Suche nach:
5259 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: McRae, Carmen
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1920
Todesjahr: 1994
Instrumente: p voc
Stile / Genres   
Jazz → Vocal Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " McRae, Carmen":
     
Carmen McRae Carmen McRae voc

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 53

Alben auf denen " McRae, Carmen" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 ACT Live In Montreux  —  ACT Live In MontreuxACT9001-21998CD
XAndré Previn - Gerry Mulligan - Carmen McRae  —  THE SUBTERRANEANSThe Jazz Club2M056-64844 (Stereo)1959LP
 Bobby  —  Hutcherson McRae CarmenBlue NoteBN-LA870-H1977LP
 Carmen Mc Rae  —  SkylinerBrunswick RecordsNB 12122unbekanntEP
 Carmen McRae  —  A New Voice in JazzBrunswick10 138 EPB EP
 Carmen McRae  —  Birds Of A FeatherVerve314 589 515-21958CD
 Carmen McRae  —  Blue MoonDecca543 829-21956CD
 Carmen McRae  —  Blue MoonDeccaDL 83471955CD
 Carmen McRae  —  For Lady Day Volume 1BMG012416316321983CD
 Carmen McRae  —  I Am MusicBlue Note844751975LP
 Carmen McRae  —  I Am MusicBlue NoteBN-LA462G1975LP
 Carmen McRae  —  I GIGANTI DEL JAZZ, 56Curico / I giganti del JazzGJ-561973LP
 Carmen McRae  —  I Wont YouMainstream Records3871964LP
 Carmen McRae  —  ImaginationLaserlight15 7451972/73CD
 Carmen McRae  —  Loves SongsAccordSN-7154 LP
 Carmen McRae  —  Sings Great American SongwritersMCA RecordsGRP163121972/73CD
 Carmen McRae  —  Something To Swing AboutMCA RecordsMVCM-2691959CD
 Carmen McRae  —  The Finest HourVerve543 760-21955-59CD
 Carmen McRae  —  The Finest Of Carmen Mcrae You'd Be So Easy To LoveBethlehem60041954LP
 Carmen McRae  —  TORCHY!Brunswick10 091 EPB EP
 Carmen McRae  —  YOU'RE LOOKIN' AT MEConcordCJ-2351983LP
 Carmen McRae (Side 1) / Chris Connor (Side 2)  —  I HEAR MUSICAffinityAFF 971954-55LP
 Carmen McRae acc. by George Shearing  —  TWO FOR THE ROADConcordCJ-1281980LP
 Carmen McRae acc. by Orchestra  —  CARMEN'S GOLDMainstream RecordsMRL 3381964LP
 Carmen McRae acc. by Orchestras  —  EASY TO LOVEBethlehemBTM 68171954LP
 Carmen McRae acc.by Trio  —  CARMEN McRAEMainstream RecordsMRL 3091963LP
 Carmen McRae acc.by Trio  —  CARMEN McRAE "LIVE"PYENSPL 185431977LP
 Carmen McRae Clarke Kenny / Boland Francy Big Band  —  November GirlBlack Lion Records28 4981970LP
XClaude Bolling and his Orchestra  —  JAZZ GALA 79AmericaAM 015-0161979LP
 Dave Brubeck  —  SUMMIT SESSIONSCBSS 643771961-68LP
 Dave Brubeck  —  SUMMIT SESSIONSColumbiaC 305221961-68LP
 Dave Brubeck Quartet & McRae Carmen  —  Tonight OnlyFontana Records682 511 TL1960LP
 Dave McKenna  —  The Concord Jazz Heritage SeriesConcordCCD-4830-21979-97CD
 Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerve559 809-21957CD
 Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at Newport - 1957Verve06025174160621957CD
XLouis Armstrong and his Band  —  THE REAL AMBASSADORSCBSBPG 620831961LP
 Louis Armstrong and his Band with Dave Brubeck  —  THE REAL AMBASSADORSCBSCBS 570351961LP
 Louis Armstrong And His Band with Dave Brubeck  —  THE REAL AMBASSADORSCBSCBS 467140 21961CD
 Louis Armstrong and his Band, Dave Brubeck, Lambert, Hendricks And Ross, Carmen McRae  —  The Real AmbassadorsColumbia MasterworksOL-58501961LP
 Sonny Rollins/Carmen McRae  —  Sonny Rollins/Carmen McRaeIdem Home VideoIDVD 10051962DVD
 Various  —  35 Years Of Montreux Jazz FestivalMontreux SoundsMS6857389713291969 - 1977CD
 Various  —  Atlantic Jazz - SingersAtlantic781 706-11955-86LP
 Various  —  HERE ARE FROM THE 50's RARE OF ALL RAREST JAZZ PERFORMANCES, VOL.1Kings of JazzKLJ-200301951+57LP
 Various  —  I GIGANTI DEL JAZZ , 21I GIGANTI DEL JAZZGJ-211973LP
XVarious  —  I song di Jrving Berlin e Jerome KernMusica Jazz2 MJP 10791927-56LP
 Various  —  Jingle Bell JazzCBS368031959 - 1969LP
 Various  —  Les Divas Du JazzBMG France74321 70667 21999CD
 Various  —  Montreux Jazz Festival Tribut To NesuhiMontreux Jazz Festival1967-10000 - 21986 - 1989CD
 Various  —  Prominente Des JazzAmiga8 55 0831955 - 1962LP
