Suche nach:
5594 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Taylor, Martin
Nationalität: GB
Geburtsjahr: 1956
Instrumente: g
Weblink: martintaylor.com   

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 18

Alben auf denen " Taylor, Martin" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Buddy DeFranco, Martin Taylor  —  Garden Of DreamsPro JazzCDJ 6611987CD
 Grappelli Stephane  —  In San FranciscoBlack Hawk516011982LP
 Martin Taylor  —  A Tribute to Art TatumHep RecordsH20321983LP
 Martin Taylor  —  A Tribute to Art TatumHep RecordsHep 20321983LP
 Martin Taylor  —  SarabandaGaia Records13-9018-21987CD
 Martin Taylor  —  Skye BoatConcord JazzCJ-1841981LP
 Menuhin & Grappelli Jealousy  —  Menuhin & Grappelli Play Jealousy & Other Great StandardsEMI Studio DRMCDM 7 69220 21973CD
 Spike Robinson Quartet  —  London RepriseCapri Records443601984LP
 Spike Robinson Quartet  —  London RepriseCapri RecordsCapri443601984LP
 Stephane Grappelli  —  at the WineryConcord1391980LP
 Stéphane Grappelli  —  Live In San FranciscoStoryvilleE 4960721982DVD
 Stephane Grappelli  —  Vintage 1981Concord JazzCCD-41691981CD
 Stéphane Grappelli  —  We've Got The World On A StringEMI RecordsEMD 55401981LP
 Stephane Grappelli Quartet  —  AT THE WINERYConcordCJ-1391980LP
 Various  —  Concord Jazz Guitar Collection, Volume ThreeConcord JazzCCD-45071992CD
 Various  —  Live in San FranciscoCastle HendringHen2 1921985VHS
 Various  —  Mitchells & Butlers BRITISH JAZZ AWARDS 1987BIG BEARBEAR 271987LP
 Various ------ WIRD WEITER ERFASST VOM IMELDA!!!!  —  Jazz Piano HistoryMembran Music Ltd.23128/A und 23128/B1932CD
18 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Taylor stammt aus einer musikalischen Familie mit Gypsyhintergrund. Bereits im Alter von vier Jahren erhielt er Gitarrenunterricht von seinem Vater, dem Bassisten William „Buck“ Taylor, der die Musik des Quintette du Hot Club de France spielte, so dass Taylor sich zunächst Django Reinhardt zum Vorbild nahm. Mit acht Jahren spielte er regelmäßig in der Band seines Vaters.[1] Mit 15 Jahren verließ er die Schule, um professioneller Musiker zu werden. Er spielte im Orchester von Lennie Hastings, stieg aber auch im Count Basie Orchestra ein. In den nächsten Jahren spielte er häufig in London im Duo sowohl mit Peter Ind als auch mit Ike Isaacs, der ihn nun beeinflusste.[2] Dieser stellte ihn auch Stéphane Grappelli vor, in dessen Band er in den 1980er Jahren für eine Weile spielte. Martin Taylor spielte 11 Jahre mit Stéphan Grappelli. Mit Grappelli trat er auch in Nordamerika auf, wo er David Grisman kennenlernte, mit dem er das Album Sarabanda einspielte. Dann konzentrierte er sich auf seine Solokarriere, veröffentlichte 1982 seine erste eigene LP (skye boat)[3] und nahm mehrere Alben für das Label Linn Records auf. In der Mitte der 1990er Jahre gründete er die Band Spirit of Django, tourte aber auch weiter solo. Eine Zeitlang gehörte er zu Bill Wyman’s Rhythm Kings. Taylor schrieb auch ein Lehrbuch.[4]

2007 wurde er sowohl mit den BBC Jazz Awards als auch den British Jazz Awards als bester Gitarrist ausgezeichnet. 2012 erhielt er den Scottish Jazz Award in der Kategorie Live Jazz (Wikipedia).