Suche nach:
48711 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Kretzschmar, Heinz
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1926
Todesjahr: 2015
Instrumente: cl fl
Stile / Genres   
Mainstream Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 9

Alben auf denen " Kretzschmar, Heinz" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Francy Boland - The Orchestra  —  1. BLUE FLAMEMPS RecordsDC 2291061976LP
 Francy Boland - THE ORCHESTRA  —  1. BLUE FLAMEMPS Records68.1111976LP
XFrancy Boland - The Orchestra  —  3. WHITE HEATMPS Records0068.189 (0068 189)1976LP
 Kurt Edelhagen und sein Orchester  —  KURT EDELHAGEN - WOLFGANG SAUERAmiga8 50 0351964LP
 Various  —  GOLDEN MEMORIESElite Special30035 LP
 Various  —  GOLDEN MEMORIES 2.FolgeElite SpecialPLPE 300401940-55LP
 Various  —  JAZZ AUF AMIGA 1947-1962 Vol.3Amiga8 50 8541947-62LP
 Various  —  JAZZ IN DEUTSCHLAND 1949 -1959, VOL.4OdeonC 134-46 089/901949-59LP
 Various  —  Jazz Jamboree 72MuzaSXL 09291972LP
9 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Kretzschmar, dessen Vater in der Dorfkapelle Gohrisch musizierte, erhielt ab dem vierzehnten Lebensjahr Klarinettenunterricht an der Musikschule Radebeul. Nach dem Arbeitsdienst wurde er 1944 zur Wehrmacht eingezogen, absolvierte seinen Kriegsdienst aber in einer Militärkapelle. Dann studierte er an der Musikhochschule Dresden mit den Schwerpunkten Klarinette und Saxophon.
1947 gründete Kretzschmar in Dresden seine Bigband, die in einem besonderen Maße zum Jazz tendierte und bald Kultstatus besaß. Mit dieser Band, zu der zwischen 1948 und 1950 als Pianist Günter Hörig gehörte, nahm er auch für das Amiga-Label auf. Dann wurde er von der Polizei für eine (möglicherweise provozierte) Massenschlägerei während eines Konzertes Ende 1950 verantwortlich gemacht und durfte 1951 in der DDR mit seinen Solisten nicht mehr auftreten, da die Musikausübung der Band „kulturfeindlich“ sei, „die Jugend negativ“ beeinflusse und „die öffentliche Ordnung und Sicherheit“ gefährde. Daraufhin siedelte er mit den meisten Mitgliedern des Tentetts nach Düsseldorf über.
Tourneen führten Kretzschmar quer durch Westdeutschland, Österreich und in die Schweiz; zwei Jahre lang spielte die Band in einem US-Jazzclub in Tripolis. Nach Auflösung der Band 1957 erhielt er Engagements bei Max Greger und ab 1958 bei Kurt Edelhagen, wo er an die Stelle des tödlich verunglückten Franz von Klenck trat. Mit dem Orchester Kurt Edelhagen begleitete er Solisten wie Stan Getz, Oscar Peterson, Toots Thielemans und Benny Bailey. Auch spielte er in der Kenny Clarke/Francy Boland Big Band; nach Ende der Ära Edelhagen gehörte er erst zur Bigband von Paul Kuhn und arbeitete dann in der WDR Big Band Köln. Daneben machte sich Kretzschmar auch als Arrangeur von Musicals („Kiss Me Kate“, „My Fair Lady“) und von Radio- sowie Fernsehproduktionen (WDR-Hafenkonzerte, WDR Hollymünd, Grand Prix Colonia) einen Namen. Seit 1995 leitete er sein Swingtett, mit dem er auch die CD Let’s Swing Again (1999) einspielte (Wikipedia).