Suche nach:
5445 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Powell, Bud
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1924
Todesjahr: 1966
Instrumente: p
Stile / Genres   
Mainstream Jazz → Bebop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Powell, Bud":
     
Bud Powell — 1959
San Remo
Riccardo Schwamenthal
 Bud Powell p

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 296
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Powell, Bud" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Art Blakey  —  Art Blakey Paris Jam SessionGitanes Jazz832 692-21959CD
 Art Tatum  —  Piano ModernVerveVSPS-131949 - 1957LP
 Billy Eckstine and Cootie Williams  —  RHYTHM IN A RIFFHarlequin RecordsHQ 20681944+46LP
 Bud Powell  —  62RCARCA CYL 64621962LP
 Bud Powell  —  62RCACYL 64621962LP
 Bud Powell  —  A portrait of MonkCBS52566 LP
 Bud Powell  —  ALTERNATE TAKESBlue NoteBST 844301949-63LP
 Bud Powell  —  At The Blue Note Café, Paris 1961Base RecordESP-10661961LP
 Bud Powell  —  At the golden circleSteeple chase recordsSCC 60091962LP
 Bud Powell  —  Blues For BouffemontBlack Lion RecordsBLP601351964LP
 Bud Powell  —  BROADCAST PERFORMANCESESP DiskESP-BUD-11953LP
 Bud Powell  —  Bud in ParisXanadu1021959-60LP
 Bud Powell  —  Bud PowellMusica JazzMJCD 10951949 - 1961CD
 Bud Powell  —  FROM "BIRDLAND" NEW-YORK CITY 1956Musidisc / Jazz Anthology30 JA 5167 JA 51671956LP
 Bud Powell  —  HERE IS BUD POWELL Vol.1Kings of JazzKLJ-200191953LP
 Bud Powell  —  I grandi del JAZZI grandi del JAZZGdJ-64 (Stereo)1947-59LP
 Bud Powell  —  In EuropeJazz Music28690791959-1962DVD
 Bud Powell  —  In Europe (Paris 1959 + Copenhagen 1962)Eforfilms286 90791959/62DVD
 Bud Powell  —  IN THE MOOD FOR A CLASSICBlack LionCA 2711960+64LP
 Bud Powell  —  INNER FIRESMusicianMUS K 52 3631953LP
 Bud Powell  —  Jazz GiantVerveMV 2533 LP
 Bud Powell  —  Live In Lausanne 1962Stretch RecordsSCD 9038-21962CD
 Bud Powell  —  Live In Lausanne 1962Stretch RecordsSCD-9038 21962CD
 Bud Powell  —  More Unissued Vol.1RoyalRJD 5071953 - 1959CD
 Bud Powell  —  New York 1944-1949Frémeaux & AssociésFA 2341944-49CD
 Bud Powell  —  Piano FavouritesColumbia RecordsSEB 10013unbekanntEP
 Bud Powell  —  Shaw NuffXanaduFDC 51671945-60CD
 Bud Powell  —  The Amazing #1Blue Note7243 5321 36261948-51CD
 Bud Powell  —  The Amazing #3Blue Note7243 5355 85291951-53CD
 Bud Powell  —  The Amazing Bud PowellBlue NoteBLP 50031949+51LP
 Bud Powell  —  The Amazing Bud PowellBlue Note50411953LP
 Bud Powell  —  THE AMAZING BUD POWELL - The scene changes Vol.5Blue NoteBLP-4009 oder BST-84009 (Stereo)1958LP
 Bud Powell  —  THE AMAZING BUD POWELL - TIME WAITSBlue NoteBLP 1598 / BST 815981958LP
 Bud Powell  —  The amazing Bud Powell Vol.2Blue NoteBLP 15041949-53LP
 Bud Powell  —  the amazing bud powell volume 1Blue NoteBST 81503 / BLP 15031949+51LP
 Bud Powell  —  The amazing bud powell volume 2Blue NoteBST 815041949+53LP
 Bud Powell  —  The Amazing Bud Powell, Volume 1Blue NoteBST-815031949+51LP
 Bud Powell  —  The Amazing The Scene ChangesBlue Note91897 21958CD
XBud Powell  —  The Best YearsRoulette RecordsDY.210101947-1964LP
 Bud Powell  —  The Compl. Essen Jazz Fest.Black Lion RecordsBLCD 7601051960CD
 Bud Powell  —  The Definitive Bud PowellVerve40042 21947 - 1953CD
 Bud Powell  —  The Genius Of Bud PowellGiants Of JazzLPJT 441946-53LP
