest Performances Vol. 1Kings Of JazzKLJ-200071945-47LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Mit seinem unverwechselbaren Stil war Miles Davis eine der einflussreichsten, innovativsten und bedeutendsten Schlüsselfiguren im Jazz des zwanzigsten Jahrhunderts. Nach der Teilnahme an der sogenannten Bebop-Revolution beeinflusste Davis die Entwicklung unterschiedlicher Jazz-Stile wie Cool Jazz, Hard Bop, modalen Jazz und Jazzrock maßgeblich. Sowohl als Instrumentalist als auch durch seine innovativen Fähigkeiten gelang es Miles Davis, seine eigenen künstlerischen Ideen zu verwirklichen und gleichzeitig kommerziell erfolgreich zu sein.
Erste Berühmtheit erlangte er als Bebop-Jazzer und Sideman von Charlie Parker, in dessen Band er 1945 als Ersatz für Dizzy Gillespie eintrat. Davis legte danach konzeptionell immer wieder neue Grundsteine, indem er nicht konservativ auf einem Jazz-Stil beharrte, sondern stets weiter experimentierte. Da er regelmäßig talentierte Musiker, von denen er Innovationen und neue Impulse erwartete, in seine Band holte und ihnen Raum zur Entfaltung gab, verdanken zahlreiche Jazzgrößen ihren Durchbruch als Musiker der Zusammenarbeit mit Davis.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts erfahren seine Alben und Kompositionen – heute Klassiker und Meisterwerke des Jazz – große Anerkennung bei Musikkritikern und Jazzfans gleichermaßen. Als besondere Würdigung seines Werks verabschiedete das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten am 15. Dezember 2009 eine symbolische Resolution in Gedenken anlässlich des 50. Jahrestags der Aufnahme seines Albums Kind of Blue zur „Ehrung des Meisterwerks und zur Bekräftigung, dass Jazz ein nationales Kulturgut ist“.
Davis war ein außergewöhnlich produktiver Künstler, der in den 46 Jahren seines Schaffens zwischen 1944 und 1991 über einhundert Alben herausbrachte und auf vielen weiteren als Sideman mitspielte. Miles Davis wird oft als Innovator, teilweise auch als Popularisator, von Musikstilen gesehen, dem mehrere Schaffensperioden wie die Bebop-, die Cool-Jazz- oder die Jazz-Rock-Periode zugeschrieben werden können.
Sein Werdegang wird oft in Zusammenhang mit der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre gesehen, deren Ziele er auch als schwarzer Musiker im amerikanischen Musikbusiness verfolgte. Sein lange in New York lebender und arbeitender italienischer Trompeterkollege Enrico Rava meinte dazu in einem Interview mit Ekkehard Jost:
„Revolutionär war das Verhalten von Miles als schwarzer Musiker. Ich weiß nicht, ob du das mitbekommen hast. Aber auf allen George-Wein-Tourneen reisten die schwarzen Musiker in der zweiten Klasse, während Stan Getz und Dave Brubeck in der ersten Klasse unterwegs waren. Und alles lief in diesem Stil. Und Miles war der erste, der wirklich dagegen anging … Ich meine, was Miles machte, … das war wirklich wichtig und hatte wirklich eine große soziale Bedeutung.“
– Enrico Rava[67]
Sein selbstbewusstes Auftreten in der Öffentlichkeit war vielen Schwarzen damals Vorbild.
Er zog sich Mitte der 1970er Jahre aus dem Musikgeschäft zurück. Nach seiner Rückkehr Anfang der 1980er Jahre experimentierte er mit verschiedenen modernen Musikstilen wie Hip-Hop, Popmusik und Rock. Diese Jahre waren auch seine kommerziell erfolgreichsten.[66] Zum Teil wird seine Schaffenskraft auf die Tatsache zurückgeführt, dass er als junger Musiker feststellen musste, dass der bis dahin erfolgreiche Bebop, sowie der Jazz im Allgemeinen, an Anziehungskraft und Zuhörerschaft an andere Musikrichtungen verlor und er damit die Grundlage für seinen Lebensunterhalt. Dieser Konflikt spornte ihn zu enormen Einfallsreichtum an.
Seine Mitmenschen empfanden ihn als empfindliche, wechselhafte, teils unangenehme Persönlichkeit. Sein Biograph Quincy Troupe beschrieb ihn folgendermaßen:
„Miles Davis war ein sprunghafter Kerl. In der einem Sekunde konnte er sehr charmant sein und es war schön, mit ihm zusammen zu sein, und in der nächsten Sekunde konnte er der gemeinste Kerl sein, der dir jemals über den Weg gelaufen ist […]. Ich habe es mit ihm erlebt.“
– Quincy Troupe[69]
Musikerkollegen wie Thelonious Monk beschimpfte er als Nichtmusiker[70] oder verunglimpfte andere wie Clark Terry, Duke Ellington, Eric Dolphy oder Jaki Byard in Radiointerviews; Prince nannte er eine Mischung aus Jimi Hendrix und Charlie Chaplin. In Konzerten spielte er oft mit dem Rücken zum Publikum, was viele Konzertbesucher als Ablehnung empfanden. Ein Kritiker schrieb dazu: „Er scheint sein Publikum so sehr zu hassen, wie man überhaupt jemanden hassen kann. Warum spielt er dann für uns? Will er nur unser Geld?“[72]
Miles Davis nahm eine Vielzahl von psychoaktiven Substanzen darunter Heroin, Alkohol, Barbiturate und Kokain. Durch die Drogen entwickelte er paranoide Wahnvorstellungen und akustische Halluzinationen. Miles Davis litt auch an Depressionen als Folge der Einnahme von Schmerzmitteln gegen Sichelzellenanämie.