 Various  —  The Best Of The Jazz SingersLRC LTDCDC 85171959CD
 Various  —  The Complete Jazz Casual SeriesEforfilms286 9026 DVD
 Various  —  The Jazz SingersThe Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 005-0081930-77LP
 Various  —  WHO'S WHO IN THE SWINGING SIXTIESColumbia / CBSCS 8565 / BPG 620341957-61LP
53 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Carmen McRae nahm privat Klavierunterricht und begann schon sehr früh, eigene Songs zu schreiben. Im New Yorker Apollo Theater gewann sie einen Amateurwettbewerb. Einer ihrer Songs, „Dream of Life“, geriet über Teddy Wilson in die Hände von Billie Holiday, die ihn Anfang der 1940er Jahre aufnahm. Bei Wilsons früherer Ehefrau Irene Kitchings arbeitete McRae als Demo-Sängerin, die auf diese Weise ihre Songs an Agenturen verkaufte, wie den späteren Jazzstandard „Some Other Spring“. Zu ihrem Idol sagte sie später: „Hätte Billie Holiday nicht existiert, hätte es mich wahrscheinlich auch nicht gegeben“.[2]
1946 heiratete McRae den Schlagzeuger Kenny Clarke (die Ehe wurde 1949 geschieden). Ebenfalls 1946 hatte sie ihre ersten Gesangsauftritte mit Benny Carter und Count Basie, danach in der kurzlebigen Band von Mercer Ellington. Sie wirkte als Pausen-Sängerin und Pianistin in verschiedenen Chicagoer und dann in New Yorker Jazz Clubs, unter anderem im Minton’s Playhouse in Harlem, arbeitete nebenbei als Stenotypistin, bevor sie 1953 von Milt Gabler für Decca Records entdeckt wurde, wo sie 1954 ihre ersten eigenen Schallplatten als Sängerin aufnahm. 1956 heiratete sie den Bassisten Ike Isaacs, der sie u. a. auch auf ihrem Newport-Auftritt 1957 begleitete. Mitte der 1950er Jahre entstanden einige Alben für das kleine Label Bethlehem, an denen u. a. Tony Scott, Herbie Mann und der Akkordeonist Mat Mathews mitwirkten (By Request). Es folgten ihre Produktionen für Decca; in dem Album Boys Meets Girl (1957) sang sie Duette mit Sammy Davis, Jr.; in Mad About the Man (1957) interpretierte sie Songs von Noël Coward und auf dem von Ralph Burns arrangierten Album Birds of a Feather wurde sie von Ben Webster und Mundell Lowe begleitet.
Im Sommer 1961 entstand ihr wohl bestes Album, ihr Tribut an ihr Idol Lady Day, Carmen McRae Sings Lover Man and Other Billie Holiday Classics auf Columbia Records, auf dem sie u. a. von Nat Adderley, Eddie Lockjaw Davis und Mundell Lowe begleitet wurde.[3] In den 1960er Jahren blieb sie – als eine der wenigen jazzorientierten Sängerinnen – ihrem Stil treu, auch wenn sie dabei neueres Songmaterial von Billy Joel, Lennon/McCartney, Stevie Wonder oder Michel Legrand integrierte. So trat sie sowohl als Nachtclubsängerin als auch auf Konzerten und Festivals auf, unter anderem auf dem Monterey Jazz Festival, dem World Jazz Festival in Japan (1964) und 1968 auf dem Berkeley Jazz Festival. 1987 trat sie gemeinsam mit Betty Carter auf (The Carmen McRae–Betty Carter Duets).
Aufgrund eines Lungenemphysems zog sich die starke Raucherin McRae 1991 aus dem Showgeschäft zurück.
Musikalische Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die bei ihren Kolleginnen hoch angesehene Sängerin stand stets im Schatten der drei Größen Sarah Vaughan, Billie Holiday und Ella Fitzgerald. Fitzgerald meinte über den Rang Carmen McRaes: „Was für ein Tollhaus ist doch zuweilen das Jazz- und Showgeschäft! Ginge es nur nach Talent, so müssten ihr tausend wunderschöne Dinge widerfahren sein“. „Sie kann alles singen, einfach alles,“ lobte sie Anita O’Day; für Dionne Warwick war sie „eine Institution, eine wunderbare Sängerin und Interpretin“.[4]
Der Autor Will Friedwald würdigte die Sängerin in seinem Buch Swinging Voices of America folgendermaßen: „Ihr scharfer, unter Umständen beißender Ton nähert sich dem von Billie Holiday; ihre Art, Melodielinien zu verändern, steht in starker Beziehung zur Vaughan/Eckstine-Schule und die Kenntnis harmonischer Praxis im Gegensatz zur Theorie, die nötig ist, um Linien so sicher zu paraphrasieren, wie McRae es tut, geht weit über das Maß durchschnittlicher Scat-Sängerinnen hinaus (Wikipedia).