Suche nach:
50906 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Ortega, Anthony "Tony"
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1928
Todesjahr: 2022
Instrumente: as
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 39

Alben auf denen " Ortega, Anthony "Tony"" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Anthony Ortega  —  a Man and his HornsFresh Sound RecordsFSR-742 oder HLP 01011961LP
 Anthony Ortega  —  Quartet - BonjourAjmiSeriesAJM 012001CD
 Art Farmer + Bill Evans  —  Modern ArtLoneHill JazzLHJ 01551958/59CD
 Billy Taylor Trio  —  MY FAIR LADY LOVES JAZZElectrolaWDLP 6041957LP
 Billy Taylor Trio with Quincy Jones  —  My Fair Lady Loves JazzImpulseGRP 114121957CD
 Clifford Brown  —  "Inédits"ModeCMDINT 95581953LP
 Clifford Brown  —  Big Band In ParisPrestigeOJCCD-359-21953CD
 Clifford Brown  —  HISTORICAL PERFORMANCESVogueCLD. 8021953LP
XClifford Brown  —  THE COMPLETE PARIS COLLECTION Vol.1Jazz LegacyJLA. 531953LP
 Clifford Brown  —  The Complete Paris Collection Vol. 3VogueK23P-67371953LP
XClifford Brown  —  The Complete Paris Collection Vol. 3Vogue5001021953LP
 Clifford Brown Big Band  —  The Clifford Brown Big Band in ParisPrestigePR 78401953LP
 Clifford Brown Quartet, Sextet And Big Band  —  Clifford Brown In ParisPrestige240201953LP
 Dinah Washington  —  The Swingin' Miss "D" Mercury EP
 Dinah Washington  —  the swingin' miss "D"EmArcyMG 361041956LP
 Dinah Washington  —  The Swingin' Miss DTrip JazzTLP-55651956LP
 Ella Fitzgerald acc.by Orchestra conducted by Gerald Wilson  —  Things ain't what they used to be (And you better believe it)Reprise Records25 1591970LP
 Erroll Garner  —  THE ESSENTIAL ERROLL GARNERCBSS 663081950-57LP
 Gerald Wilson  —  The Artist SelectsPacific Jazz0946 3 31439 2 01961-66CD
 Gerald Wilson and his Orchestra  —  ON STAGEPacific Jazz / do.LN-10100 / ST-881965LP
 Gerald Wilson Orchestra  —  The Best Of The Gerald Wilson OrchestraPacific JazzPJ-LA889-H1961-69LP
 Gerald Wilson Orchestra  —  THE BEST OF THE GERALD WILSON ORCHESTRAWPJST-20174 (Stereo)1961-69LP
 Gerald Wilson Orchestra  —  THE GOLDEN SWORDPacific Jazz Records10111 / 201111966LP
 Gerald Wilson Orchestra of the 80's  —  "Calafia"Trend RecordsTR-5371984LP
 Gerald Wilson Orchestra of the 80's  —  JessicaTrend RecordsTR-5311982LP
 Gigi Gryce - Art Farmer - Clifford Brown - James Cleveland  —  THE MANY FACES OF JAZZ Vol.8ModeCMDINT1953LP
 Jackie And Roy  —  Bits & Pieces And Free & EasyFresh Sound RecordsFSR-CD 5101957CD
 Jackie and Roy with The Roy Kral Orchestra  —  BITS AND PIECESHis Masters VoiceCLP 11871957LP
 Jackie and Roy with The Roy Kral Orchestra  —  BITS AND PIECESPROBEIPP-880371957LP
 Johnny Hartman  —  UnforgettableImpulseIMPD-1521966CD
 Johnny Hartman and Orchestras  —  ALL OF MEBethlehemBCP 60451956LP
XLionel Hampton  —  European Concert, 1953IAJRC311953LP
 Lionel Hampton and Orchestras  —  LIONEL HAMPTONMusica Jazz2MJP 10351937-53LP
 Mike Wofford Quartet  —  Plays Jerome Kern Vol.2DiscoveryDS-8161980LP
 Nat Pierce Orchestra  —  JAM SESSION AT THE SAVOYRCAFXL1 72301957LP
 Richard "Groove" Holmes and Orchestra  —  WELCOME HOMEPacific JazzST-201471968LP
 Various  —  Dear Old Stockholm, Americans in Sweden 1949 -1953 Vol.1MetronomeJMLP 2-1021949-53LP
 Various  —  Jazz: The 60's Volume IIPacific JazzPJ-LA895-H1965-1969LP
 Various  —  The Bebop SingersPrestigePR 78281952-53LP
39 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Anthony Ortega begann seine Musikerkarriere 1947 im Orchester von Earle Spencer. Nach dem Wehrdienst gehörte er von 1951 bis 1953 der Big Band von Lionel Hampton an, wirkte an deren Europa-Tournee mit und spielte in Paris mit Clifford Brown, Art Farmer und Quincy Jones im Gigi Gryce Oktett und Orchester. Nach seiner Rückkehr arbeitete er bei Milt Buckner; 1954 leitete er eine erste eigene Formation in Los Angeles, tourte dann durch Skandinavien und nahm in Norwegen, u. a. mit dem Pianisten Einar Iversen eine erste 10-Inch-LP für das Label Vantage auf.

