Suche nach:
4946 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Bechet, Sidney
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1897
Todesjahr: 1959
Instrumente: cl ss voc
Stile / Genres   
Traditional Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Bechet, Sidney":
     
Sidney Bechet & Claude Luter — 1949 Sidney Bechet ss — 1949
Sidney Bechet & Orchestre Claude Luter — 1949 Sidney Bechet ss
Bill Gottlieb New York
Sidney Bechet ss Sidney Bechet ss

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 754
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Bechet, Sidney" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 3 Grands du Jazz  —  Sydney - Ella - LouisBrunswick87 524 LP
 Art Hodes  —  Complete Blue Note SessionsMosaic RecordsMD4-1141944/45LP
 Art Hodes  —  Complete Blue Note SessionsMosaic RecordsMR5-114 mit 5 LP's1944/45LP
 Art Hodes  —  The Complete Art Hodes Blue Note SessionsMosaic RecordsMR5-114*****1945LP
 Bechet -Spanier Big Four  —  la storia del jazz SIDNEY BECHETJOKERSM 30901940LP
 Bechet Spanier Big Four  —  Bechet Spanier Big FourEx Libris7351940LP
 Bechet Spanier Big Four  —  Bechet Spanier Big FourStoryvilleSEP 3331940EP
 Bechet-Spanier Big Four  —  IN MEMORIAM SIDNEY BECHETRiversideRLP1381940LP
 Bechet-Spanier Big Four  —  SIDNEY BECHETBYG RecordsBYG 529 0521940LP
 Billie Holiday  —  I GIGANTI DEL JAZZ , 14Curcio /I Giganti del JazzGJ-141944-49LP
 Blues Singers  —  JAZZ SOUNDS OF THE 20's, The Jazz makersSwaggie RecordsS12401923-31LP
XBob Wilber and his Jazz Band  —  Bob Wilber and his Famous Jazz BandJazzologyJ-441949LP
 Bocage & Bechet in Boston  —  Jazz Nocturne 4Jazz CrusadeJCCD-30411945CD
 Bocage & Bechet in Boston  —  Jazz Nocturne 5Jazz CrusadeJCCD-30421945CD
 Bunk & Bechet  —  Jazz Nocturne 3Jazz CrusadeJCCD-30401945CD
 Bunk & Bechet in Boston  —  Jazz Nocturne 2Jazz CrusadeJCCD-30391945CD
 Bunk Johnson  —  Bunk JohnsonDocument RecordsDOCD-10101942-45CD
 Bunk, Bogage & Bechet  —  Jazz Nocturne 1Jazz CrusadeJCCD-30361945CD
 CHICAGO STYLE - TRADITIONAL JAZZ REVIVAL: Condon, Spanier, Freeman  —  THE ARCHIV COLLECTION OF GREAT JAZZ RECORDINGS 65 - 68The Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 065-0681927-79LP
 Clarence Williams  —  ClassicsClassics RecordsClassics 6791921-1924CD
 Clarence Williams  —  Classics - 1937-1941Classics RecordsClassics 9531937-1941CD
 Clarence Williams  —  RaritiesParlophoneParlophone PMC 70491923-30LP
 Clarence Williams Blue Five  —  Clarence Williams Vol.2Swaggie RecordsS 12821924 - 1930LP
 Clarence Williams Blue Five  —  GOLDEN AGE OF JAZZFontana RecordsJ 73 8051923-25LP
 Clarence Williams Blue Five  —  SIDNEY BECHET MEMORIALFontana Records682 055 TL1923-25LP
 Clarence Williams Blue Five  —  Vol. 3 & 4Natchez RecordsNLP-3004/51923-29LP
 Clarence Williams Blue Five  —  Vol. 3 & 4Natchez RecordsNatchez NLP-3004/51923-29LP
 Clarence Williams' Orchestra  —  RARIETIES 1923 -1930ParlophonePMC 70491923-30LP
