Suche nach:
48250 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Jost, Ekkehard
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1938
Todesjahr: 2017
Instrumente: as bar bell
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 3

Alben auf denen " Jost, Ekkehard" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Ekkehard Jost & Chromatic Alarm  —  WintertangoFish MusicFM 008 CD1997CD
 Grumpff  —  Unhip TripView Records00121980LP
 Reiner Winterschladen  —  DeepFish MusicFM 007 CD1997CD
3 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Von 1953 bis 1959 absolviert Ekkehard Jost seine Schulausbildung (Realschule in Lauenburg, Gymnasium Lüneburg bis zum Abitur). 1959 beginnt er das Studium der Musikwissenschaft, Physik und Psychologie an der Universität Hamburg, das er 1965 mit der Promotion abschloss. (Titel: Akustische und psychometrische Untersuchungen an Klarinettenklängen).

Von 1966 bis 1972 war Jost als wissenschaftlicher Assistent am Staatlichen Institut für Musikforschung Berlin tätig. 1973 habilitierte er sich mit einer Arbeit über den Free Jazz und wird als Professor für Musikwissenschaft an die Justus-Liebig-Universität Gießen berufen, wo er das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik leitete und den Studiengang Systematische Musikwissenschaft begründete. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre waren Musiksoziologie, Musik der Gegenwart, Akustik und Tonstudiotechnik. Seine Habilitationsschrift, die auch ins Englische und Französische übersetzt wurde, gilt als erste musikwissenschaftliche Analyse des Free Jazz. Weitere seiner Bücher beschäftigen sich mit der Sozialgeschichte des Jazz.

Seit 1968 ist Jost Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Internationalen Gesellschaft für Jazzforschung. Gemeinsam mit Albert Mangelsdorff war er im künstlerischen Beirat der Union Deutscher Jazzmusiker. Weiterhin war er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Arbeitskreis Studium Populärer Musik. Von 1980 bis 1990 war er Vorstandsmitglied und von 1989 bis 1992 Vorsitzender des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung (Darmstadt).2000 wurde Jost mit dem Hessischen Jazzpreis ausgezeichnet.

Als Musiker spielte Jost mit zahlreichen Musikern des europäischen Jazz. Er leitet eigene Formationen, darunter die mit Studenten gegründete Formation „Grumpff“, die gekonnt humoristisch Avantgarde-Jazz mit populärer Musik und musiktheatralischen Aktionen vermischte, sowie das Freejazz-Projekt „Amman Boutz“ (mit Herbert Hellhund). Seine Schallplatten und CDs erscheinen auch auf seinem eigenen Label fish music. Zurzeit ist er neben seinem Oktett mit seinem Trio, Joe Bonica (Schlagzeug) und Dieter Manderscheid (Kontrabass), unterwegs (Wikipedia).