Suche nach:
5310 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Ellington, Duke
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1899
Todesjahr: 1974
Instrumente: dir ld p comp
Stile / Genres   
Mainstream Jazz → Swing

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Ellington, Duke":
     
Duke Ellington & His Orchestra — 1971
Kongresshaus Zürich 2.11.1971
 Duke Ellington — 1970
Rom Piperclub 18.7.1970
Photo Press Zürich
Duke Ellington — 1970
Jazzfestival Montreux 3.7.1970
 Duke Ellington & His Orchestra — 1969
Stadthalle Wien - 31.10.1969
Duke Ellington & Maurice Chevalier — 1969
Paris, L'Alcatraz, 20.11.1969
 Duke Ellington — 1969
Paris 20.11.1969

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 2683
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Ellington, Duke" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alice Babs acc. by Duke Ellington and Orchestra  —  SERENADE TO SWEDENReprise RecordsRS 50241963LP
 Alice Babs acc. by Duke Ellington and Orchestra  —  SERENADE TO SWEDENReprise RecordsRS 5024*1963LP
 Alice Babs acc. by Duke Ellington and his Orchestra - Alice Babs acc. by Nils Lindberg and his Orchestra  —  Far Away StarPhontasticPHONT 75111973-76LP
 Alice Babs acc. by Duke Ellington and his Orchestra - Alice Babs acc. by Nils Lindberg and his Orchestra  —  Far Away StarPhontasticPHONT 7511*1973-76LP
 All-Star Group  —  Tribute To Duke Ellington 1969Blue Note7243 5 35249 2 01969CD
 Barney Bigard  —  A study in ellingtoniaRaretoneRTE 230061936-39LP
 Barney Bigard  —  A study in ellingtoniaRaretoneRaretone RTE 230061936-39LP
 Barney Bigard  —  A Study in EllingtoniaRaretoneRTE 23006*1936-39LP
 Barney Bigard  —  An Introduction To Barney Bigard - His Best Recordings 1928-1941Best Of Jazz40281928-41CD
 Barney Bigard  —  BARNEY BIGARD AN HIS ORCHESTRAOkeh56631939SH
 Barney Bigard  —  BARNEY BIGARD AN HIS ORCHESTRAParlophoneR.30391939SH
 Barney Bigard  —  BARNEY BIGARD AND HIS JAZZOPATERSParlophoneR.31751937SH
 Barney Bigard  —  BARNEY BIGARD AND HIS JAZZOPATERSVarietyVA5961937SH
 Barney Bigard  —  BARNEY BIGARD AND HIS JAZZOPATERSVarietyVA 5251936SH
 Barney Bigard  —  BARNEY BIGARD AND HIS ORCHESTRAParlophoneR.31991936+39SH
 Barney Bigard  —  BARNEY BIGARD AND HIS ORCHESTRAParlophoneR.32101936+37SH
 Barney Bigard  —  BARNEY BIGARD AND HIS ORCHESTRAVocalion55951940SH
 Barney Bigard  —  BARNEY BIGARD AND ORCHESTRABluebirdB-11581-A / B-11581-B1941SH
 Barney Bigard  —  Jazz Archives No. 12EPM1585021929-45CD
 Barney Bigard (Side 1) / Albert Nicholas (Side 2) and her Orchestras  —  BARNEY BIGARD - ALBERT NICHOLASRCA VictorRCA 34029 und LPV-5661935-41LP
 Barney Bigard (Side 1) - Albert Nicholas (Side 2)  —  BARNEY BIGARD - ALBERT NICHOLASRCA Victor730.6121935-41LP
 Barney Bigard - Albert Nicholas  —  Barney Bigard - Albert NicholasRCA Victor730.612*1935-41LP
 Barney Bigard - Albert Nicholas  —  Barney Bigard - Albert NicholasRCA VictorLPV-5661935-41LP
 Barney Bigard and his Jazzopaters (Side 1) - Johnny Hodges and his Orchestra (Side 2)  —  JAZZ POUR TOUS 10PhilipsP 07.876 R1936-40LP
 Barney Bigard and his Jazzopators  —  Barney goin' easyTaxm-80231937-40LP
 Barney Bigard and his Jazzopators  —  Barney goin' easyTaxTAX M-80231937-40LP
 Barney Bigard and his Jazzopators  —  Barney goin' easyTAXm-8023*1937-40LP
 Barney Bigard with small Ellington Group  —  TREASURY OF JAZZ N° 24RCA Victor75.728 S1940EP
 Barney Bigard with small Ellington Group  —  TREASURY OF JAZZ N° 27RCA Victor75.743 S1941EP
 Ben Webster  —  "Ben" A Tribute To A Great JazzmanJazz ArchivesJA-151936-45LP
 Ben Webster  —  BEN AND THE BOYSJazz ArchivesJA-351944-58LP
 Ben Webster  —  Ben WebsterMusica Jazz2 MJP 10681934-1968LP
 Ben Webster  —  Ben WebsterPlanet Jazz74321 65368 21932-58CD
 Ben Webster  —  Cadillac SlimHistory20.1964-HI1934-49CD
 Ben Webster  —  Cadillac SlingHistory20.19641-HI1940-42CD
 Ben Webster  —  CottontailBMG Records07863-66790-21934-44CD
 Ben Webster  —  He played it that WayIAJRCiajrc 201943-1969LP
 Ben Webster  —  Jazz MasterpeacesBlueniteBN 0221944/45CD
