Suche nach:
5435 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Gillespie, Dizzy
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1917
Todesjahr: 1993
Instrumente: ld tp voc
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Gillespie, Dizzy":
     
Dizzy Gillespie & Myriam Makeba — 1991
Dany Gignoux
 Dizzy Gillespie — 1988
Gagny
© Mephisto
Dizzy Gillespie — 1978
Jazzfestival Montreux 1978
Jacques Straesser Lausanne
 Dizzy Gillespie — 1977
Jazzfestival Montreux 17.7.1977
© Photo Keystone
Dizzy Gillespie & Charles Mingus — 1971
Newport Jazz Festival
Milt Hinton
 Dizzy Gillespie — 1968
Christian Geber, Locarno

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 780
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Gillespie, Dizzy" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 18 Insrumetal Jazz Tracks .....with the leading Jazz groups  —  THE JAZZ HOURSavoyMG 12126 LP
 ACT Live In Montreux  —  ACT Live In MontreuxACT9001-21998CD
 Art Blakey, Dizzy Gillespie, Al McKibbon, Thelonious Monk, Sonny Stitt, Kai Winding  —  The Giants Of JazzAtlanticATL 60 0281972LP
 Art Blakey/G.Arvanitas  —  Jazz et Cinéma Vol.2Gitanes Jazz013 044-2/11958-61CD
 Art Tatum  —  Piano ModernVerveVSPS-131949 - 1957LP
 Battle Of Trumpets  —  Volume 1MCPS Studios222277-354A/354B/354C/354D1926-1991CD
 Ben Webster  —  Ben WebsterPlanet Jazz74321 65368 21932-58CD
 Ben Webster  —  Cadillac SlimHistory20.1964-HI1934-49CD
 Ben Webster  —  CottontailBMG Records07863-66790-21934-44CD
XBenny Carter  —  Benny Carter (1928-1952)RCAPM 424061928-52LP
 Benny Carter  —  In The Mood For SwingMusicmastersCIJD 20144X1987LP
 Benny Carter  —  In The Mood For SwingMusicmastersCIJD 60144T1987CD
 Benny Carter & Dizzy Gillespie  —  Carter, Gillespie, Inc.Pablo Records2310 7811976LP
 Benny Carter - Dizzy Gillespie - Bill Harris  —  New Jazz SoundsVerveMV 2549 / MV 20391954LP
 Big Joe Turner  —  The Trumpet Kings meet Joe TurnerPablo Records2310 7171974LP
 Bill Coleman, Dizzy Gillespie, Sarah Vaughan, Red Allen  —  I GIGANTI DEL JAZZ, 22CURCIO / I Giganti del JazzGJ-221957-61LP
 Billy Eckstine  —  Blowing The Blues Away 1944–1953SwingtimeST 10151944-53LP
 Billy Eckstine and his Orchestra  —  "MR. B" BILLY ECKSTINEEmber RecordsFA 20101944-46LP
 Billy Strayhorn And His Orchestra  —  Lush LifeRed Baron472206 21958CD
 Billy Strayhorn and his Orchestra  —  Lush Life: The Billy Strayhorn SongbookVerve314 529 908-21958CD
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  THE PROGRESSIVE BIG BANDCBSSOPL 75-SY1945-46LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  1944 -1946First Time RecordsFTR-15151944-46LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  1944 -1946Onward to Yesterday RecordsOTY-15151944-46LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  OUT OF THIS WORLDSounds of SwingLP-1151943-46LP
 Bud Powell - Charles Mingus - Max Roach - Dizzy Gillespie - Charlie Parker  —  The Massey Hall ConcertCharlie Parker RecordsCP 5011953LP
XCab Calloway  —  16 cab calloway classicsCBS629501939-41LP
 Cab Calloway  —  CAB CALLOWAY AND HIS ORCHESTRAVocalion (Okeh)5566 (27299) / 5566 (27301)1940SH
 Cab Calloway  —  CRUISIN' WITH CABAlamac Record CompanyQSR 24071940+45LP
 Cab Calloway  —  Hi De Ho ManColumbiaG325931935-47LP
 Cab Calloway  —  HI DE HO MANColumbiaCG-325931935-47LP
XCab Calloway  —  JUMPIN JIVECBSCBS 211151935-47LP
 Cab Calloway  —  Swing Era - Hi-De-DoIdem Home VideoIDVD 10191947DVD
 Cab Calloway & his Orchestra  —  Classics - 1941-1942Classics RecordsClassics 6821941-1942CD
 Cab Calloway and his Orchestra  —  A Ghost of a Chance / Willow Weep for MeParlophoneR 29411940/1941SH
 Cab Calloway and his Orchestra  —  CAB CALLOWAYEpicLN 32651935-45LP
 Cab Calloway and his Orchestra  —  Geechy Joe / Special DeliveryOkeh61471941SH
 Cab Calloway and his Orchestra  —  HI DE HO MANColumbiaCG 325931935-47LP
 Cab Calloway and his Orchestra  —  Pickin' the Cabbage / ParadiddleOkehOK 54671940SH
 Cab Calloway and his Orchestra  —  Willow Weep for Me / Jonah Joins the CabColumbiaMZ 2491941SH
 Carmen McRae Clarke Kenny / Boland Francy Big Band  —  November GirlBlack Lion Records28 4981970LP
 Charles Mingus  —  CHARLES MINGUS AND FRIENDS IN CONCERTCBSS 672881972LP
XCharlie Barnet / Dizzy Gillespie / Bill Harris / Stan Kenton / Woody Herman / Miles Davis  —  The Modern IdiomCapitol RecordsH 3251949-50LP
 Charlie Chan • Dizzy Gillespie • Bud Powell • Max Roach • Charlie Mingus  —  JAZZ AT MASSEY HALLFantasy Records86003 (Stereo)1953LP
 Charlie Christian  —  At Minton'sSwingCLDE.8901941LP
 Charlie Christian  —  Charlie ChristianBellaphonBJS 40421941LP
XCharlie Christian  —  Charlie ChristianEverest RecordsFS-2191941LP
