Suche nach:
5221 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Carter, Ron
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1937
Instrumente: clo el-b pi-b b
Weblink: roncarter.net   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Carter, Ron":
     
Ron Carter b — 2020
Goffredo Loertscher, Binningen
 Ron Carter b — 2019
Goffredo Loertscher, Binningen
Ron Carter b — 2006 Ron Carter & Freunde — 1998
Harlem/NYC Mai 1998
Verena M. Pfister
Foursight Quartet Ron Carter
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 607
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Carter, Ron" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Aaron Neville  —  Nature BoyVerve00440065633292003CD
 Airto  —  The EssentialBuddah RecordsBDS 56681976LP
 Airto Moreira  —  FreeCTICTI 60201972LP
 Airto Moreira  —  FreeEpicEPC 460413 21972CD
 Airto Moreira  —  NATURAL FEELINGSBuddah RecordsBDS-21-SK (Stereo)1970LP
XAirto Moreira  —  Seeds on the ground - The natural sounds of AIRTOBuddah RecordsBDS 50851971LP
 Alice Coltrane  —  PTAH, THE EL DAOUDImpulseAS-91961970LP
 American Jazz Orchestra  —  Central City SketchesEmArcy60126x1988CD
 American Jazz Orchestra  —  Central City SketchesMusicmastersCIJD 601261987LP
 American Jazz Orchestra  —  Central City SketchesNimbus RecordsNI 27161988CD
 Andrew Hill  —  GRASS ROOTSBLUE NOTEBST 843031968LP
 Andrew Hill  —  Lift Every VoiceBlue Note7243 5275 46251969/70CD
 Anita Moore  —  The LadyZeus RecordsZ-10001983LP
 Anthony Williams  —  Life TimeBlue Note724349 90042 41964CD
 Antonio Carlos Jobim  —  An All Star TributeView Video23491991DVD
 Antonio Carlos Jobim  —  Stone FlowerCTI RecordsCTI 60021970LP
 Antonio Jobim Carlos  —  JobimVerve543 381-21972CD
 Antonio Jobim Carlos  —  TideA&M RecordsSP 30311970LP
 Archie Shepp  —  THE CRY OF MY PEOPLEImpulseAS-92311972LP
 Archie Shepp  —  THE WAY AHEADabc RecordsA-91701968LP
XAretha Franklin  —  Soul '69AtlanticSD 82121968LP
 Aretha Franklin acc. by Orchestras  —  ARETHA'S JAZZAtlantic81230-11968+72LP
 Arif Mardin and Groups  —  ARIF MARDIN JOURNEYAtlanticSD16611973-74LP
 Arranged and conducted by Benny Golson  —  JUST JAZZ !Audio FidelityAFLP 21501962LP
 Art Blakey - Elvin Jones - "Philly" Joe Jones - Charlie Persip  —  DRUM NIGHT at BIRDLANDDisques VogueCMDR 96701960LP
 Art Pepper  —  New York AlbumGalaxyNM 30171979LP
 Art Pepper  —  New York AlbumGalaxyGXY-51541979LP
 Art Pepper  —  So in LoveArtists houseAH 94121979LP
 Astrud Gilberto  —  ASTRUD GILBERTO NOWPerception, One wayOW-5111972LP
 Astrud Gilberto  —  Beach SambaVerve2332 0721967LP
 Astrud Gilberto  —  NowPerception RecordsPE 21 5111972LP
 Astrud Gilberto - Stanley Turrentine  —  GILBERTO with TurrentineCTI Records60081971LP
 Astrud Gilberto - Stanley Turrentine  —  GILBERTO with TurrentineCTI RecordsOW 5271971LP
XAstrud Gilberto acc. by Stanley Turrentine and his Orchestra  —  JAZZ MAGAZINECTI Records0043.0031971LP
 Attila Zoller  —  Attila Zoller Common CauseEnjaENJ-3043 21979-97CD
 Attila Zoller  —  JAZZ SOUNDTRACKSSonoramaL-761962-67LP
 Beaver Harris: The 360 Degree Music Experience  —  From RAGTIME to NO TIME360 RecordsLP 20011974+75LP
 Beaver Harris: The 360 Degree Music Experience  —  From RAGTIME to NO TIME360 Records360 LP 20011974+75LP
 Benny Golson Quartet  —  FREECadet JazzBT-80491962LP
 Benny Goodman  —  Seven Come ElevenCBS2250771975LP
 Benny Goodman Quintet, Sextet, Septet ,Octet  —  BENNYCBS251571975LP
 Benny Green  —  KaleidoscopeBlue Note7243 8 52037 2 51996CD
 Bette Midler  —  THE DIVINE MISS M.AtlanticSD 72381972LP
 Bill Evans  —  Bill EvansRiversideRF 168291958-1977LP
 Bill Evans  —  Peace Piece and Other PiecesMilestone RecordsM-470241958-62LP
 Bill Evans Getz Stan  —  Bill Evans & Stan GetzVerve23MJ 30361973LP
 Bill Evans Quintets  —  THE "INTERPLAY" SESSIONSMilestoneM-470661962LP
 Bill Frisell, Ron Carter, Paul Motian  —  Bill Frisell, Ron Carter, Paul MotianNonesuch79897-22005CD
 Billy Cobham  —  Picture THISGRPGRP 910401986-87LP
 Billy Cobham  —  SPECTRUMAtlantic05981973LP