 BUD POWELL  —  The Genius Of Bud PowellVerveVE 2-25061974LP
 BUD POWELL  —  The Genius Of Bud PowellVerveVE 225261974LP
 BUD POWELL  —  The Genius Of Bud PowellVerveMV 20351974LP
 Bud Powell  —  The Jazz LegacyVSPVSP 34jjjjLP
 Bud Powell  —  The Lonely OneVerve41171955LP
 Bud Powell  —  The Lonely One ...Verve RecordsEPV 5122unbekanntEP
 Bud Powell  —  the scene changesBlue NoteBST 84009 LP
 Bud Powell  —  The Vintage YearsVerve90751949 - 1951LP
 Bud Powell  —  THIS WAS BUD POWELLVerveVerveVSPS-371949-56LP
 Bud Powell  —  THIS WAS BUD POWELLVerveVSPS-371949-56LP
 Bud Powell  —  TrioRoyal Roost - Roost recordsRLP 3011950LP
 Bud Powell  —  TrioVogue625-301950LP
 Bud Powell  —  Ultimate Bud PowellVerve539 788-2/1 CD
 Bud Powell  —  ups 'n downsMainstream RecordsMSL 10071972LP
 Bud Powell  —  Ups'n DownsCollecor's Item3851965LP
XBud Powell  —  Verve Jazz No.19Metro Records23561081949-55LP
 Bud Powell '57  —  Bud Powell '57VerveUMV25711954/55LP
 Bud Powell - Charles Mingus - Max Roach - Dizzy Gillespie - Charlie Parker  —  The Massey Hall ConcertCharlie Parker RecordsCP 5011953LP
 Bud Powell Quartet With Sonny Stitt  —  Bud's BluesSonet RecordsSXP-28041949+50EP
 Bud Powell Trio  —  "Strictly" Powell Vol.1RCAFXM1 71931956LP
 Bud Powell Trio  —  (De face... et de profil)RCA430 3121956-57LP
 Bud Powell Trio  —  A Portrait of TheloniousCBSBL368051961LP
 Bud Powell Trio  —  A Portrait of TheloniousCBS20 AP 14901961LP
 Bud Powell Trio  —  At The Golden Circle - Volume 3SteepleChase RecordsSCCD 360091962CD
 Bud Powell Trio  —  At The Golden Circle - Volume 5SteepleChase RecordsSCCD 360171962CD
 Bud Powell Trio  —  AT THE GOLDEN CIRCLE, VOLUME 1SteepleChase RecordsSCC-60011962LP
 Bud Powell Trio  —  AT THE GOLDEN CIRCLE, VOLUME 2SteepleChase RecordsSCC-60021962LP
 Bud Powell Trio  —  AT THE GOLDEN CIRCLE, VOLUME 3SteepleChase RecordsSCC-60091962LP
 Bud Powell Trio  —  AT THE GOLDEN CIRCLE, Volume 4SteepleChase RecordsSCC-60141962LP
 Bud Powell Trio  —  AT THE GOLDEN CIRCLE, Volume 5SteepleChase RecordsSCC-60171962LP
 Bud Powell Trio  —  Blues in the closetVerveMV 25091956LP
 Bud Powell Trio  —  BOUNCING WITH BUDDelmark RecordsDL-4061962LP
 Bud Powell Trio  —  Bouncing with BudDelmark RecordsDS-4061962LP
 Bud Powell Trio  —  BOUNCING WITH BUDSonetSLP 311962LP
 Bud Powell Trio  —  BudRoostLP 222410.01.1947LP
 Bud Powell Trio  —  BUD POWELL 1953 - WINTER SESSIONSESP-DiskSFX-10026 (M)1953LP
 Bud Powell Trio  —  BUD POWELL IN PARISRepriseR9-6098 (Stereo)1963LP
 Bud Powell Trio  —  BUD POWELL PIANOMercuryMG-C-1021949LP
 Bud Powell Trio  —  Bud Powell Plays His Own CompositionsBlue MoonBMCD 3027 CD
 Bud Powell Trio  —  Hooray for ...Session Disc1091953LP
 Bud Powell Trio  —  I'll Remember AprilSonet RecordsSXP-28421947EP
 Bud Powell Trio  —  Jazz At Massey Hall Vol. 2Vogue0531953LP
 Bud Powell Trio  —  PIANO INTERPRETATIONSVerveUMV 25731955LP
 Bud Powell Trio  —  Strictly Powell, Vol. 2RCA Victor RecordsEPA 2-1423unbekanntEP
 Bud Powell Trio  —  Swingin' with BudRCAFXM1 73121957LP
XBud Powell Trio  —  THE BUD POWELL TRIOAmerica30 AM 60561953LP
 Bud Powell Trio  —  THE BUD POWELL TRIOFantasy Records860061953LP
 Bud Powell Trio  —  THE BUD POWELL TRIOFantasy Records6006 / VIJ-5002M1953LP
 Bud Powell Trio  —  THE GENIUS OF BUD POWELL VOL.2Verve2367 3551955LP
 Bud Powell Trio  —  The Invisible CageBlack Lion RecordsBLP 301201964LP
