Suche nach:
53512 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Ströer, Hans-Peter
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1956
Instrumente: b fl g mel perc synt b-g voc e-p p el-g
Weblink: hpstroeer.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Crossover Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 11

Alben auf denen " Ströer, Hans-Peter" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Anne Haigis  —  For Here Where The Life IsMood Records248001981LP
 Duo Ströer  —  Fluchtweg MadagaskarMood Records286291982LP
 Eberhard Schoener And The Secret Society  —  Trance-formationElectrola064-32 5261977LP
 Volker Kriegel  —  House-BoatMPS Records0068.2061978LP
 Volker Kriegel  —  JournalMood Records25.0001981LP
 Volker Kriegel  —  Star EditionMPS Records0088.0361972 - 1977LP
 Volker Kriegel  —  Topical HarvestMPS Records68.0371975LP
 Volker Kriegel & Mild Maniac Orchestra  —  Live In BayernMPS Records0068.2701980LP
 Volker Kriegel and Mild Maniac Orchestra  —  ELASTIC MENUMPS Records0068.1801977LP
XVolker Kriegel and Mild Maniac Orchestra  —  LONG DISTANCEMPS Records0068.2431979LP
 Volker Kriegel and Mild Maniac Orchestra  —  OCTEMBER VARIATIONSMPS Records0068.1471976LP
11 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Bereits mit sieben Jahren komponierte Ströer an der Gitarre eigene Rock-’n’-Roll-Stücke, mit elf gründete er seine erste Band. Ströer lernte in den 1960er-Jahren am Richard-Strauß-Konservatorium und dann an der Hochschule für Musik in München Musiktheorie und Klavier.

Mit 17 arbeitete er als Theatermusiker. Anfang der 1970er-Jahre wurde er Bassist im Bobby Jones Trio, größere Bekanntheit erreichte er aber vor allem ab 1975 als Bassist im Mild Maniac Orchestra von Volker Kriegel, dem er bis Mitte der 1980er-Jahre angehörte, zu hören auch auf Biton Grooves. Zur selben Zeit wurde er zum gefragten Studiomusiker und wirkte bei Aufnahmen von Eberhard Schoener, Falco, Donna Summer, Amanda Lear, La Bionda und Gilbert Bécaud mit.

Seit 1984 komponierte Ströer für über 150 Filme Musik, unter anderem die Filme von Heinrich Breloer wie Todesspiel, Die Manns, Speer und Er und Buddenbrooks. Daneben war er als Musikproduzent tätig (unter anderem für die Alben von Udo Lindenberg zwischen 1986 und 1998, die mehrere Goldene Schallplatten erhielten).

Der Perkussionist Ernst Ströer ist sein jüngerer Bruder, mit dem er in der Gruppe Ströer Brothers zusammenspielte und zum offiziellen deutschen Kulturbeitrag Kunstdisco zum Olympic Arts Festival bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul beitrug (Wikipedia).