 Cliff Jackson  —  Village CatsBlack & White1204 LP
 Cousin Joe  —  The Complete #1Blue MoonBMCD 60011945/46CD
 Danny Barker  —  New Orleans Jazz Mann And RaconteurGHB RecordsBCD-535/5361944-91CD
 Dinah Shore (Side 1) - Lena Horne (Side 2) acc.by Orchestras  —  LOWER BASIN STREETRCACAL 3211940LP
 Dutch Swing College Band  —  DOCTOR JAZZPhilips6440 0871951-58LP
 Dutch Swing College Band  —  Hot !Fontana Records683 2811951 - 1956LP
 Dutch Swing College Band  —  JAZZ KALEIDOSCOPEFontana Records6852 0041951-58LP
XDutch Swing College Band  —  That's a plentyFontana Records6677 1001950-64LP
 Dutch Swing College Band  —  The Dutch Swing College Story 1945 -1968Philips6678 0041945-69LP
XDutch Swing College Band  —  The Dutch Swing College Story 1945 -1969Philips845 010 PPY / 845 011 PPY1945-69LP
 Earl "Fatha" Hines - George Shearing  —  Piano MenHistory20.1965-HI1934-43CD
XEddie Condon  —  EDDIE CONDON ON STAGESaga RecordsSAGA 69161947+49LP
 Eddie Condon  —  Intoxicating DixielandRarities Records441944-45LP
 Eddie Condon  —  THE EDDIE CONDON CONCERTS vol.1Palm 30P 30-171947+49LP
XEddie Condon  —  THE EDDIE CONDON FLOOR SHOW 2Queen DiscQ-0311949LP
 Eddie Condon  —  The Town Hall Concerts #8JazzologyJCD-1015/10161944CD
 Eddie Condon  —  The town Hall Concerts Vol. 10JazzologyJCD-10201942-46CD
 Eddie Condon  —  The Town Hall Concerts Vol. 9JazzologyJCD 1017 / 10181944CD
 Eddie Condon  —  The Town Hall Concerts Vol.8JazzologyJCD-10151944CD
 Eddie Condon  —  The Town Hall Concerts Vol.8JazzologyJCD-10161944 - 1945CD
 Eddie Condon  —  World Of JazzCBS672731927 - 1947LP
XEddie Condon and his All Stars  —  JAZUM 38JazumJAZUM 381944-45LP
 Eddie Condon and his All Stars  —  JAZUM 53JazumJAZUM 531944-45LP
 Eddie Condon and his Chicagoans (Record 1) - Sidney Bechet, Doc Evans and Miff Mole with Dixieland Bands (Record 2)  —  JUBILEEAtlanticWEA 68 0111949-59LP
 Eddie Condon Floor Show  —  "Jazz On The Air I"Delta20 8031949LP
 Eddie Condon Floor Show  —  "Jazz On The Air I"Pandora30 723 11949LP
 Eddie Condon's Jazz Concert All Stars  —  JAZUM 63JazumJAZUM 631945LP
 Eddie Condon's Jazz Concert All Stars  —  JAZUM 64Jazum7903661945LP
 Eddie Condon's Jazz Concert All Stars  —  JAZUM 75JazumJAZUM 751945LP
 Eddie Condon's Jazz Concert All Stars  —  JAZUM 76JazumJAZUM 761945-51LP
 Eddie Condon's Jazz Concert All Stars  —  JAZUM 77JazumJZ-771944-51LP
 Henry "Red" Allen  —  An Introduction To Henry "Red" AllenBest Of Jazz40311929-41CD
 Humphrey Lyttelton & His Band  —  Vintage inkl. Royal Festival Hall ConcertLake RecordsLACD 1721948-51CD
 Humphrey Lyttelton And His Band  —  Humph At The ConwayCalligraph recordsCLG CD 0381954CD
 Jack Teagarden & The Condon Gang  —  Big T & The Condon GangPumpkin Productions1061944LP
 Jam Session  —  GREAT SWING JAM SESSION Volume 1JokerSM 31141938+39LP
 Jam Session  —  GREAT SWING JAM SESSIONS Volume 1Jazz PanoramaLP 91938+39LP