XBud Powell Trio  —  The Invisible CageIntercord28 417-4 MB (Stereo)1964LP
 Bud Powell Trio / Lucky Thompson Trio  —  Memorial Oscar PettifordVogueYX-20241960LP
 Bud Powell Trio / Quartet  —  Bud !, The amazing Bud PowellBlue NoteBST 815711957LP
 Charles Mingus  —  Mingus At AntibesAtlanticSD 2-30011960LP
 Charlie Chan • Dizzy Gillespie • Bud Powell • Max Roach • Charlie Mingus  —  JAZZ AT MASSEY HALLFantasy Records86003 (Stereo)1953LP
 Charlie Parker  —  Be Bop by CHARLIE PARKER VOL.1SavoyMG-90001945-47LP
 Charlie Parker  —  Be Bop by CHARLIE PARKER VOL.2SavoyMG-90011945-47LP
 Charlie Parker  —  Bird / Encores Vol.2SavoySJL 11291944-48LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Powells jüngerer Bruder Richie spielte ebenfalls Piano und ebenso sein Schulfreund Elmo Hope. Seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte Powell, indem er sich mit der klassischen Pianoliteratur auseinandersetzte. Er spielte Bach, Chopin und Debussy und erregte schon bald die Aufmerksamkeit vieler Jazz-Musiker. Art Tatum und James P. Johnson zählten zu seinen Vorbildern. Powells Großvater war Gitarrist und spielte Flamenco, sein Vater war ein guter Stride-Pianist und sehr stolz auf seinen Sohn. Er erlaubte ihm mit 15 Jahren die Schule zu verlassen und als professioneller Pianist in der Band von Buds älterem Bruder William einzutreten. Schon bald hatte er in Minton’s Playhouse Kontakt mit der Bebop-Szene um Charlie Parker und Dizzy Gillespie. Hier traf er auch auf den Pianisten Thelonious Monk, der ihn unter seine Fittiche nahm und mit dem ihn später eine tiefe, lebenslange Freundschaft verband. Monk widmete Powell später die Komposition In Walked Bud. Powell war der erste Pianist, der sich traute, Monks Kompositionen nachzuspielen.
Anfang der 1940er Jahre spielte Powell in verschiedenen Bands, darunter in der von Cootie Williams. Hier hatte er auch seine erste Studiosession, bei der mit ’Round Midnight auch ein Song von Monk aufgenommen wurde. Es war die erste Einspielung einer Komposition von Monk. Weitere Aufnahmen mit Frank Socolow, Dexter Gordon, J. J. Johnson, Sonny Stitt, Fats Navarro und Kenny Clarke folgten.
Seine ersten Aufnahmen in der Rolle des Bandleaders machte er 1947 mit Curly Russell und Max Roach. Diese Platte wurde aber erst zwei Jahre später veröffentlicht. Eine weitere Aufnahme entstand im gleichen Jahr mit Parker, Miles Davis, Tommy Potter und Roach, bevor er im November 1947 in die Psychiatrische Klinik Creedmore eingeliefert wurde, wo er über ein Jahr blieb und mit Elektroschocks behandelt wurde, was schwere Gedächtnisverluste zur Folge hatte. Die Ursachen für seine Krankheit sind nicht genau bekannt, aber es ist sicher, dass er 1945 von einigen Polizisten verprügelt worden war. Laut Miles Davis’ Autobiografie fand eine starke Verletzung 1945/1946 statt, als er zusammengeschlagen wurde. Jedenfalls ab ungefähr 1947 findet man weniger gute Aufnahmen von ihm als vorher. Zuvor war er aber auch schon durch seltsames Verhalten aufgefallen. Sicher ist, dass er Alkoholiker war und schon kleine Mengen Alkohol bei ihm zu aggressivem Verhalten führen konnten.
Die Aufnahme Sonny Stitt/Bud Powell/J.J. Johnson von 1949 mit dem Sonny Stitt Quartett auf Prestige gibt noch einmal einen guten Eindruck der Hochzeit des melodiösen Bebop mit Stitt am Tenorsaxofon.
