Suche nach:
5352 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Stern, Mike
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1953
Instrumente: g
Weblink: www.mikestern.org   
Stile / Genres   
Popular Modern Jazz → Fusion

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Stern, Mike":
     
Mike Stern g — 2018
Goffredo Loertscher, Binningen
 Mike Stern g — 2017
Goffredo Loertscher, Binningen
Mike Stern — 2008 Mike Stern g — 2006
Mike Stern — 2005

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 43

Alben auf denen " Stern, Mike" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Andrea Marcelli  —  Silent WillVerve843 562-21990CD
 Arturo Sandoval  —  Swingin'GRP RecordsGRP 984621996CD
 Billy Cobham's Glass Menagerie  —  Billy Cobham's Glass MenagerieDVDJBCGM1981DVD
 Bob Berg  —  Back RoadsDenon81757 9042 21991CD
 Bob Berg  —  In The ShadowDenonCY-762101990CD
 Bob Berg  —  Short StoriesDenon33CY-17681987CD
 Eddie Palmieri  —  SuenoCapitol RecordsCDP 791353 21989CD
 Harvie Swartz  —  Smart MovesGramavision18-8607-11986LP
 Harvie Swartz  —  Urban EarthGramavision18-85031985LP
 Jeff Berlin  —  In Harmony's WayM.A.J.RecordsIHW-801802000CD
 Jerry Bergonzi  —  Vertical RealityMusidisc5006421994CD
 Lew Soloff  —  YesterdaysPaddle WheelK28P 64481986LP
 Lew Soloff  —  YesterdaysPaddle Wheel RecordingsK32Y 61201986CD
 Malene Mortensen  —  MaleneStunt RecordsSTUCD 061722007CD
 Michael Brecker  —  Don't Try This At HomeImpulse050 114-21988CD
 Michael Brecker  —  DON'T TRY THIS AT HOMEImpulse255 928-11988LP
 Michael Brecker Band  —  LiveJD12301989CD
 Michael Mantler  —  ReviewECM RecordsECM 18132006CD
 Michael Mantler  —  Something ThereWATTWatt/131982LP
 Mike Stern  —  Between The LinesAtlantic7567 82835-21996CD
 Mike Stern  —  Big NeighborhoodHeads UpHUCD 31572009CD
 Mike Stern  —  Give and TakeAtlantic7567 83036-21997CD
 Mike Stern  —  JigsawAtlantic82027-21989CD
 Mike Stern  —  PlayAtlantic7567-83219-21998CD
 Mike Stern  —  These TimesBHM ProductionsBHM 1006-22003CD
 Mike Stern  —  TIME IN PLACEAtlantic81840-11987LP
 Mike Stern  —  Upside DownsideAtlantic7567 81656-21986CD
 Mike Stern  —  VoicesAtlantic7567 83483 22001CD
 Miles Davis  —  Miles Davis StoryColumbia467958 11956-88LP
XMiles Davis  —  STAR PEOPLECBS253951982-83LP
 Miles Davis  —  We Want MILESCBSCBS 885791981LP
 Miles Davis  —  We Want MilesColumbiaCOL 469402 21981CD
 Miles Davis and Band  —  THE MAN WITH THE HORNCBSCBS 847081980-81LP
 Miles Davis and Band  —  The Man With The HornCBSCBS 84708*1980-81LP
 Pete Levin  —  Party In The BasementGramavisionGV 79456-21990CD
 Pete Levin  —  Party In The BasementGRP Records79456-11990LP
 Peter Linhart Group  —  Nailin'BellaphonCDLR 451101997CD
 René Pretschner Band  —  Another WorldGreenhouse MusicGHM 10091998CD
 Sadao Watanabe  —  Wheel of LifeVerve00440038465242003CD
 Steps Ahead  —  Live In Tokyo 1986NYC RecordsNYC 6006 21986CD
 The Watt Works Family  —  The Watt Works Family AlbumWATTWatt/221989CD
 Tiger Okoshi  —  Echoes Of A NoteJVCJVC-2022-21993CD
 Tom Harrell  —  The Art Of RhythmBMG Classics09026-68924-21997CD