Miles Davis, der Frank Sinatra ein Vorbild für seine Phrasierungstechnik nannte, weist nur wenige Konstanten im Laufe seiner 46 jährigen Musikerkarriere auf.[74] Zu den Konstanten gehört, dass er zeitlebens den Rat seines ersten Lehrers, auf das Vibrato zu verzichten, befolgte. Außerdem spielte er mit einem von Gustav Heim, einem ehemaligen Solotrompeter der St. Louis Choral Symphony Society, entworfenen Heim-Mundstück. Ab 1954 nutzte Davis einen Harmon-Dämpfer mit entferntem Stiel-Einsatz, um die Klangfarbe und die Tonhöhe zu variieren. Der dadurch warme und satte, teilweise zarte Sound seiner Improvisationen, etwa auf Seven Steps to Heaven, wurde zu Davis Markenzeichen.
Laut dem Kritiker Michael James „ist (es) keine Übertreibung, zu sagen, daß niemals zuvor in der Jazzgeschichte das Phänomen der Einsamkeit in so eindringlicher Weise examiniert worden ist wie von Miles Davis“. Später setzte er elektronische Effektgeräte, besonders das Wah-Wah ein.
Während seine Bedeutung als Bandleader unbestritten ist, wurde sein Trompetenstil von manchen Kritikern als beschränkt eingestuft,[70] teilweise wurde auf eklatante technische Mängel hingewiesen. Die meisten Kritiker und Jazzfans ignorierten jedoch die technischen Fehler, sahen darüber hinweg oder sprachen sie nur kurz an.
“As a trumpeter Davis was far from virtuosic, but he made up for his technical limitations by emphasizing his strengths: his ear for ensemble sound, unique phrasing, and a distinctively fragile tone. He started moving away from speedy bop and toward something more introspective. His direction was defined by his collaboration with Gil Evans on the Birth of the Cool sessions in 1949 and early 1950 […].”
„Als Trompeter war Davis weit von musikalischer Meisterschaft entfernt, aber er überspielte seine technische Limitierung durch die Betonung seiner Stärken: sein Ohr für den Sound des Ganzen, eine einzigartige Phrasierung und ein unverwechselbar fragiler Ton. Er bewegte sich weg von schnellem Bop auf etwas mehr nach innen gerichtetes. Seine Richtung wurde durch seine Zusammenarbeit mit Gil Evans in den Birth-of-the-Cool-Sessions 1949 und Anfang 1950 festgelegt […].“ – Jim Macnie

Literatur

Ian Carr: Miles Davis. Eine kritische Biographie. LIT, Baden 1982, ISBN 3-906700-02-X.
Jack Chambers: Milestones 1. The Music and Times of Miles Davis to 1960. Milestones 2. The Music and Times of Miles Davis Since 1960. Beech Tree Books, William Morrow, New York 1983 bzw. 1985 (Bd. 2).
Bill Cole: Miles Davis. A Musical Biography. William Morrow & Company, New York 1974.
Miles Davis, Quincy Troupe: Miles Davis. Die Autobiographie. Heyne, München 2000, ISBN 3-453-17177-2.
Ashley Kahn: Kind of blue. Die Entstehung eines Meisterwerks. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 2002, ISBN 3-8077-0176-1.
Franz Kerschbaumer: Miles Davis. Stilkritische Untersuchungen zur musikalischen Entwicklung seines Personalstils. Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, Graz 1978, ISBN 3-201-01071-5.
Jörg Konrad: Miles Davis. Die Geschichte seiner Musik. Bärenreiter Verlag, Kassel 2009, ISBN 978-3-7618-1818-3.
Tobias Lehmkuhl: Coolness. Über Miles Davis. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Berlin 2009, ISBN 978-3-8077-1048-8.
Jan Lohmann: The Sound of Miles Davis. The discography. 1945–1991. JazzMedia ApS, Kopenhagen 1992, ISBN 87-88043-12-6.
Eric Nisenson: ’Round About Midnight. Ein Porträt von Miles Davis. Hannibal, Wien 1985, ISBN 3-85445-021-4.
Eric Nisenson: The Making of Kind of Blue, Miles Davis and His Masterpiece. St. Martin’s Press, New York 2000.
Wolfgang Sandner: Miles Davis. Eine Biographie. Rowohlt, Berlin 2010, ISBN 978-3-87134-677-4.
Paul Tingen: Miles Beyond. The Electric Explorations of Miles Davis, 1967–1991. Billboard Books, New York 2001.
Peter Niklas Wilson: Miles Davis. Sein Leben, seine Musik, seine Schallplatten. Oreos, Waakirchen 2001, ISBN 3-923657-62-5.