Suche nach:
5409 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Monk, Thelonious "Sphere"
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1917
Todesjahr: 1982
Instrumente: p comp
Weblink: www.misterioso.de   
Stile / Genres   
Mainstream Jazz → Bebop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Monk, Thelonious "Sphere"":
     
Thelonious Monk
Bill Smith
 Thelonious Monk
Guy Le Querrec Magnum
Thelonious Monk p

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 255
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Monk, Thelonious "Sphere"" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Art Blakey  —  Jazz MessengersAtlantic12781957LP
 Art Blakey  —  The DefinitiveVerve549 089-21954-81CD
 Art Blakey's Jazz Messengers  —  Art Blakey's Jazz MessengersAtlanticMEP 456 EP
 Art Blakey's Jazz Messengers & Thelonious Monk  —  Art Blakey's Jazz Messengers & Thelonious MonkAtlantic7567 81332-21958CD
 Art Blakey, Dizzy Gillespie, Al McKibbon, Thelonious Monk, Sonny Stitt, Kai Winding  —  The Giants Of JazzAtlanticATL 60 0281972LP
 Art Tatum, Telonious Monk  —  Art Tatum, Telonious MonkChazzer 2002Chazzer 20021948/1951LP
 Bottlang/Waldron  —  The Lausanne ConcertPlainispharePL 1267-39CD1987CD
 Charlie Christian  —  At Minton'sSwingCLDE.8901941LP
 Charlie Christian  —  Charlie ChristianBellaphonBJS 40421941LP
XCharlie Christian  —  Charlie ChristianEverest RecordsFS-2191941LP
XCharlie Christian  —  Charlie ChristianGiants Of JazzLPJT 131939-41LP
 Charlie Christian  —  CHARLIE CHRISTIANMusica Jazz2 MJP 10581939-41LP
XCharlie Christian  —  CHARLIE CHRISTIAN LIVE SESSIONS AT MINTON'S PLAYHOUSEMusidisc30 JA 51221941LP
 Charlie Christian  —  Jazz ImmortalVogue0021941LP
 Charlie Christian  —  Jazz ImmortalVogueLD 0351941LP
 Charlie Christian  —  Jazz ImmortalVogueOJCCD-1932-21941CD
 Charlie Christian  —  Live 1939 - 1941FestivalALB 3771941LP
 Charlie Christian Quintet / Dizzy Gillespie and the House Band at Monroe's  —  LES ENREGISTREMENTS HISTORIQUES DE CHARLIE CHRISTIANMODECMDEVR .97381941LP
 Charlie Christian with Teddy Hill's Band  —  Charley Christian at Minton'sSaga Records69191941LP
 Charlie Christian, Dizzy Gillespie  —  After HoursEsotericES-5481941LP
 Charlie Christian, Dizzy Gillespie  —  After HoursEsotericES-548*1941LP
 Charlie Mingus - Thelonious Monk  —  Charlie Mingus - Thelonious MonkRMCDJ-0061960-69CD
 Charlie Parker  —  April In ParisDreyfusFDM 36737-21949-50CD
 Charlie Parker  —  bird and dizVerveMGV-80061950LP
 Charlie Parker  —  Compact JazzVerve833 288-21987CD
 Charlie Parker  —  Jazz-history Vol.13Verve2632 0131949-54LP
 Charlie Parker  —  THE VERVE YEARS (1948-50)VerveVE-2-25011947-50LP
 Charlie Parker  —  Unheard BirdVerve02547 846581949CD
 Charlie Parker and his Orchestra  —  BIRD & DIZClef RecordsMG C-5121950LP
 Charlie Parker Quartet / and his Orchestra  —  THE DEFINITE CHARLIE PARKER VOL.2Verve711 0491950LP
 Clark Terry  —  CruisingMilestone Records68.1821957 - 1959LP
XClark Terry  —  CruisingMilestone RecordsM-470321957-59LP
 Clark Terry / Theonious Monk  —  GlobetrottersRiverside6730071958LP
 Clark Terry with Thelonious Monk  —  In OrbitRiversideRLP 12-271 (SMJ-6167M)1958LP
 Clark Terry with Thelonious Monk  —  In OrbitRiversideRLP 12-2711958LP
 Coleman Hawkins  —  Bean & The BoysPrestigePRCD-24124-21944-1959CD