 Billy Cobham  —  SPECTRUMAtlanticATL 40 5061973LP
 Billy Cobham / Ron Carter / Kenny Barron  —  The Art Of ThreeIn & Out RecordsIOR 77045-22001CD
 Blossom Dearie  —  Winchester In Apple Blossom TimeMastermixCHECD 81977CD
 Bob Brookmeyer & Friends  —  Relaxed Stan Getz, Herbie Hancock, Gary BurtonColumbia520 374 21964CD
 Bob Brookmeyer and Friends  —  BOB BROOKMEYERCBSCBS 211231964LP
 Bob Brookmeyer and Friends  —  BOB BROOKMEYERCBSBPG 625351964LP
 Bob Brookmeyer and Friends  —  BROOKMEYERColumbiaPC 368041964LP
 Bob James  —  FoxieCBS255461983LP
XBob James  —  TOUCHDOWNCBS831751978LP
 Bob James and Earl Klugh  —  ONE ON ONECBSFC 362411979LP
 Bob James and Earl Klugh  —  ONE ON ONEColumbiaAL 362411979LP
 Bobby Hutcherson  —  ComponentsBlue NoteBST-842131965LP
 Bobby Timmons  —  Moanin'Fantasy RecordsM-470311960-63LP
XBobby Timmons  —  Moanin'MilestoneM-470311960-63LP
 Bobby Timmons  —  THE SOUL MAN !PrestigePRT-74651966LP
 Bobby Timmons and Orchestra cond. by Tom McIntosh  —  GOT TO GET IT !RRC / MilestoneLPD 7811 / MSP 90111967LP
 Bobby Timmons Trio  —  Born To Be Blue!RiversideSMJ-63071963LP
 Bobby Timmons Trio  —  In PersonRiversideRLP 93911961LP
 Bobby Timmons Trio  —  In PersonRiversideRLP 9391* / SMJ-61101961LP
 Bobby Timmons Trio  —  The Bobby Timmons Trio in personRiversideSMJ-61101961LP
 Booker Ervin With Mal Waldron & Eric Dolphy  —  QuestPrestige75791961LP
 Booker Lttle and his Sextet  —  Booker Little - Out FrontCANDID90271961LP
XBranford Marsalis  —  ROYAL GARDEN BLUESCBSCBS 450151 11986LP
 Branford Marsalis  —  ROYAL GARDEN BLUESColumbiaC 403631986LP
XBranford Marsalis  —  Scenes In The CityCBSCBS 25952 (Stereo)1983LP
 Buddy Montgomery  —  SO WHY NOT ?Landmark RecordsLLP-15181988LP
 Buddy Montgomery  —  The two-sided AlbumMiestoneMSP 90151968LP
 Buddy Montgomery  —  TIES OF LOVELandmark RecordsLLP-15121986LP
 Buddy Montgomery  —  Ties Of LoveLandmark RecordsLLP-1512*1986LP
 Cal Tjader  —  Hip VibrationsVerveV6-87301967LP
 Cannonball Adderley  —  LoversFantasy RecordsF-95051975LP
 Carlos Santana  —  The Swing Of DelightCBS220751979 - 1980LP
 Cecil Payne  —  Shaw NuffParker RecordsCP 5061961-62LP
 Cecil Payne  —  Stop And Listen To ...Fresh Sound RecordsFSR-1931961-62CD
 Cecil Payne  —  The ConnectionCharlie Parker RecordsPLP-806-S1962LP
 Cedar Walton Trio  —  Nine Jazz Originals, Volume 35JA RecordsJA 1254 (Stereo)1985LP
 Charles Earland  —  OdysseyMercurySRM-1-10491976LP
 Charles Earland and Band  —  KHARMAPrestigeP-100951974LP
 Charles Lloyd Quartet  —  LLOYD, OF COURSEColumbiaAL 369811964+65LP
 Charles Lloyd Quartet  —  of COURSE, of COURSEColumbiaCL 24121964+65LP
 Charles McPherson  —  Siku Ya BibiMainstream RecordsMRL3651971/72LP
 Charles Mingus  —  Shoes Of The Fisherman's WifeCBS460822-21959-71CD
 Charles Mingus  —  Three Or Four Shades Of BluesAtlanticSD 17001977LP
 Charles Tolliver and his All Stars  —  CHARLES TOLLIVERFreedomBLP 301171968LP
XCharles Tolliver and his All Stars  —  Paper manArista RecordsAL-10021968LP
XCharlie Parker and Band  —  BIRD, ORIGINAL MOTION PICTURE SOUNDTRACKCBSCBS 461002 11988LP
XCharlie Pership and the Jazz Statesmen  —  RIGHT DOWN FRONTBethlehem RecordsBCP 60461960LP
 Charlie Rouse Band  —  Cinnamon FlowerDouglasNBLP 70441976CD
XCharlie Rouse Band  —  Cinnamon FlowerDouglasNBLP 7044 (Stereo)1976LP
 Chet Baker  —  Once Upon A SummertimeArtists HouseAH 94111977LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Carter wurde in Ferndale, Michigan, geboren. Er begann im Alter von zehn Jahren Cello zu spielen, stieg aber nach einer Zeit auf Bass um und lernte daneben noch Geige, Klarinette, Posaune und Tuba.[1] Er besuchte die Cass Technical High School in Detroit und später die Eastman School of Music in Rochester, wo er im Philharmonischen Orchester spielte. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss an der Eastman School of Music im Jahr 1959 und 1961 seinen Master-Abschluss für das Studium des Kontrabass-Spiels in an der Manhattan School of Music.