 Charlie Christian  —  CHARLIE CHRISTIANMusica Jazz2 MJP 10581939-41LP
XCharlie Christian  —  CHARLIE CHRISTIAN LIVE SESSIONS AT MINTON'S PLAYHOUSEMusidisc30 JA 51221941LP
 Charlie Christian  —  Live 1939 - 1941FestivalALB 3771941LP
 Charlie Christian Quintet / Dizzy Gillespie and the House Band at Monroe's  —  LES ENREGISTREMENTS HISTORIQUES DE CHARLIE CHRISTIANMODECMDEVR .97381941LP
 Charlie Christian, Dizzy Gillespie  —  After HoursEsotericES-548*1941LP
 Charlie Christian, Dizzy Gillespie  —  After HoursEsotericES-5481941LP
 Charlie Parker  —  ...once there was BirdMGM Records65 1061945LP
 Charlie Parker  —  April In ParisDreyfusFDM 36737-21949-50CD
 Charlie Parker  —  Be Bop by CHARLIE PARKER VOL.1SavoyMG-90001945-47LP
 Charlie Parker  —  Be Bop by CHARLIE PARKER VOL.2SavoyMG-90011945-47LP
 Charlie Parker  —  Bird / Encores Vol.2SavoySJL 11291944-48LP
 Charlie Parker  —  bird and dizVerveMGV-80061950LP
 Charlie Parker  —  Bird At Carnegie HallCool & BlueC&B-CD 1051947-54CD
 Charlie Parker  —  Bird Of ParadiseHistory20.1980-HI1946-47CD
 Charlie Parker  —  Bird Of ParadiseJazz CollectionORO 1011949-53CD
 Charlie Parker  —  BIRD ON THE AIR (1944 -45)SOUNDS12061946-49LP
 Charlie Parker  —  Birth Of Be-bopGiants Of JazzLP JT 31 A1944 - 1947LP
 Charlie Parker  —  CHARLIE PARKER - MILES DAVISSavoy255 SV 1211945-48LP
 Charlie Parker  —  CHARLIE PARKER FIRST RECORDINGS!Onyx RecordsORI 2211940-45LP
XCharlie Parker  —  Charlie Parker Memorial Volume 1CBSM 521201945LP
XCharlie Parker  —  Charlie Parker Memorial Volume IICBSM 521211944-47LP
 Charlie Parker  —  Charlie Parker On Dial, The Complete SessionsSpotlite RecordsSPJ-CD 4 1011946 - 1947CD
 Charlie Parker  —  CHARLIE PARKER ON DIAL, Volume 1Spotlite1011946LP
 Charlie Parker  —  CHARLIE PARKER ON DIAL, Volume 5SpotliteSPJ 105 / 105 (mit günem Cover)1945-47LP
 Charlie Parker  —  Compact JazzVerve833 288-21987CD
 Charlie Parker  —  ENCORESSavoySJL 11071944-48LP
 Charlie Parker  —  Every bit of it 1945SpotliteSPJ 150 D1945LP
 Charlie Parker  —  Jazz-history Vol.13Verve2632 0131949-54LP
 Charlie Parker  —  LIVE SESSIONS 1947Jazz AnthologyJA 51081947LP
XCharlie Parker  —  LIVE SESSIONS 1947MusidiscJA 51081947LP
 Charlie Parker  —  MemorialSavoy12009 LP
 Charlie Parker  —  Mémorial Vol. lSavoySA 60071944-48LP
 Charlie Parker  —  Now's The TimeDreyfusFDM 36724-21945-48CD
 Charlie Parker  —  RARE BIRDOkidokeOkidoke1948-53LP
 Charlie Parker  —  Summit Meeting At BirdlandCBSLC 01491951 - 1953LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE CHARLIE PARKER VOL.1, "NOW'S THE TIME"BYGBYG 529 1291945LP
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE CHARLIE PARKER VOL.2, "CHASING THE BIRD"BYGBYG 529 1301944-47LP
 Charlie Parker  —  The Complete Dial West Coast SessionsSPOTLITESPJ-CD 4-1011946 - 1947CD
 Charlie Parker  —  THE COMPLETE SAVOY SESSIONS VOL.1 (1944-1945)Savoy705201944-45LP
 Charlie Parker  —  The Complete Savoy Sessions Vol.2 (1945)Savoy705271945LP
XCharlie Parker  —  THE COMPLETE SAVOY STUDIO SESSIONS (Box mit 5 LP's)SavoyS5J 55001944-48LP
 Charlie Parker  —  The Essential Charlie Parker (1945-1953)B&C RecordsBIRD 11945-53LP
 Charlie Parker  —  The Genius of CHARLIE PARKERSavoy120141945-48LP
 Charlie Parker  —  THE IMMORTAL CHARLIE PARKERSavoyMG-120011944-48LP
 Charlie Parker  —  THE VERVE YEARS (1948-50)VerveVE-2-25011947-50LP
 Charlie Parker  —  Unheard BirdVerve02547 846581949CD
XCharlie Parker  —  Volume 7: GET HAPPYSaga RecordsSAGA 69121946-52LP
 Charlie Parker  —  volume oneWB Records6BS 31591946LP
XCharlie Parker  —  YARDBIRD IN LOTUS LANDSpotliteSPJ 1231945-46LP
 Charlie Parker Volume 1  —  Charlie Parker Volume 1Saga RecordsPAN 69061953LP
XCharlie Parker Volume 2  —  COOL BLUESSaga RecordsSAGA 69071945-51LP
 Charlie Parker & Dizzy Gillespie  —  Here Are Charlie Parker & Dizzy Gillespie At Their Rare Of All Rarest Performances Vol. 1Kings Of JazzKLJ-200071945-47LP
 Charlie Parker & Dizzy Gillespie  —  THE BIRTH OF MODERN JAZZPandora30 737 11944-46LP
 Charlie Parker & Dizzy Gillespie  —  THE BIRTH OF MODERN JAZZThe Jazz Club2M056-648471944-46LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Gillespie kam als eines der jüngeren von zehn Kindern zur Welt und wurde von seinem Vater, einem Bauarbeiter und lokalen Amateur-Bandleader, in seiner musikalischen Entwicklung unterstützt und gefördert. Mit vier Jahren spielte er Klavier, dann erlernte er autodidaktisch die Zugposaune, und bevor er zwölf Jahre alt war, stieg er um auf die Trompete. Er konnte ein Stipendium für das Laurinburg Institute in North Carolina gewinnen, aber verließ die Schule bald, um Vollzeit-Musiker zu werden.