XColeman Hawkins  —  Bean and the BoysPrestigePR 78241944-49LP
 Coleman Hawkins  —  Bean StalkingHistory20.1961-HI1931-47CD
 Coleman Hawkins  —  Classics 1945 1944Classics RecordsClassics 8631944-1945CD
 Coleman Hawkins  —  The Hawk FliesMilestoneM-47015*1957LP
 Coleman Hawkins  —  The Hawk FliesMilestone RecordsM-470151944-49LP
 Coleman Hawkins Quartet & His Orchestra  —  Coleman Hawkins The Hawk Flies HighMilestone RecordsMilestone M-470151944-49LP
 Coleman Hawkins/Ben Webster  —  Bean & BenHarlequin RecordsHQ CD 041944CD
 Dave Brubeck  —  SUMMIT SESSIONSCBSS 643771961-68LP
 Dave Brubeck  —  SUMMIT SESSIONSColumbiaC 305221961-68LP
 Dizzy Gillespie  —  Giants Of Jazz in Berlin '71AtlanticEmarcy 834567-21988CD
 Dizzy Gillespie  —  Jazz Masters 10Verve516 319-21954-64CD
 Dizzy Gillespie  —  Jazz Spectrum Vol. 11Metro Records2356 0131950-59LP
 Dizzy Gillespie  —  Jazz Spectrum Vol. 11Verve23040671950-59LP
 Dizzy Gillespie  —  Live At The "Spotlite" '46Hi-FlyH-011946LP
XDizzy Gillespie  —  The great Dizzy GillespieMusidiscSM 3541 / 30 CV 11561944-45LP
 Dizzy Gillespie with Orchestras  —  Jazz Spectrum Vol. 11Ex LibrisXL 171 1211950-59LP
 Don Byas  —  Live At Minton's 1941Musidisc30 JA 51211941LP
 Don Byas  —  MIDNIGHT AT MINTON'SOnyx Records2310 341 / ORI 2081941LP
 Duke Ellington & His Orchestra  —  Newport Jazz FestivalColumbiaNone mentioned1962CD
 Ernie Henry  —  LAST CHORUSRiverside68.949 oder RLP-266 oder OJC-086 oder 12-2661956-57LP
 Gerry Mulligan & Monk Thelonious  —  Mulligan Meets MonkLondon RecordsLTZU-151271957LP
 Gerry Mulligan / Thelonious Monk  —  Mulligan Meets MonkRiverside11061957LP
XGiants of Jazz  —  GIANTS OF JAZZConcord / George Wein CollectionGW-30041972LP
 Gigi Gryce  —  NICA'S TEMPOSavoyMG 12137 LP
 Gigi Gryce  —  NICA'S TEMPOSavoy MusidiscSA 60231955LP
 Hot Lips Page and his Band  —  AFTER HOURS IN HARLEMOnyx Records, Inc.ORI 2071940-41LP
 Hot Lips Page and his Band  —  AFTER HOURS IN HARLEMPolydor2310 3431940-41LP
 Joe Guy & Hot Lips Page  —  TRUMPET BATTLE AT MINTON'sXanadu66191941LP
 Joe Guy & Hot Lips Page  —  TRUMPET BATTLE AT MINTON'sXanadu1071941LP
 John Coltrane  —  Monk & ColtraneRiversideRM 4901957LP
 Miles Davis  —  Greatest HitsPrestige RecordsPR 74571951-56LP
 Miles Davis  —  MILES DAVIS AND THE MODERN JAZZ GIANTSPrestige71501954-56LP
XMILES DAVIS  —  TUNE UPPrestigeP-240771977LP
 Miles Davis & The Modern Jazz Giants  —  Bags GroovePrestigeOJCCD 245-21954CD
 Miles Davis All Stars  —  Miles DavisBarclay84.038 LP
 Miles Davis All Stars  —  MILES DAVIS and The Modern Jazz GiantsPrestige76501954LP
 Miles Davis All Stars  —  Miles Davis Blows (A Second Hi-Fi Modern Jazz Jam Session)Esquire200561954LP
 Miles Davis and The Modern Jazz Giants  —  BAGS GROOVEPrestigeLP 71091954LP
 Miles Davis Sextet (Side 1) - Thelonious Monk Quartet (Side 2)  —  MILES & MONK AT NEWPORTCBSPC 89781958+63LP
 Miles Davis Sextet (Side 1) - Thelonious Monk Quartet (Side 2)  —  MILES & MONK AT NEWPORTColumbiaCS 89781958+63LP
 Miles Davis Sextet (Side 1) - Thelonious Monk Quartet (Side 2)  —  Miles & Monk at NewportColumbiaCS 8978*1958+63LP
 Miles Davis Sextet / Quintet / All Stars  —  1954 - THE MASTERPIECESGiants Of JazzLPJT 551954LP
 Milt Jackson  —  Wizard of the VibesGNP Crescendo RecordsGNPS 90071948LP