XJam Session  —  GREAT SWING JAM SESSIONS, Volume 1Saga Records69141938+39LP
 James P. Johnson  —  Ain'tcha Got MusicPumpkin Productions1171944-49LP
 Jazz at Town Hall Ensemble  —  Jazz at Town Hall - Jazz of the Forties Volume 1Folkways RecordsFJ 28411946LP
 Jelly Roll Morton  —  I Thougt I Heard Buddy Bolden SayRCA VictorLPM-5591929-40LP
 Jelly Roll Morton  —  Jelly Roll MortonAmiga8504461926-39LP
 Jelly Roll Morton  —  Jelly Roll MortonGala RecordsWJ 0161930/39LP
 Jelly Roll Morton  —  Jelly Roll MortonGiants Of JazzLPJT 231926-39LP
 Jelly Roll Morton  —  Jelly Roll MortonLa Voix de son Maître7 EMF 331926-39EP
 Jelly Roll Morton  —  Jelly Roll MortonRCANL-473591926-40LP
XJelly Roll Morton  —  Jelly-Roll Morton's New Orleans JazzmenLa voix de son maîtreFFLP 10131939LP
 Jelly Roll Morton  —  THE COMPLETE JELLY ROLL MORTON. VOLUMES 7/8 (1930 -1940), Record 2RCA VictorPM 45372*1930-40LP
 Jelly Roll Morton  —  The Cradle Of Jazz Doctor JazzHistory20.30061-HI1926-39CD
 Jelly Roll Morton & His Red Hot Peppers  —  Vol. 4Jolly Roger50351939LP
 Jelly Roll Morton and his Red Hot Peppers  —  JELLY ROLL MORTON 1926 -1939, Vol.2RCA Victor730.6051926-39LP
 Jelly Roll Morton and his Red Hot Peppers  —  Jelly Roll Morton's New Orleans JazzmenRCA741.0871930-40LP
XJelly Roll Morton and his Red Hot Peppers  —  THE SAGA OF MISTER JELLY LORD Vol. 5JokerSM 35541930+39LP
 Jelly Roll Morton and Orchestras  —  I Thougt I Heard Buddy Bolden SayRCA VictorLPM 340261929-40LP
 Jelly Roll Morton and Orchestras  —  THE COMPLETE JELLY ROLL MORTON, VOLUMES 7/8, (1930-1940)RCANL897481930-40LP
 Jelly Roll Morton's New Orleans Jazzman  —  I Thought i Heard Buddy Bolden Say / High SocietyHis Master's VoiceHMV JK 20181939SH
 Jelly Roll Morton's New Orleans Jazzman  —  Oh, Don't He Ramble / Winin' Boy BluesHis Master's VoiceHMV J.K. 20171939SH
 Jelly-Roll Morton  —  Jelly-Roll Morton's New Orleans JazzmenLA VOCE DEL PADRONEQFLP 40051939LP
 Jess Stacy  —  ON THE AIRAircheck261944-45LP
 Jess Stacy  —  On the airAircheckAircheck261944-45LP
 Joe Sullivan  —  PIANOFolkways RecordsFA 28511944-45LP
 Johnny Dodds  —  WEARY WAY BLUESBYG Records529 0701923-40LP
 Jonah Jones  —  JONAH'S WAILVogueJL.751954LP
 Joshua White  —  1929 - 1941Document RecordsDLP 5971929 - 1941LP
 Leader  —  BETTER GIT IT IN YOUR SOULEmbassyEMB 31195 (Stereo) LP
 Little Brother Montgomery - Jelly Roll Morton - Louis Armstrong a.o.  —  Blues in History IIIHistory20.1951-HI1923-47CD
 Louis Amstrong - Sidney Bechet with the Clarence Williams Blue Five  —  Louis Armstrong and Sidney BechetCBSCBS630921923-25LP
XLouis Amstrong - Sidney Bechet with the Clarence Williams Blue Five  —  Louis Armstrong and Sidney BechetCBS630921923-25LP
 Louis Armstrong  —  "Back In N.Y.", Vol.7 (1940)MCA CoralCOPS 7507 / 6.22176 AG1940LP
 Louis Armstrong  —  ADAM AND EVE HAD THE BLUES, rare recordings of the twenties vol.2CBS65379*1924-25LP
 Louis Armstrong  —  An early portraitMilestone RecordsMLP 20101924LP
