Suche nach:
48510 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: King, Freddie
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1934
Todesjahr: 1976
Instrumente: g voc
Stile / Genres   
Blues

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 9

Alben auf denen " King, Freddie" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Freddie King  —  All His HitsGusto Records (King Records)K 5012X196?LP
 Freddie King  —  Freddie King (1934-1976)RSO Records2394 1921974-76LP
 Freddie King  —  The best of Freddie KingShelter RecordingSR-21401975LP
 Freddie King and Orchestra  —  MY FEELING FOR THE BLUESCotillionSD 90161969LP
 Freddy King  —  His Early Years Vol. 1Polydor2343-0471960-63LP
 Johnny Wiggs  —  Congo SquareNew OrleansNOR 72061948 - 1973LP
 Various  —  Atlantic BluesAtlantic7 82309-21949-1969CD
 Various  —  Atlantic Blues - Guitar-Piano-Vocalists-ChicagoAtlantic7 82309-1/41986CD
 Various  —  Rhythm & Blues FestivalPolydor2343 0371971LP
9 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Freddie King wurde als Frederick Christian geboren und erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht von seiner Mutter und seinem Onkel. Ursprünglich spielte er ländlichen akustischen Blues in der Nachfolge von Lightnin’ Hopkins, aber schon als Teenager fühlte er sich vom raueren Chicago Blues angezogen.[1] Er ging im Jahr 1950 mit seiner Familie nach Chicago und gründete bald seine eigene Band, The Every Hour Blues Boys, später spielte er mit Bands von Little Sonny Cooper und Hound Dog Taylor zusammen. Vermutlich durch den Einfluss von Hound Dog Taylor entwickelte Freddie King in dieser Zeit seinen rauen Bluesstil auf der elektrischen Gitarre.

Im Jahr 1960 nahm Freddie King die Bluessongs auf, die später zu seinen kommerziellen Erfolgen wurden. Hierzu gehören sowohl Instrumentalstücke wie The Stumble, das Peter Green auf der John-Mayall-Produktion A Hard Road eindrucksvoll arrangierte, und San-Ho-Zay, aber auch gesungene Blues-Titel wie Have You Ever Loved a Woman und I’m Tore Down, das später von Eric Clapton übernommen wurde und bei Blues-Perioden (From the Cradle) immer wieder präsentiert wird. Damit erschloss King seine Musik auch dem Rockpublikum. Zu den Standards Freddie Kings gehört auch das unverkennbare Hideaway, ein Instrumentalstück, das von Eric Clapton (zuletzt auf John Mayalls 70th-Birthday-Konzert in Liverpool) sowie von Johnny Winter in der Produktion Live in NYC ’97 arrangiert wurde. Benannt wurde das Stück nach einer der angesagtesten Bars in Chicago. In den 1960er- Jahren gehörte das Stück zum Pflichtrepertoire jeder Blues – und Bluesrockband.[2]

Nach weiteren Aufnahmen im Jahr 1964 wurde es stiller um King. Erst Anfang 1970 spielte er unter der Leitung von Leon Russell Titel wie Going Down Slow und Me and my Guitar ein. Auf der Höhe seines internationalen Erfolgs erlitt er während eines Konzerts im Dezember 1976 einen Herzanfall, an dem er kurz darauf verstarb (Wikipedia).