 Bennie Moten / Count Basie / Duke Ellington / Fletcher Henderson  —  The Big Bands, Vol. 1RCA RecordsRCX-10271932-47EP
 Bigard Barney  —  BARNEY BIGARD AND ORCHESTRAHMVJK 22581940SH
 Billie Holiday  —  'Lady Day'Saga EroERO 80141937-1946LP
 Billie Holiday  —  The Complete Billie Holiday on Columbia (1933-1944)Sony Music / Columbia886975380621933-44CD
 Billy Eckstine  —  My Foolish HeartNaxos Jazz812 06551945-51CD
 Billy Strayhorn / Duke Ellington ans his Orchestra  —  BILLY STRAYHORNMusica Jazz2 MJP 10551945-64LP
 Billy Strayhorn And His Orchestra  —  Lush LifeRed Baron472206 21958CD
 Billy Strayhorn and his Orchestra  —  Lush Life: The Billy Strayhorn SongbookVerve314 529 908-21958CD
 Bing Crosby  —  Bing Crosbyy 1926-1932Timeless RecordsCBC1-0041926-30CD
 Bing Crosby and Duke Ellington (Side 1) - Bing Crosby and Nat King Cole (Side 2)  —  IMMORTAL BROADCASTSBonsard6011945LP
 Bing Crosby with Duke Ellington and His Famous Orchestra  —  St. Louis Blues / Creole Love CallColumbiaCol DX8981932SH
 Bohém Ragtime Jazz Band  —  Sound Of New OrleansKJA RecordsKJA-BCD 90232005CD
 Claude Jordan And His Orchestra  —  Back To AvalonKlavierKEI AHNIG 550041996CD
 Cootie Williams  —  An Introduction To Cootie WilliamsBest Of Jazz40181930-43CD
 Cootie Williams and his Orchestras  —  COOTIE AND THE BOYS FROM HARLEMTAXm-8005 LP
 Cootie Williams and his Orchestras  —  COOTIE AND THE BOYS FROM HARLEMTAXTax m-8005 LP
 Cootie Williams and his Orchestras  —  Cootie And The Boys From HarlemTAXm-8005*1937-40LP
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Beautiful Romance / She's GoneVocalionVoc 54111939SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Blue Is The Evening / SharpieVocalionVoc 43241938SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Boudoir Benny / Ain't The Gravy GoodVocalionVoc 47261938SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Chasin' Chippies / Swing Pan AlleyVocalionVoc 44251938SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Cootie And His Rug Cutters 1937/40TAXm-8011*1937-40LP
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  COOTIE WILLIAMSAABB1939-40LP
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  COOTIE WILLIAMSXXYY1937-39LP
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Diga Diga Doo / A' Lesson In CParlophonePar (E) DP2431937SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Downtown Uproar / Blue ReverieVocalionVoc 38141937SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Echoes Of Harlem / Mobile BluesUnknown*Unknown1938SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Have A Heart / Echoes Of HarlemVocalionVoc 39601938SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  I Can't Believe That You're In Love With Me / Diga Diga DooVarietyVar 5551937SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Jubilesta / Pigeons And PeppersVocalionVoc 39221937SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Mobile Blues / Gal-Avatin'VocalionVoc 46361938SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Swingtime In Honolulu / Carnival In CarolineVocalionVoc 40611938SH
 Cootie Williams and his Rug Cutters  —  Swingtime In Honolulu / Carnival In CarolineVocalionVoc 4061°1938SH
XCootie Williams and his Rug Cutters / The Gotham Stompers  —  COOTIE 1937/40Taxm-80111937-40LP
 Cootie Williams and his Rug Cutters / The Gotham Stompers  —  COOTIE 1937/40TaxTax m-80111937-40LP
 Count Basie (Side 1) - Duke Ellington (Side 2)  —  HEADS OF STATEaccordSN-72001946-59LP
 Count Basie - Duke Ellington  —  INCONTROCBSRB 141961LP
 Count Basie / Duke Ellington  —  Verve JAZZ BOOK, Record 5Verve2367 0261959-66LP
 Count Basie and Duke Ellington  —  BASIE MEETS ELLINGTONEmbassy310551961LP
 Count Basie and his Orchestra (Side 1) - Duke Ellington and his Orchestra ( Side 2)  —  GREAT JAZZ MUSICMusidisc30 JA 51571940LP
 David Nelson and The Kings Man / Duke Ellington and His Cotton Club Orchestra  —  Some Of These Days / Shout 'Em, Aunt TillieHis Master VoiceH.M.V. (E) B.48531931SH