Die erste Session bei Blue Note Records hatte Powell im August 1949, zusammen mit Fats Navarro, Sonny Rollins, Powell, Tommy Potter and Roy Haynes. Eine zweite war im Trio mit Russell und Roach, welche vom Literaturkritiker Harold Bloom in seine Liste der wichtigsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts aufgenommen wurde. Die mehr als ein Dutzend Aufnahmen für Norman Granz spielte er meist solo oder im Trio mit wechselnden Musikern. In den 1950er Jahren machte Powell hauptsächlich Aufnahmen für Blue Note und Verve, unterbrochen von einem zweiten Aufenthalt in der Psychiatrie Ende 1951 bis Anfang 1953 und einer Verhaftung wegen Besitzes von Marihuana. Er wurde nach seiner Verhaftung in die Obhut von Oscar Goodstein übergeben, dem Besitzer des Birdland. Er widmete dieser Zeit bei Goodstein, die er offenbar als Quasi-Haft empfand, die Komposition Glass Enclosure. Durch Medikamente begann sein Stern langsam zu sinken und man kann wohl sagen, dass seine Aufnahmen vor 1954 die besseren waren, seine Kompositionen hingegen behielten auch in den späten 1950ern ihre Qualität. Der Tod seines Bruders Richie 1956 bei einem Autounfall, bei dem auch Clifford Brown ums Leben kam, drängte ihn weiter in die psychische Isolation.
Mit 30 Jahren hatte Bud Powell seinen Zenit überschritten und war ein kranker, verbrauchter Mann. Die meiste Zeit war er in sich gekehrt und nahm kaum Anteil an seiner Umgebung. Er hatte so gut wie keine Freunde, brauchte aber, außer wenn er am Klavier saß, ständige Fürsorge. Die bekam er noch lange von seiner Mutter, die ihm bei seinen psychischen Problemen allerdings auch nicht helfen konnte. Eine weitere Hilfe (oder auch nicht, wenn man den Geschichten über sie nicht glaubt) war Altevia „Buttercup“ Edwards, die behauptete seine Ehefrau zu sein, und auch in Paris vieles für Bud Powell arrangierte.
Nach Paris ging Powell 1959, da der Rassismus in den USA ihm das Leben schwer machte. Er blühte hier merklich auf und spielte mit Pierre Michelot and Kenny Clarke in einem Trio. Sein Auftritt auf dem Essener Jazz Festival 1960 zusammen mit Clarke, Oscar Pettiford und (bei einigen Stücken) Coleman Hawkins ist besonders erwähnenswert. Er nahm im Dezember 1961 zwei Alben für Columbia Records auf: A Portrait of Thelonious und A Tribute to Cannonball (Cannonball Adderley ist hier gemeint).
Einem französischen Jazzfan, Francis Paudras, der ihn liebevoll betreute und später seine Zeit mit Powell auch niederschrieb, widmete er das Stück Una Noche Con Francis. Paris machte Powell für das Naiv-Sentimentale empfänglich, und seine Kompositionen wurden „hörfreundlicher“, mal hispanisch gefärbt, mal klassizistisch. Durch eine schwere Tuberkulose musste Powell 1964 seinen Aufenthalt in Paris beenden. Er kehrte zusammen mit Paudras nach New York zurück und konnte im Birdland ein letztes großes Comeback feiern. Bud Powells Krankheit führte schließlich zu einer Einlieferung ins Brooklyns Kings County Hospital. Er litt an einer Kombination von Tuberkulose, Unterernährung und Leberversagen aufgrund seines Alkoholmissbrauchs. Er verstarb im Krankenhaus.

Bud Powells Art, Klavier zu spielen, stellte die bisherige Tradition des Jazzpianos auf den Kopf. Sein funkensprühender Sound und die brillant aggressive Rhythmik kamen Parkers emotionaler Botschaft und der meisterlichen Beherrschung seines Instrument so nahe, wie dies auf einem Klavier möglich war.[3] Er lieferte sich mit Charlie Parker, einem der bekanntesten Bebop-Altsaxophonisten, regelrechte Wettkämpfe. Sein Spiel war virtuos, hatte aber auch etwas aufreizend Nervöses. Powell fand Parker unsympathisch und es gibt kaum gemeinsame Aufnahmen.

20 Jahre nach seinem Tod inspirierte die Geschichte von Bud Powell den Regisseur Bertrand Tavernier zu dem Film ’Round Midnight (dt. Titel Um Mitternacht), in dem Dexter Gordon die Rolle eines schwierigen und kranken Künstlers spielt. Dexter Gordon war Tenorsaxophonist, was die doppelte Widmung des Filmes (an Bud Powell und Lester Young) erklärt. Als Grundlage für den Film diente das Buch von Paudras (Wikipedia).