 Louis Armstrong  —  An early portraitMilestone Records20101924LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Sidney Bechet war der Sohn eines musikliebenden Schusters. Er brachte sich das Klarinettenspielen mit 6 Jahren auf dem Instrument seines älteren Bruders Leonard (später Zahnarzt und Posaunist) bei. Er nahm auch im Tausch gegen Tabak Lektionen bei den Klarinettisten Lorenzo Tio und George Bacquet, den „Stammvätern“ des New Orleans-Klarinettenspiels, die ihm jedoch laut eigener Aussage nur wenig nützten; er konnte nie richtig Noten lesen. Stattdessen lernte er durch Zuhören und Beobachten die verschiedensten Instrumente, 1911 beispielsweise bei seinem Vorbild, dem Kornettisten Freddie Keppard. 1913 spielte er mit Louis Armstrong, den er schon seit seiner Kindheit aus New Orleans kannte und gerade für ein Reklame-Engagement angeheuert hatte, 1914 mit Clarence Williams auf einer Tour durch Warenhäuser in Texas, 1916 mit King Oliver und 1917 in Chicago, u. a. mit Lawrence Duhé. Schon 1919 war er in New York und machte eine Europatour mit dem Southern Syncopated Orchestra von Will Marion Cook. In London legte er sich sein erstes Sopransaxophon zu (das zu spielen, er später dem Clown Grock beibrachte) und gab eine Galavorstellung im Buckingham Palace. 1920 spielte er in Paris im Apollo in Montmartre und ging dann nach London, wo er wegen einer harmlosen Frauengeschichte, die ihm aber eine Anklage wegen Belästigung (assault charge) eintrug, ausgewiesen wurde. Von 1921 bis 1922 tourte er durch die USA und schloss Freundschaft mit Bessie Smith. Von 1923 bis 1925 war er meist in New York. Erste Schallplatten-Aufnahmen machte er 1923 mit Clarence Williams’ Blue Five, in dieser Besetzung zeitweilig auch gemeinsam mit Louis Armstrong. Er begleitete Bluessängerinnen, spielte im Vaudeville (wo „hot specialities“ gefragt waren) und spielte 1924 in Duke Ellingtons Orchester.
Auf einer erneuten Europatournee 1925 trat er im Orchester der Revue nègre auf, mit der Josephine Baker ihren Durchbruch erlebte - sie demonstrierte erstmals in Europa den Charleston im Pariser Théâtre des Champs-Élysées. Sie tourten weiter durch Belgien, wo Josephine Baker die Revue zugunsten der Folies Bergère verließ, dann durch Russland, wo Bechet in Moskau Freundschaft mit Tommy Ladnier schloss, und schließlich durch Deutschland, wo er in Berlin im Haus Vaterland am Potsdamer Platz spielte. 1928 war er in Paris, bekam aber schon nach elf Monaten Ärger, als bei einem Streit unter Musikern versehentlich eine Französin durch einen Streifschuss verletzt wurde. Zu fünfzehn Monaten Gefängnis verurteilt, wovon er elf Monate verbüßte, wurde er danach des Landes verwiesen und begab sich zunächst nach Berlin. 1930 war er im deutschen Film Einbrecher (mit Lilian Harvey und Willy Fritsch) zu hören, aber kaum zu sehen. Dann wurde er von Noble Sissle in die USA verpflichtet.