 Della Reese w. Duke Ellington Orchestra  —  Live Guard SessionJazz BandEBCD 2110-21962/64CD
 Della Reese With Duke Ellington Orchestra  —  1962 Live Guard Session Plus Duke Ellington Live At Basin St. East 1964Compact ClassicEBCD2110-21962CD
 Dizzy Gillespie  —  A Musical SafariBoomanBM 10011961LP
 Dizzy Gillespie  —  Dizzy's Diamonds Best Of The Verve YearsVerve513 875-2/11955-62CD
 Don Redman and his Orchestra / Duke Ellington and his Orchestra  —  How Ya Feelin' / Raisin' The RentBrunswickBr (E) 02076-A/B1933SH
 Duke Elington & Coleman Hawkins  —  INCONTRORecord BazaarRB 1001962LP
 Duke Elligton and his Memphis Men  —  Mississippi Moan / That Rhythm ManColumbiaCol 361571929SH
 Duke Ellington  —  "concert of sacred music"RCA VictorPL 436631965LP
 Duke Ellington  —  "duke 56/62" vol. 1CBSCBS 886531956-59LP
 Duke Ellington  —  "duke 56/62" vol. 1CBSCBS 88653*1956-59LP
 Duke Ellington  —  "duke 56/62" vol. 2CBSCBS 88654*1959-62LP
XDuke Ellington  —  "duke 56/62" vol. 2CBSCBS 886541959-62LP
 Duke Ellington  —  "duke 56/62" vol. 3CBSCBS 26306*1956-62LP
 Duke Ellington  —  "duke 56/62" vol. 3CBSCBS 263061956-62LP
 Duke Ellington  —  "EARLY DUKE"Jazz PanoramaLP 121924-31LP
 Duke Ellington  —  "EARLY DUKE"Jazz PanoramaJPLP 121924-31LP
 Duke Ellington  —  "Live" at Ciros Los Angeles California 1947Sounds Of Yester YearDSOD 21001947CD
 Duke Ellington  —  "North of The Border"DeccaDL 75069*1967LP
 Duke Ellington  —  '54 Los Angeles ConcertGNP CrescendoGNPD 90491954CD
 Duke Ellington  —  '65 RevisitedAffinityAFS 10001965CD
 Duke Ellington  —  '65 RevisitedAffinityAFS10001965CD
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Ellington stammte aus dem schwarzen Kleinbürgertum Washingtons. Er war der Sohn des Oberkellners James Edward Ellington, der einmalig als Butler im Weißen Haus arbeitete. Später betrieb er einen Party-Service und versuchte seine Kinder zu erziehen, als würden sie in einem wohlhabenden, gutbürgerlichen Haushalt aufwachsen. Ersten Klavierunterricht erhielt der kleine Ellington bereits als Siebenjähriger von seiner Mutter, Daisy Kennedy Ellington. Jedoch hatte er keinen Spaß am Klavierspiel, so dass Daisy schon bald den Unterricht erfolglos wieder einstellte. Erst im Alter von vierzehn Jahren erwachte sein Interesse an der Musik, nachdem er den Pianisten Harvey Brooks gehört hatte. Ellington hatte aber kaum formalen Musikunterricht, sondern nahm auf, was in seiner Umgebung verfügbar war, vor allem Ragtime. Neben einigen regionalen Musikern wurde James P. Johnson sein erstes Vorbild, dessen Carolina Shout gleichsam die Weichen stellte.
Aufgrund seiner vornehmen Ausstrahlung und geschliffenen Manieren wurde er bereits in seiner Jugend von Schulkameraden zum „Duke“ (englisch für „Herzog“) ernannt. Er begann seine professionelle Karriere als Musiker mit 17 Jahren. In seinen ersten öffentlichen Auftritten spielt er zum Tanz. Ungefähr 1920 genoss er einen guten Ruf innerhalb der überschaubaren Musikszene Washingtons. Er war nicht nur als ein Begleiter am Klavier tätig, sondern auch als Bandleader, der mit Geschick dafür sorgte, dass sein Ensemble Arbeit fand. Als er mit 24 Jahren mit einer Gruppe Musiker aus Washington nach New York zog, gründete er dort die Band The Washingtonians. Der erste Anlauf ging schief. Dann brachte die Band die Sängerin Ada Smith unter: Ellington und seine Washingtonians spielten in verschiedenen New Yorker Clubs und tourten bis 1927 als Tanzmusikband durch Neu-England. Als der berühmte King Oliver den bekannten Cotton Club verließ, wurde Ellington der Job als Hausband im damals renommiertesten Nachtclub New Yorks angeboten. Nach und nach wurden die „Washingtonians“ zum Duke Ellington Orchestra. In den Harlemer Clubs, vor allem durch die regelmäßigen Radioübertragungen vom Cotton Club, erreichte Duke Ellington and his Jungle Band nationale Bekanntheit. In dem Club arbeiteten die begabtesten Liederschreiber der Branche: Dorothy Fields, Jimmy McHugh und Harold Arlen. Das Radio sendete live aus dem Club, die Presse berichtete über das Geschehen.

