Suche nach:
54146 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Valente, Caterina
Nationalität: IT
Geburtsjahr: 1931
Todesjahr: 2024
Instrumente: voc g
Stile / Genres   
Jazz → Vocal Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Valente, Caterina":
     
Caterina Valente
© Filmpress Zürich
 Caterina Valente
Arthur Grimm Berlin

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 10

Alben auf denen " Valente, Caterina" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Caterina Valente  —  A Toast To The GirlsDeccaDL 87551958LP
 Caterina Valente  —  A Toast To The GirlsPolydor46 074 LPHM1958LP
 Caterina Valente  —  in LondonWarner Strategic Marketing5050467-3686-1-31963LP
 Caterina Valente  —  in New YorkUniversal / Polydor065 104-21957CD
 Caterina Valente & the Count Basie Orchestra  —  Caterina Valente '86 & The Count Basie OrchestraGlobal207 646-6301985+86LP
 Caterina Valente e Luiz Bonfá ‎  —  Caterina Valente e Luiz BonfáLondon Records581593 21963CD
 Deutsches Jazz Festival  —  1954-1955Bear Family RecordsBCD 154301954-55CD
 Manfred Krug  —  Da Bist Du JaIntercord160.1121978LP
XVarious  —  ALL STAR FESTIVALWelt-Flüchtlings-Fonds99500 DL (Mono)1949LP
 Various  —  ALL STAR FESTIVALWelt-Flüchtlings-Fonds88000 DY (Stereo)unbekanntLP
10 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Valente stand erstmals als fünfjähriges Mädchen zusammen mit ihren Geschwistern in der Zirkusmanege. Ihren ersten Bühnenauftritt hatte sie 1936 im Friedrichsbau Stuttgart. Nach den Wirren des Krieges, Gefangenschaft in Breslau und der Deportation nach Russland kam die Familie Valente nach Paris zurück, wo Caterina zunächst als sechzehnjährige Sängerin in einem Nachtclub auftrat.

Nach diversen Versuchen in Frankreich mit dem damals noch unbekannten Gilbert Bécaud und einer Tour durch Skandinavien machte sie 1948 erste Gesangsaufnahmen mit einem Quartett in Kopenhagen. Die ersten offiziellen Gesangsaufnahmen entstanden bei Radio Zürich 1952, nachdem sie der Unterhaltungschef von Radio Zürich, Walo Linder, im Zirkus Grock hatte singen hören. Diese Aufnahmen gingen an alle deutschen Rundfunkstationen und daraus erfolgten diverse Studioproduktionen bei verschiedenen Rundfunksendern, unter anderem auch beim Südwestfunk Baden-Baden, wo sie der damalige Tanzorchester-Chef Kurt Edelhagen hörte und von da an auch förderte. Sie heiratete 1952 den Jongleur Erik van Aro und trennte sich vom Bühnenprogramm ihrer Mutter Maria Valente, der berühmtesten Clownin ihrer Zeit.
Im Jahr 1953 folgten erste Aufnahmen mit Kurt Edelhagen. Sie ging mit ihm auf Tournee in den Salon du Jazz in Paris. Ihr gemeinsamer Auftritt beim 2. Deutschen Jazzfestival in Frankfurt am Main 1955 war ein großer Erfolg. Ihre erste Schallplatte war Istanbul auf dem Label Brunswick. Bald darauf wurde sie durch Aufnahmen mit dem Orchester Werner Müller wie Malagueña (1954), The Breeze and I (1955) des kubanischen Komponisten Ernesto Lecuona (14 Wochen in den US-amerikanischen Charts) und Dreh dich nicht um nach fremden Schatten einem breiten Publikum bekannt. Daneben arbeitete sie weiterhin im Jazzbereich. 1956 trat sie mit Chet Baker auf und nahm mit ihm die Singles I\'ll Remember April und Ev\'ry Time We Say Goodbye auf. Gleichzeitig erschienen ihre ersten Musikalben, darunter The Hi-Fi Nightingale (1956) und Plenty Valente! (1957).

(Wikipedia).