In jungen Jahren spielte er in zahlreichen Swing-Bigbands: 1935 wurde er in Philadelphia von Frank Fairfax angeheuert, den er kurz darauf verließ. Mit der Band von Teddy Hill bereiste er Europa. Gillespie war ein Wandervogel und spielte von 1939 bis 1941 bei Cab Calloway – der seine abenteuerlichen Soli als „chinesische Musik“ bezeichnete – unter anderen mit Chu Berry und Cozy Cole, bis er im Streit mit Calloway aus der Band geworfen wurde.[1] 1942 spielte er im Orchester von Earl Hines mit Charlie Parker, Sarah Vaughan und Billy Eckstine, während er für Jimmy Dorsey Stücke arrangierte und in der Band von Duke Ellington mitspielte. Auch in der Entwicklung des Bebop spielt er eine wichtige Rolle in experimentellen Jamsessions zusammen mit Thelonious Monk, Kenny Clarke, Charlie Parker und anderen im Minton’s Playhouse in Harlem ab 1941. Eckstines neu gegründete Band wurde mit Parker, Gillespie und Vaughan ab 1944 die erste Band, die diesen neuen Stil spielte. 1944 spielte er im Quintett von Oscar Pettiford Bebop im Onyx Club und macht mit dem Quintett im selben Jahr auch Aufnahmen mit Coleman Hawkins. 1944 bis 1945 hatte er seine erste Combo mit Parker im Three Deuces und Spotlite.