In dieser Zeit hatte Ellington die Möglichkeit, Musik in vielfältigen Stilvarianten für Tanztheater und weitere Spezialgebiete der Band zu komponieren. Er experimentierte vielfach in der Tonalität, mit schreienden Trompeten und Wah-Wah oder knurrenden Saxophonen. Der Jungle Style wurde sein damaliges Markenzeichen. Als Ellington den Cotton Club 1931 verließ, war er einer der bekanntesten Afro-Amerikaner. Regelmäßig produzierte er für Schallplattenfirmen und Filmstudios. Als versierter Geschäftsmann kooperierte Ellington mit dem Verleger Irving Mills, dieser bestand darauf, dass Duke nur eigene Kompositionen aufnahm. Er schickte das Orchester schließlich im Sommer 1933 auf seine erste Europatournee.
Anschließend unternahm er mit seiner Band zahlreiche weitere Tourneen durch die Vereinigten Staaten und Europa sowie eine Welttournee in den 1960er Jahren. Er wirkte sein ganzes Leben als musikalischer Experimentator und nahm nicht nur mit seinem Orchester, sondern auch mit eher zur künstlerischen Avantgarde des Modern Jazz zählenden Musikern wie John Coltrane und Charles Mingus Alben auf. Die Band erreichte in den 1940er Jahren einen kreativen Höhepunkt, als er gezielt für die unterschiedlichen Stimmen seines Orchesters arrangierte und komponierte. Diese Entwicklung wurde in erheblichen Maße von dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten Billy Strayhorn beeinflusst, den Ellington Ende der 1930er Jahre kennenlernte und in sein Orchester aufnahm. Ellington und Strayhorn verband eine lebenslange enge Freundschaft. Das am häufigsten mit dem Ellington-Orchester in Verbindung gebrachte Stück Take The A-Train stammt auch nicht – wie häufig fälschlich angenommen – von Duke, sondern von Billy Strayhorn.
Selbst als Musiker ihn verließen und die Popularität des Swings zurückging, fand Ellington neue Formen, Anknüpfungen und Sidemen. In seinem Spätwerk komponierte er häufig in längeren Formen, wobei er sich an klassischer Musik orientierte, wie sein Black, Brown and Beige (1943), Such Sweet Thunder (1957), basierend auf William Shakespeare, sowie die Bigband-Fassung der Peer-Gynt-Suite (1960) zeigen. Die Verbindung der ursprünglich separaten Kompositionen Diminuendo in Blue und Crescendo in Blue aus dem Jahre 1937 zu Diminuendo and Crescendo in Blue durch ein sich über 27 Chorusse erstreckendes Tenorsaxophon-Solo von Paul Gonsalves während des Newport Jazz Festivals 1956 erbrachte durch Veröffentlichung des Live-Mitschnitts Ellington at Newport das ersehnte Comeback.

An Ellingtons längeren, sinfonischen Arbeiten wird jedoch gelegentlich kritisiert, dass er bei ihnen das Wesentliche des Jazz zugunsten einer „künstlichen Klassik“ aus den Augen verloren hätte.

Duke Ellington war bekannt für seine ausgeprägte Eitelkeit und seinen herrischen und manipulativen Umgang mit seinen Band- und Familienmitgliedern. So erlaubte er etwa seiner Schwester nicht, ohne Begleitung aus dem Haus zu gehen. Sein Sohn Mercer sagte über ihn: „Er regiert mit eiserner Hand in einem Glacé-Handschuh“.
1965 wurde Ellington für den Pulitzer-Preis nominiert, den er aber nicht erhielt. Sein Kommentar:
„Das Schicksal ist freundlich zu mir. Es will nicht, dass ich zu jung berühmt werde.“
Am 24. April 1969 erhielt er aus der Hand von US-Präsident Richard Nixon für sein Lebenswerk die Presidential Medal of Freedom. 1973 wurde er in die französische Ehrenlegion aufgenommen.
Duke Ellington starb am 24. Mai 1974 an einer Lungenentzündung und wurde auf dem Woodlawn Cemetery im New Yorker Stadtteil Bronx beigesetzt (Wikipedia).