 Milt Jackson Quintet and the Thelonious Monk Quintet  —  MILT JACKSONBlue Notebst 815091948-52LP
 Milt Jackson Quintet and the Thelonious Monk Quintet  —  MILT JACKSONBlue NoteBLP 15091948-52LP
 Oscar Pettiford  —  In Memorian Oscar PettifordPhilips08 657.1 L LP
 Sonny Rollins  —  Moving OutPrestigeOJC20 058-21954CD
 Sonny Rollins  —  Moving outPrestigeLP-70581954LP
XSonny Rollins  —  ROLLINSPrestigePR 240041951-56LP
 Sonny Rollins  —  Sonny RollinsBlue NoteBN-LA401-H21956-57LP
 Sonny Rollins  —  Sonny Rollins / Jazz ClassicsPrestigePR 74331954LP
 Sonny Rollins  —  Volume 2Blue NoteBLP 1558 / BST 815581957LP
 The Music Company  —  GREATEST HITS - Superb super Jazz partyCBSCBS 672091944-64LP
 The Thelonious Monk  —  Ruby My Dear / EvidenceBlue NoteBN 549-A/B1947SH
 The Thelonious Monk Quintet / The Thelonious Monk Trio  —  'Round About Midnight / Well You Needn'tBlue NoteBN 543-A/B1947SH
 The Thelonious Monk Quintet / The Thelonious Monk Trio  —  Evonce / Off MinorBlue NoteBN 547-A/B1947SH
 The Thelonious Monk Sextet  —  Suburban Eyes / TheloniousBlue NoteBN 542-B/A1947SH
 Thelonious Monk  —  'Round MidnightGiants of JazzLPJT 191947-52LP
 Thelonious Monk  —  ALONE IN SAN FRANCISCORiversideOJC-231 oder RLP-11581959LP
XThelonious Monk  —  Always KnowCBSCBS 883381962-68LP
 Thelonious Monk  —  April in ParisBandstand RecordsBD LP 15161963-66LP
 Thelonious Monk  —  Art Blakey' S Jazz Mesengers With Thelonious MonkAtlantic12781957LP
 Thelonious Monk  —  Best Of The Blue Note YearsBlue Note7777 9563 6231947-52CD
 Thelonious Monk  —  BrillianceMilestone Records60291956 - 1959LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Monk gilt als Mitbegründer und führender Musiker des Bebop. Er nimmt innerhalb dieses Genres jedoch eine Außenseiterposition ein: zum einen wegen seiner eigenwilligen Kompositionen, zum anderen wegen seines nicht weniger individuellen Improvisationsstils. Monk entwickelt eine sehr eigenständige musikalische Ästhetik, die zwar etwa zeitgleich mit dem Bebop entsteht und auf diesen einwirkt, aber im Wesentlichen von diesem unabhängig ist. Auf die Frage, wer ihn musikalisch am meisten beeinflusst habe, antwortete Monk einmal: „Na, ich selbst natürlich.“
Der Komponist
In für den Bebop atypischer Weise sind Monks Kompositionen nicht bloße Neuharmonisierungen bekannter Standards, sondern meist vollständig neue Themen. Diese sind teils hochkomplex und enthalten ungewöhnliche Harmoniefolgen - wie etwa Round Midnight (siehe Beispiel), teils aber auch frappierend einfach, zum Beispiel ausgerechnet das Stück Thelonious, das auf einem einzigen Ton aufbaut. Speaker Icon.svg
Monk hatte eine Vorliebe für besonders kurze, prägnante Themen. Sie beruhen zwar oft auf dem 12-taktigen Blues-Schema oder der 32-taktigen Standardform populärer Songs, doch er verfremdete gern symmetrische 8-, 16- oder 32-taktige Formteile, indem er scheinbar völlig unlogisch und überraschend ungerade Takte anhängte, einschob oder die Melodie um einen halben Beat vorverlegte. Themen wie I mean you oder Straight no chaser basieren auf solchen rhythmischen Verschiebungen und Unregelmäßigkeiten. Diese Besonderheiten geben Monks Stücken einen sperrigen und irritierenden, aber gerade dadurch auch reizvollen Charakter. Sie sind an ihrer individuellen Formensprache leicht als seine Werke zu erkennen.