1955 ließ er sich in New York City nieder, wo er mit 1955 zunächst bei Luis Rivera, dann bei Nat Pierce (1956–58), Dizzy Gillespie, Maynard Ferguson und in der Quincy Jones Big Band (1960) spielte. Außerdem war er ein vielgefragter Sessionmusiker, u. a. bei James Moody, Paul Bley, Billy Taylor und Claude Williamson. 1958 entstand für das Bethlehem-Label das Album Jazz for Young Lovers mit der ungewöhnlichen Instrumentierung aus Mellophon, Fiedel und Bassklarinette.[1]

Anfang der 1960er Jahre leitete er erneut eine eigene Band; er nahm 1961 ein weiteres Album mit Hank Jones, Art und Addison Farmer und Ed Thigpen auf (A Man and his Horns); kehrte dann Mitte der 60er nach Los Angeles zurück, arbeitete in den Big Bands von Don Ellis, Nelson Riddle und Gerald Wilson und nahm daneben einige Alben für die Label Herald, Revelation und Discovery auf; zwei Sessions von 1966/67 mit Chuck Dormanico, Bob West und Bill Goodwin wurden in den 1990er Jahren von Hat Art wiederveröffentlicht (New Dance). Ein Höhepunkt dieser Session war „The Shadow of Your Smile“ im Duo von Ortega und Bassist Dormanico. 1971 wirkte er an Frank Zappas Album The Grand Wazoo mit.

Nachdem es einige Jahre still um ihn geworden war, - Ende der 1970er Jahre erschien das Album Rain Dance, an dem seine Ehefrau Mona Orbeek Ortega am Piano und Vibraphon mitwirkte - erlangte er in den 1990er und 2000er Jahren mehr Aufmerksamkeit durch seine Aufnahmen bei HatArt und Evidence. 1992 kehrte er ins Studio zurück und nahm er mit den französischen Musikern Sylvain Kassap, Didier Levallet, Manuel Rocheman und Jacques Mahieux das Album Anthony Ortega on Evidence auf; es enthielt ausschließlich Original-Kompositionen Ortegas bis auf Mal Waldrons Titel Warm Canto. im Juni 2000 folgte in Triobesetzung mit Mike Wofford und Joe LaBarbera das Album Scattered Clouds mit Jazz-Standards wie Body and Soul und Night and Day.

Zuletzt spielte Anthony Ortega in Paris ein Live-Album ein; die Duette mit dem Bassisten Kash Killion entstanden im Studio. Live spielte er Standards wie \"I’ll Remember April\" auf der Flöte, Monks \"Blue Monk\" und Charlie Parkers \"Ornithology\".

Nach Ansicht der Autoren Richard Cook und Brian Morton ist Ortegas im Bebop Charlie Parkers wurzelndes Spiel von Ornette Colemans musikalischen Ideen der Avantgarde beeinflusst (Wikipedia).