In seinen ersten Jobs als Jazzmusiker spielte er zusammen mit Jaki Byard und Chico Hamilton. Seine ersten Alben nahm er im Jahr 1960 mit Eric Dolphy, einem weiteren ehemaligem Mitglied der Hamilton-Gruppe, und Don Ellis auf. Neben eigenen Aufnahmen als Leader am Bass mit Eric Dolphy und Mal Waldron spielte er auf Dolphys Album Out There mit George Duvivier und Roy Haynes als Cellist. Außerdem nahm er an Aufnahmen mit Cannonball Adderley, Bobby Timmons und Randy Weston teil.

Seine fortschrittliche Harmonien und Konzepte standen im Einklang mit der Third Stream Bewegung. Obwohl er gelegentlich E-Bass spielte, konzentrierte er sich auf akustische Instrumente, darunter häufig einen auf c, g, d und a gestimmten Piccolo Bass, der ähnlich wie ein Cello klingt.

Einem größeren Publikum wurde Ron Carter durch seine Zusammenarbeit mit Gil Evans (Out of the Cool, 1960) bekannt. Carter kam durch seine Mitgliedschaft im zweiten Miles Davis-Quintett zusammen mit Herbie Hancock, Wayne Shorter und Tony Williams zu Ruhm. Carter wurde im Jahr 1963 Mitglied bei Davis Quintett und erschien auf den Alben Seven Steps to Heaven, My Funny Valentine und dem Folgealbum E.S.P., wo er drei Kompositionen, Eighty-One, R.J. und Mood beisteuerte. Er ist außerdem auf den Alben Miles Smiles aus dem Jahr 1966, Nefertiti und Sorcerer sowie Miles in the Sky und Filles de Kilimanjaro zu hören. Neben seiner Teilnahmen an den Tourneen des Miles Davis Quintetts spielte er auf vielen weiteren, teils legendären Alben wie Herbie Hancocks Maiden Voyage mit.[1] Carter spielte auf einigen Alben von Williams und Shorter in den sechziger Jahren für Blue Note Records. Er blieb bei Davis bis 1968, als er von Dave Holland abgelöst wurde. In den Jahren 1969 und 1970 beteiligte er sich an einigen Studio-Sessions mit Davis. Ein weiteres Zusammenspiel mit Davis gab es 1986 zur Unterstützung einer Anti-Apartheid-Kampagne.[1]


