Suche nach:
5355 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Urbaniak, Michal
Nationalität: PL
Geburtsjahr: 1943
Instrumente: vio
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Urbaniak, Michal":
     
Michal Urbaniak
Beat Burri St. Gallen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 41

Alben auf denen " Urbaniak, Michal" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alex Bally Jazz Community  —  Spike BebopOBHCD OBH 0111612004CD
 Arif Mardin and Groups  —  ARIF MARDIN JOURNEYAtlanticSD16611973-74LP
 Billy Cobham's Glass Menagerie  —  Billy Cobham's Glass MenagerieDVDJBCGM1981DVD
 Charles Earland  —  OdysseyMercurySRM-1-10491976LP
 Deutsches Jazz Festival  —  1954-1955Bear Family RecordsBCD 154301954-55CD
XDon 'Sugar Cane' Harris, Jean-Luc Ponty, Nipso Brantner, Michal Urbaniak  —  New Violin SummitMPS Records33 21285-81971LP
XDon Pullen  —  TOMORROW'S PROMISESAtlanticSD 16991976+77LP
 Just Friends  —  NeverthelessIn & Out RecordsIOR 7015-21991CD
XLarry Coryell  —  The Larry Coryell Michael Urbaniak DuoKeytoneKYT 7161982LP
 Michael Brecker wit the Harris Simon Group  —  SwishEastwindEWCD 7101980CD
 Michael Urbaniak  —  Take Good Care Of My HeartSteepleChase RecordsSCS-11951984LP
 Michael Urbaniak  —  Take Good Care Of...SteepleChase RecordsSCCD 311951984CD
 Michael Urbaniak  —  UrbaniakInner City RecordsIC 10361977LP
 Michal Urbaniak  —  Body EnglishArista Records40861975LP
 Michal Urbaniak  —  Consteallation In Concert / Polish Jazz Vol. 36MUZA RecordsSX 10101973LP
 Michal Urbaniak  —  EcstasyMarlin22211978LP
 Michal Urbaniak  —  FUSIONCBS657441974LP
 Michal Urbaniak  —  HeritageMPS Records00681821977LP
 Michal Urbaniak  —  Jam at Sandy'sJAM (Jazz America Marketing)Jam 54001981LP
 Michal Urbaniak  —  Michal Urbaniak's fusion atmaCBSCBS804301974LP
 Michal Urbaniak  —  Smiles AheadMPS Records681651976 - 1977LP
 Michal Urbaniak  —  We'll Remember KomedaMPS Records2121657-81972LP
 Michal Urbaniak Group  —  InactinSpiegelei28784-7U1973LP
 Michal Urbaniak Group  —  LIVE AT THE WARSAW PHILHARMONICPool JazzIRS 942.1131971LP
 Michal Urbaniak Group The  —  Polish Jazz Vol. 24MUZASX 07331971LP
 Michal Urbaniak Sendecki Vladislav  —  RecitalFour Leaf Clover50731983LP
 Michal Urbaniak's Group  —  Live RecordingPolskie Nagrania MuzaSXL 07331971LP
 Miles Davis  —  TUTUWarner Bros.925490-11986LP
 Miles Davis  —  TutuWarner Bros.9 25490-21986CD
 Miles Davis  —  TutuWarner Bros. Records925 490-11986LP
 Novi Singers  —  TORPEDOMUZAXL 06571968LP
 Oliver Nelson  —  SWISS SUITEPhilips6369 4201971LP
 Rolf Kühn Quintet  —  SolariusAmiga8500461964LP
 Studio jazzowe Polskiego Radia dyryguje Jan "Ptaszyn" Wróblewski  —  Sprzedawcy glonówPolskie Nagrania MuzaSXL 11411973LP
 The David Chesky Band  —  RUSH HOURCBSAL 367991980LP
 Tom Browne  —  The Tom Browne CollectionHip BopHIBD 81022001CD
 Urbaniak-Coryell Band  —  FACTS OF LIFESWSUSLP-1-11111983LP
 Urszula Dudziak  —  SerenataJazz ZoundsCD 27200111982/83CD
 Urszula Dudziak  —  Sorrow Is Not Forever...But Love Is...KeytoneKyt 7261983LP
 Urszula Dudziak  —  Urszula Future TalkInner City RecordsIC 10661979LP
 Various  —  Jazz StringsThe Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 029-0321927-83LP
41 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Urbaniak studierte in Warschau Violine und erlernte als Autodidakt Saxophon. Er spielte von 1962 bis 1964 im Quintett von Krzysztof Komeda. Nach Auflösung der Band ging er bis 1969 nach Skandinavien, um nach seiner Rückkehr nach Polen seine eigene Formation zu gründen. Mitte der 1970er Jahre wanderte er mit seiner damaligen Frau, der Jazz-Sängerin Urszula Dudziak, in die USA aus, wo sie sich in der Fusionszene etablieren konnten. 1986 spielte er als Gastmusiker das Album Tutu von Miles Davis ein, was ihm internationale Aufmerksamkeit verschaffte und endgültig Anerkennung als einer der wichtigsten Geiger der modernen Jazz-Szene brachte. Urbaniak nahm noch weitere Alben unter eigenem Namen auf, die die gesamte Bandbreite seines Repertoires verdeutlichen (s. Diskographie). Auch als Komponist von Filmmusiken machte er sich einen Namen.

Im Jahre 2004 nahm er an seinem Wohnort New York die vielbeachtete CD I Jazz Love You auf. Auf dieser CD experimentiert Urbaniak mit einer TalkBox. Das Resultat klingt so ähnlich, als ob er durch seine Violine „hindurchsprechen“ würde. Einfache Textpassagen können so für den Zuhörer angedeutet werden. An den Aufnahmen wirkten wiederum einige Stars der New Yorker Jazzszene mit, u. a. Kenny Barron, Lenny White, Ron Carter, Roy Haynes.

Des Weiteren war er auf Alben mit dem polnischen Ausnahme-Sänger Czesław Niemen zu hören, so auf dem psychedelischen Album Niemen Enigmatic (Muza 1969) und auf dem New Yorker Album Mourners Rhapsody (CBS 1974) mit u.a. Niemen, Jan Hammer, Rick Laird und John Abercrombie. In den späten achtziger Jahren produzierte er mit Niemen noch eine US-Single und trat bei Jazzfesten mit ihm in Polen auf. Im Jahre 2005 wirkte Urbaniak als Stargast an einem polnischen Benefiz-Konzert zugunsten eines Kinderhilfsprojektes mit. Dieses Konzert fand im Paulus-Saal in Freiburg im Breisgau statt und wurde weltweit via Internet ausgestrahlt (Wikipedia).