Suche nach:
52771 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Shankar, Lakshinrayana
Nationalität: IN
Geburtsjahr: 1950
Instrumente: vio
Stile / Genres   
World Music

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Shankar, Lakshinrayana":
     
Shankar Shankar

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 14

Alben auf denen " Shankar, Lakshinrayana" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Adam Rudolph  —  Moving PicturesFlying FishFF706121992CD
 Archie Shepp  —  ATTICA BLUESImpulseAS-92221972LP
 Dark  —  Tamna VodaCMP Records361988CD
 John McLaughlin  —  Montreux ConcertsWarner Bros.50466-9701-21-31976CD
 John McLaughlin  —  Montreux ConcertsWarner Bros.50466-9701-21-41976CD
 John McLaughlin  —  Montreux ConcertsWarner Bros.50466-9701-21-51977CD
 John McLaughlin  —  Montreux ConcertsWarner Bros.50466-9701-21-61978CD
 Shakti with John McLaughlin  —  A HANDFUL OF BEAUTYCBS322111976LP
 Shakti with John McLaughlin  —  A HANDFUL OF BEAUTYCBS816641976LP
 Shankar  —  Nobody Told MeECM RecordsECM 13971989CD
 Shankar  —  Pancha Nadai PallaviECM RecordsECM 14071989CD
 Shankar  —  VisionECM RecordsECM 12611983CD
 Trilok Gurtu  —  The CollectionCMP RecordsCMP CD 25011993CD
 Trilok Gurtu  —  UsfretCMP RecordsCMP CD 331987/88CD
14 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Shankar wuchs in Ceylon auf, wo sein Vater V. Lakshminarayana, ein in klassischer südindischer Musik ausgebildeter Violinist und Sänger, am Musikcollege von Jaffna unterrichtete. Er erlernte das Violinspiel und trat erstmals im Alter von sieben Jahren in einem ceylonesischen Tempel öffentlich auf.

Nachdem er mehrere Jahre lang verschiedene indische Sänger begleitet hatte, gründete er mit seinen Brüdern L. Vaidyanathan und L. Subramaniam ein Trio, das in ganz Indien auftrat. 1969 ging er in die USA, wo er an der Wesleyan University Musikethnologie studierte.

Dort lernte er Jazzmusiker wie Ornette Coleman, Jimmy Garrison und John McLaughlin kennen. Mit McLaughlin gründete er 1975 die Gruppe Shakti, eine der frühen Gruppen, in denen östliche und westliche Musiktradition aufeinander trafen. Es entstanden drei Alben von grundlegender Bedeutung: Shakti (1975), Handful of Beauty (1976) und Natural Elements (1977).

Nach Auflösung der Band war er kurze Zeit Violinist bei Frank Zappa und gründete dann die Gruppe The Epidemics und veröffentlichte eine Reihe von Alben als Bandleader. Mit Peter Gabriel schrieb er den Soundtrack für den Film The Last Temptation of Christ (1989), für den er einen Grammy erhielt. In der Folgezeit wirkte er an mehreren Alben Gabriels mit. Seit 1996 arbeitet er mit der Violinistin Gingger als Duo Shankar & Gingger.

Daneben trat Shankar auch mit Elton John, Eric Clapton, Phil Collins, Bruce Springsteen, Van Morrison, Yoko Ono, Stewart Copeland, John Waite, Steve Vai, Ginger Baker, Nils Lofgren, Sting und Peter Gabriel auf (Wilipedia).