Suche nach:
45995 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Fraterman, Evert
Nationalität: NL
Geburtsjahr: 1950
Instrumente: d
Stile / Genres   
Popular Modern Jazz → Fusion

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 8

Alben auf denen " Fraterman, Evert" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Anne Haigis  —  For Here Where The Life IsMood Records248001981LP
 Volker Kriegel  —  House-BoatMPS Records0068.2061978LP
 Volker Kriegel  —  JournalMood Records25.0001981LP
 Volker Kriegel  —  Star EditionMPS Records0088.0361972 - 1977LP
 Volker Kriegel & Mild Maniac Orchestra  —  Live In BayernMPS Records0068.2701980LP
 Volker Kriegel and Mild Maniac Orchestra  —  ELASTIC MENUMPS Records0068.1801977LP
XVolker Kriegel and Mild Maniac Orchestra  —  LONG DISTANCEMPS Records0068.2431979LP
 Volker Kriegel and Mild Maniac Orchestra  —  OCTEMBER VARIATIONSMPS Records0068.1471976LP
8 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Fraterman erhielt eine erste musikalische Ausbildung in einem Kinderchor, mit dem er auch in Deutschland auftrat und zu Aufnahmen beim niederländischen Rundfunk in Hilversum war. Er zog als Jugendlicher mit seinen Eltern von Arnhem nach Deutschland (zunächst Düsseldorf, dann München). Er spielte in Beat- und Soulgruppen, bevor er über den Bluesrock zur Rockmusik kam. 1970 gründete er mit Wolfgang Keilhofer und Hans-Jörg Kerler das Prog-Rocktrio Parish Nag. Im selben Jahr begann er mit dem Studium der Architektur, wechselte aber bald zum Musikstudium, das er am Konservatorium Nürnberg absolvierte.

Dort war er als Theatermusiker tätig und spielte im Jazztrio von Ken Rhodes, mit dem er überregional und europaweit auftrat. Volker Kriegel holte ihn 1976 in sein Mild Maniac Orchestra, in dem er als Schlagzeuger acht Jahre tätig und an acht Alben (wie Biton Grooves) beteiligt war; mit der Band wurde er 1982 von der Deutschen Phonoakademie als „Künstler des Jahres“ geehrt. 1978 und 1980 nahm er zwei Alben mit Eberhard Schoener, Sting und Andy Summers auf. Daneben spielte er als Schlagzeuger auf zwei Schallplatten mit Hans Peter Ströer (Ströer, Nerv). 1988 war er am offiziellen kulturellen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zu den Olympischen Sommerspielen 1988, der Kunstdisco Seoul, beteiligt. Auch trat er mit Jack Bruce, Nigel Kennedy, Dick Heckstall-Smith/John Etheridge (Obsession Fees 1992), Kevin Coyne sowie Albert Mangelsdorff auf. In den nächsten Jahren konzentrierte er sich auf Konzerte mit Faun, Revolver oder Streetlife; auch gründete er seine eigene Band the fratermen. Daneben schrieb und produzierte er Stücke für seine CDs Spieler (Wilkipedia)