43 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Im Alter von zwölf Jahren startete der „Bebop-Rocker“ seine Laufbahn als Gitarrist. Stern studierte am renommierten Berklee College of Music in Boston, dort entdeckte er seine Liebe zum Jazz. Stern wurde auf Empfehlung von Pat Metheny, bei dem er in Berklee studiert hatte, Mitglied der Jazz-Rock-Formation Blood, Sweat & Tears, mit denen er zwei Alben veröffentlichte. Er spielte eine Zeitlang in der Gruppe des einflussreichen Drummers Billy Cobham. Als Teil der Band um den Jazz-Trompeter Miles Davis ist er auf dessen Live-Album We Want Miles zu hören.
Weitere wichtige Musiker mit denen Mike Stern in den 1980er- und 1990er-Jahren zusammen spielte waren: Jaco Pastorius mit seiner Band Word Of Mouth, David Sanborn, John Scofield, Bill Frisell, Dave Weckl, Jack DeJohnette, Dennis Chambers, die Fusioncombo Steps Ahead von Mike Mainieri und Michael Brecker und 1992 die Brecker Brothers.
Seit dem Debüt Neesh von 1983 hat Mike Stern weitere Alben veröffentlicht, die zunächst von Jim Beard produziert wurden. Die weiteren Alben haben nach Ansicht von Jazzkritikern wie Ulf Drechsel und Richard Cook meist nicht das hohe Niveau seiner Live-Auftritte und seiner Mitwirkungen an Projekten anderer Musiker erreichen können. Seine jüngsten Alben Who Let The Cats Out? (2006) und Big Neighborhood (2009) wurden beide jeweils für einen Grammy in der Kategorie Best Contemporary Jazz Album nominiert.
Stern ist mit der deutschen Fusion-Gitarristin Leni Stern verheiratet.
Durch seinen Background im Rock- und Bluesbereich sind in Sterns Stil deutliche Bezüge auf B.B. King, Albert King, Jimi Hendrix und Eric Clapton hörbar. Ihre Licks zitiert er häufig, und er benutzt oft Rockskalen wie etwa die Mollpentatonik mit Blue Note. Seine extreme Bending- und Vibratotechnik ist außerdem Merkmal der Rockmusik. Weiterhin spielt Stern nicht nur auf alte Rock- und Jazzlegenden an, sondern zitiert auch Melodien klassischer Komponisten wie zum Beispiel Johann Sebastian Bach. Zu hören ist dies etwa im Stück Play auf seiner DVD Live New Morning, The Paris Concert, wo er das Thema des Stückes Suite No. 2 für wenige Sekunden anspielt. Als Beschreibung für seinen Klang auf der Gitarre gibt er selbst eine Art Horn als Beispiel. Zu bestreiten ist allerdings nicht, dass seine Höhen-gedämpften, fliegenden Chorustöne denen des frühen Pat Metheny auf eine gewisse Weise ähneln, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass ihn der Unterricht beim jüngeren Metheny zu seinen Studentenzeiten auch stilistisch beeinflusst hat.
Im Jazzbereich ist er von zahlreichen Vorbildern beeinflusst, Charlie Christian sei hier als vielleicht herausragendstes Beispiel genannt, da Stern dessen von Skalen unabhängigen, Targeting-Stil weiter ausgebaut hat. Dabei werden die Akkordtöne des harmonischen Überbaus chromatisch angelaufen.
Mike Stern spielte lange Jahre eine Fender Telecaster mit schwerem Eschekorpus und einem Humbucker-Tonabnehmer in der Halsposition. Diese Gitarre, welche vorher im Besitz von Danny Gatton und Roy Buchanan war, wurde ihm jedoch bei einem bewaffneten Überfall in Boston gestohlen. Seit einigen Jahren baut ihm der Hersteller Yamaha ein nach Stern benanntes Signature-Modell in der Pacifica-Serie, die Yamaha Pacifica MS1511 (Wikipedia)..