1932 spielte er mit seinen eigenen New Orleans Feetwarmers im Savoy Ballroom in New York. Dabei entstanden hervorragende Aufnahmen mit Ladnier, mit dem er während der Depression 1933/34 vorübergehend einen Schneiderladen unterhielt. 1934 bis 1938 spielte er wieder bei Sissle, mit dem er ebenfalls Aufnahmen machte. 1937 sah er neue Chancen im einsetzenden New Orleans Revival und spielte 1938 mit eigenen Kapellen im Nick's. 1938 hatte er einen Hit mit George Gershwins „Summertime“, machte für Hugues Panassié (Panassie Sessions mit Ladnier und Mezz Mezzrow) und ab 1939 für Blue Note Aufnahmen, die von Widerstandssendern im Zweiten Weltkrieg verbreitet, viel zu seiner Beliebtheit in Frankreich beitrugen. Zwischen 1938 und 1942 nahm er viel für das RCA-Sublabel Bluebird auf (Bluebird Sessions mit Ladnier u. a.). 1939 spielte er mit Jelly Roll Mortons New Orleans Jazzmen, mit Ladnier und mit dem Quintett von Meade Lux Lewis, 1940 mit Armstrong und mit Earl Hines. 1941 machte er Soloaufnahmen, spielte mit Vic Dickenson (wie auch 1943), mit Henry Red Allen und im Trio mit Willie „The Lion“ Smith.
Dank sprudelnder Tantiemen wurde er bald Hausbesitzer in Brooklyn. 1946/7 machte er Aufnahmen für Mezzrows Label King Jazz. In den 1940er Jahren war er regelmäßig mit dem Gitarristen Eddie Condon in New York City zu hören, wo er an mehreren von dessen Town Hall Concerts teilnahm. 1945 versuchte er eine Band mit dem New-Orleans-Veteranen Bunk Johnson auf die Beine zu stellen, was aber an dessen Alkoholproblemen scheiterte. Bechet wollte eine Musikschule gründen, hatte aber nur einen Schüler (Bob Wilber).
Als er nach dem Festival International 1949 de Jazz zu seiner eigenen Überraschung eine große Resonanz in Paris fand, blieb er dort. Seine Platten wurden in Frankreich so erfolgreich, dass er 1950 bereits seine millionste Platte verkaufen konnte. Außerdem spielten Rassenvorurteile in Paris eine weniger wichtige Rolle. Die existenzialistische Jugend in Frankreich verehrte Sidney Bechet als „Le Dieu“ („den Gott“). Sein vibratoreiches Saxophonspiel und seine Kompositionen Petite fleur (Kleine Blume) und Dans la rue d’Antibes machten Sidney Bechet einem breiten Publikum bekannt.
Er formierte um sich die Sidney Bechet All Stars mit Guy Longnon (Trompete), Jean-Louis Durand (Posaune), Charlie Lewis (Piano), Alf „Totole“ Masselier (Bass), Armand Molinetti (Schlagzeug) und James Campbell (Gesang); er selbst spielte Sopransaxophon oder Klarinette, beides in seltener Perfektion. In dieser Formation wurden in Paris am 21. Januar 1952 (Vogue #520121) elf Titel eingespielt, darunter auch seine Eigenkomposition Petite fleur. Sie wurde 1959 ein weltweiter Hit mit bis 1961 über 10 Millionen verkauften Exemplaren. Er spielte mit den jungen traditionalistischen Jazzbands von Claude Luter (z. B. im Olympia 1954) und André Reweliotty und Amerikanern in Paris wie Lil Hardin Armstrong und Zutty Singleton. 1955 wurde seine Ballettmusik The night is a witch in Brüssel aufgeführt. Er wirkte auch in französischen Filmen der Serie Noire mit. Sein letzter Auftritt war auf der Weltausstellung in Brüssel. Er starb 1959 an seinem 62. Geburtstag an Lungenkrebs in einer Pariser Klinik. Tausende gaben ihm sein letztes Geleit. Er liegt in Garches, einem Vorort von Paris, begraben. Er wurde auf dem Cimetière de Garches[5] beerdigt. Im französischen Kurort Juan-les-Pins, wo er zuletzt häufig gespielt hatte, ist eine Büste von ihm zu sehen.
Sidney Bechet war einer der technisch versiertesten Musiker der Ära des New Orleans Jazz. Als Klarinettist und Saxophonist wurde er Vorbild für viele andere Jazzmusiker, zum Beispiel Johnny Hodges (den Bechet um 1924 engagierte und unterrichtete), Buster Bailey und Jimmie Noone (den Bechet in New Orleans als Teen unterrichtete, obwohl dieser 2 Jahre älter war). Das Sopransaxophon ist heute noch stark mit seinem Namen verbunden (Wikipedia).