Ron Carter bei der European Jazz Expò 2007
Nachdem er das Davis Quintett verlassen hatte, war Carter für mehrere Jahre die Hauptstütze für CTI Records, wo er sowohl Alben unter seinem eigenen Namen aufnahm, als auch einer vielfältigen Palette von Alben anderen Musikern spielte. Bemerkenswerte musikalische Partnerschaften in den 1970er und 1980er Jahren bestanden mit Joe Henderson, Houston Person, Hank Jones und Cedar Walton. Carter spielte und produzierte mit Antônio Carlos Jobim, Stanley Turrentine, Stan Getz, Coleman Hawkins, Horace Silver, Kenny Burrell, Milt Jackson, Billy Cobham und vielen anderen bedeutenden Jazzmusikern. Während der 1970er Jahre war er Mitglied des New York Jazz Quartet.

Er trat als Sideman auf vielen Blue Note-Aufnahmen dieser Zeit auf, etwa bei Sam Rivers, Freddie Hubbard, Duke Pearson, Lee Morgan, McCoy Tyner Andrew Hill, Horace Silver und anderen. Carter war auch Mitglied des im Jahr 1976 von Hancock gegründeten Quintett V.S.O.P. und erschien auf dem gleichnamigen, beim Newport Festival aufgenommenen Live-Album V.S.O.P. sowie im Jahr 1979 das Album Live Under The Sky und in den neunziger Jahren als Hommage an Miles Davis das Album A Tribute To Miles Davis.

Als Bandleader spielte Ron Carter mehr als 20 Alben ein. Ebenso ist er zu hören auf dem einflussreichen Album The Low End Theory der alternativen Hip-Hop-Band A Tribe Called Quest. Im Jahr 1994 erschien Carter auf der Compilation Stolen Moments: Red Hot + Cool der Red Hot Organization, einer internationalen Organisation, die sich der Bekämpfung der Verbreitung von AIDS mit den Mitteln der Popkultur verschrieben hat. Das Album wurde vom Time Magazine als Album des Jahres ausgezeichnet. Im Jahr 2001 arbeitete Carter mit Black Star und John Patton an der Aufnahme von Money Jungle für eine weitere Compilation, Red Hot + Indigo, einer Hommage an Duke Ellington.

Carter gilt als einfallsreicher Improvisator. Er erschloss sich auch das Violoncello, den E-Bass und wirkte an der Konstruktion eines Piccolo-Basses mit. Sein Bass-Kollege Reggie Workman würdigte, dass Carter „das von Monk Montgomery und Oscar Pettiford begründete Konzept des Basses als Frontline-Instrument weiterentwickelte.“ Carter hatte 1996 einen bemerkenswerten Auftritt in Robert Altman's Film Kansas City. Der Abspann zeigt ihn und Christian McBride beim Duett auf Solitude. Carter erschien als er selbst in einer Episode der HBO-Serie Treme mit dem Titel What Is New Orleans. Er erhielt als Mitglied der Miles Davis Tribute Band im Jahr 1993 einen Grammy in der Kategorie „Beste Jazzgruppe“.
Carter ist Distinguished Professor Emeritus der Musikfakultät des City College of New York, wo er 20 Jahre lehrte. Weiter lehrte er an der Eastman School of Music in Rochester im US-Bundesstaat New York. Er wurde 2008 Mitglied der Fakultät der Juilliard School in New York City, wo er Bass an der Schule für Jazz lehrte. Auch als Autor von Jazzbüchern war Carter erfolgreich; sein Buch Building A Jazz Bass Line entwickelt sich zum Standardwerk für fortgeschrittene Jazzbassisten. Er erhielt die Ehrendoktorwürden des New England Conservatory of Music und der Manhattan School of Music.
Ron Carter ist Mitglied im beratenden Ausschuss des Verwaltungsrats der Jazz Foundation of America sowie im Honorary Founder's Committee. Carter arbeitete mit der Jazz Foundation seit ihrer Gründung daran, ältere US-amerikanische Jazz- und Blues-Musikern zu unterstützen.(Wikipedia).