Der Improvisator
Als Pianist improvisierte Monk selten wie typische Bebop-Solisten in rasanten, sondern bevorzugt eher moderate Tempi. Ihm lag nicht daran, seine Virtuosität unter Beweis zu stellen, sondern die verborgenen Strukturen eines Themas aufzudecken und den Hörer dabei mitzunehmen. Er variierte ständig die Melodien und Harmonien der kompositorischen Vorlagen, indem er Motive, Phrasen und Akkorde daraus abstrahierte, dehnte oder verkürzte. Seine kantigen, bizarren Improvisationen wurden spontan erfunden, bildeten aber keine losgelöste und frei assoziierte Linie, sondern bezogen sich immer auf das zu Grunde liegende Thema.
Monk benutzte damals sehr ungewöhnliche Akkorde, Intervalle und Skalen, etwa den übermäßigen Dreiklang, die Ganztonleiter, die zum Tritonus erhöhte Quarte (das „Bebop“-Intervall) und kleine, als besonders dissonant empfundene Sekunden. Als Beispiel sei das Klavierintro aus der Komposition Brilliant Corners genannt.
Speaker Icon.svg
Er kombinierte diese Elemente auf bizarre Weise miteinander und verteilte seine Akkorde über die ganze Klaviatur. Er setzte diese sowohl als harmonische Wendungen als auch als eigene „Farben“ ein.
Auch rhythmisch setzte Monk in dem für ihn typischen perkussiven Stil unerwartete, aber umso effektvollere Akzente. Er setzte diese sparsam, aber immer an Stellen, wo sie ein Höchstmaß an Aussagekraft erreichen. Er spielte mit Pausen und Gegenrhythmen, die den weiterlaufenden Swing kontrastieren. Indem er die Form verfremdete und neue großräumige thematische Bezüge herstellte, erzeugte er außergewöhnliche Spannungsmomente und öffnet neue Horizonte. Der Hörer kann miterleben, wie Monk das Stück improvisierend kommentiert, durchdenkt und nochmals ganz neu erfindet.
Monks Art der Komposition und Improvisation sind untrennbar miteinander verbunden. Der Kritiker Whitney Balliett fasst diese Wechselbeziehung so zusammen: „Seine Improvisationen sind verflüssigte Kompositionen, seine Kompositionen sind gefrorene Improvisationen.“
Innerhalb des Modern Jazz geht Monk bis an die Grenze zur Auflösung jeder Tonalität, Phrasierung und Rhythmik. Deswegen war er lange Zeit dem Unverständnis von Publikum und Kritik ausgesetzt. In der Bebop-Ära wurde er deshalb oft heftig abgelehnt und angefeindet. Seine Kritiker führten seine Art, Spannung zu erzeugen, auf mangelndes technisches Können und fehlendes Swing-Gefühl zurück. Monks Musik gewann jedoch gerade durch seine konsequent skurrile Exzentrik eine innere Stimmigkeit und Geschlossenheit, wie sie auch im Jazz nur selten zu finden sind. Sein sehr persönlicher Improvisationsstil findet daher nur wenige Nachahmer.
Monk lotete die kompositorischen und improvisatorischen Möglichkeiten des modernen Bebop-Idioms aus: Er ironisierte vermeintlich Bekanntes, parodierte Klischees, unterlief die Erwartungshaltung des Hörers und schaffte neue, unvermutete Bezüge. Dabei gab er aber die Tradition niemals auf, sondern blieb im Rahmen der funktionalen, vom Blues „getränkten“ Jazzharmonik und konventionellen Songformen. Diese vorgegebenen Strukturen sind als Basis seiner Spielweise immer erkennbar und werden gerade durch ihre Verfremdung hervorgehoben. Ein besonderer Reiz seiner Musik liegt daher in dem stets spürbaren Spannungsverhältnis zwischen den traditionellen musikalischen Formen und ihrer individualistischen Transformation (Wikipedia).