Im Jahre 1945 nahm er beim Plattenlabel Guild seine ersten historischen Bebop-Platten auf. Ein Jahr später gründete er sein eigenes Orchester, die Dizzy Gillespie Big Band, in der unter anderem Jazzgrößen wie Kenny Clarke, John Lewis, Milt Jackson, James Moody und John Coltrane spielten. Mit dieser Zusammensetzung bereiste er Anfang 1948 die Vereinigten Staaten, Frankreich und Belgien. In seinem Schaffen als Bandleader gelang es ihm, neue Jazzströmungen in einen Big-Band-Kontext zu übertragen. 1950 löste er die Gruppe aus finanziellen Gründen auf und spielte hauptsächlich mit Kleinformationen. Gelegentlich stellte er allerdings noch immer Bigbands zusammen, mit denen er auch auf Tourneen ging. In seinen letzten Lebensjahren trat er mehrfach mit dem für ihn gegründeten United Nation Orchestra auf, in dem nicht nur frühere Weggefährten, sondern auch Schüler von ihm mitwirkten.

Gillespie kandidierte 1964 für das Amt des amerikanischen Präsidenten; trotz des eingängigen Slogans „Ich kandidiere als Präsident, weil wir einen brauchen“ war er dabei aber nicht erfolgreich. Er hat eine nichteheliche Tochter mit der Songschreiberin Connie Bryson, Jeanie Bryson, eine US-amerikanische Jazz-Sängerin.Gillespie war in den 1940er und 1950er Jahren auch äußerlich der Inbegriff des smarten, hippen Jazz-Intellektuellen (Hipster). In dieser Zeit zählte er auch zu den ersten amerikanischen Jazzmusikern, die lateinamerikanische, afrokubanische und afrikanische Elemente in ihre Kompositionen und Improvisationen einfließen ließen. In rascher Abfolge spielte er mit Chano Pozo, Lalo Schifrin, Jose Mangual, Mongo Santamaría und anderen Spezialisten der afrokubanischen und lateinamerikanischen Klänge. In späteren Jahren war er Freund und Förderer jüngerer kubanischer Talente wie Arturo Sandoval und Gonzalo Rubalcaba. Gillespies Eintreten gegen Rassismus führte ihn zum Glauben der Bahai, deren völkerverständigende Ideale [4] ihn anzogen und deren Religion er um 1970 annahm, was seinen Lebensstil und sein Auftreten in der Öffentlichkeit veränderte. Der „Clown des Bebop“ wurde ein ernsthafter Musiker, der sich auch für politische Ziele einsetzte, ohne jedoch parteipolitisch aktiv zu werden. 1988 gründete er das United Nation Orchestra, mit dem er Ägypten, Marokko sowie etwas später Kanada und Südamerika bereiste.


Dizzy Gillespie 1988
Seine Rolle als Integrationsfigur des Jazz begann jedoch schon in den 1950er Jahren, als er nach Erfolgen auch in Europa (z.B. Pleyel Konzerte 1948 in Paris) und Auftritten bei Jazz at the Philharmonic 1955 vom State Department die Gelegenheit bekam eine Bigband zu bilden, mit der er bis 1958 auf Welttour ging (sein Auftritt 1956 in Athen half die wegen des Zypernkonflikts aufgestauten antiamerikanischen Spannungen abzubauen und zahlte sich somit auch für seine Geldgeber aus). Nachdem er in den 1960er Jahren, in denen er auch mit Thirdstream-Komponisten wie Lalo Schifrin und Gunther Schuller zusammenarbeitete, meist in kleineren Combos spielte, ging er Anfang der 1970er Jahre mit den Jazz Giants (Sonny Stitt, Thelonious Monk, Art Blakey und anderen) auf Tournee nach Europa und Australien und unternahm 1973 eine große Afrikatour.

Dizzy Gillespie ist eine der populärsten Figuren des Jazz und Musiker wie Miles Davis, Thad Jones und Kenny Dorham nannten ihn als wichtigen Einfluss. Woody Herman nannte ihn einen „Giganten des Jazz“. Viele seiner Stücke wie A Night in Tunisia, Groovin' High und Woody 'n You zählen heute zu den Jazzstandards. Optisch gilt als sein Markenzeichen die Trompete mit nach oben gebogenem Schalltrichter (vgl. Foto) und seine charakteristisch prall aufgeblasenen Wangen, ein Phänomen, für das die Medizin sogar einen Fachbegriff geschaffen hat: „Gillespie pouch“.

Im Verlag Doubleday erschien 1979 seine zusammen mit Al Fraser verfasste Autobiografie mit dem Titel To Be Or Not To Bop. John Holland drehte 1985 einen Film von einem Gastspiel von Gillespie in Havanna („Dizzy Gillespie – a Night in Havanna“ 1988).

Sein letztes öffentliches Konzert gab er im Februar 1992 in Seattle.