Suche nach:
5536 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Hino, Terumasa
Nationalität: JP
Geburtsjahr: 1942
Instrumente: tp flh
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 24

Alben auf denen " Hino, Terumasa" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alphonse Mouzon  —  American Jazz & Blues History Vol. 43 Alphonse MouzonTOBACCO ROADB/25431977LP
 Alphonse Mouzon Larry Coryell  —  The 11the HouseMetronome Records829'252-11985LP
 Bob Degen Quartet  —  Children Of The NightEnja30271978LP
XBob Moses  —  When Elephants Dream Of MusicGramavisionGR-82031982LP
 Carlos Garnett  —  The New LoveMuse RecordsMR 51331977LP
 George Russell and Orchestras  —  NEW YORK BIG BANDSoul NoteSN 10391977-78LP
 Gil Evans Orchestra Live in Germany  —  LITTLE WINGCircle RecordsRK 101978/131978LP
 Hal Galper  —  Now Hear ThisEnja20901977LP
 Hideo Shiraki Quintet and 3 Koto Girls  —  SAKURA SAKURASABASB 15 064 ST1965LP
 Johnny Hartman  —  For TraneBlue NoteCDP 7243 8 35346 2 31972CD
 Ken McIntyre Sextet  —  Introducing the VibrationsSteepleChase RecordsSCCD 310651976CD
 Ken McIntyre Sextet  —  Introducing The VibrationsSteepleChase RecordsSCS-10651976LP
 Mal Waldron  —  MoodsEnjaENJ-302121978CD
 Mal Waldron Sextet  —  MOODSEnja3021+231978LP
 Robert "Bobby" Watson and Orchestra  —  Estimated Time of ArrivalRouletteRA. 20.3421977LP
 Sam Jones Quintet  —  VisitationSteepleChase RecordsSCS-10971978LP
 Terumasa Hino  —  Double RainbowCBS12381981LP
 Terumasa Hino  —  UnforgettableBlue Note0777 7 81191281993CD
 Terumasa Hino  —  VIBRATIONEnja2010 ST1971LP
 Terumasa Hino and Orchestra  —  Live in ConcertEast WindEW-80161975LP
 Terumasa Hino Quintet  —  TARO'S MOODEnja20281973LP
 Terumasa Hino Sextet  —  FUJICatalystCAT-79011972LP
 The Best Terumasa Hino  —  somethin' elseSomethin' Else RecordsTOCJ-55491992CD
 Various  —  Swing Journal All Stars '67Takt JazzJAZZ-41967LP
24 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Hinos Vater, ein Stepptänzer und Trompeter, brachte seinem Sohn das Steppen bei, als er vier Jahre alt war. Im Alter von neun Jahren begann er auf der Trompete. Ab 1955 begann Hinos Karriere als professioneller Jazzmusiker. Der Trompeter wurde vom Miles Davis (der 1960er), Lee Morgan und Freddie Hubbard beeinflusst. Er schloss sich der Band von Hideo Shiraki an, mit der er 1965 auch auf den Berliner Jazztagen auftrat. Den ersten Erfolg hatte er mit seinem Album Hi-nology 1969, das vergoldet wurde. Mit eigener Band wurde er 1971 auf die Berliner Jazztage und andere Festivals eingeladen und nahm 1973 live im Münchener Jazzclub domicile auf. Das dort entstandene Taro's Mood ist ein Beispiel für seine eigene freie Auffassung des Hardbop mit lyrischen Elementen. Er spielt kraftvoll und hat einen "großen glänzenden" Ton.[1]
In Amerika wurde er erst aufgrund dieser europäischen Aufnahmen bei dem Label Enja bekannt, obwohl dort seine Musik schon auf den Labels Catalyst, Inner City, und Blue Note erhältlich war. 1975 zog er nach New York City. Dort arbeitete er mit Gil Evans, Jackie McLean, Dave Liebman und Elvin Jones. Ab den frühen 1980ern verbrachte Hino wieder mehr Zeit in Japan und spielte Platten in vielen verschiedenen Stilen ein, z. B. geradlinig avantgardistisch drauflos oder im Fusion-Stil. Er nahm so verschiedene Kompositionen wie von Harold Arlen, Horace Silver, Thelonious Monk und Masahiko Togashi auf. Zwei seiner Bands sind das Terumasa Hino Quintett und das Terumasa Hino und Masabumi Kikuchi Quintett.[2] Er arbeitete auch mit seinem Bruder, dem Schlagzeuger Motohiko Hino (Wikipedia).