Suche nach:
40348 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: van Hove, Fred
Nationalität: BE
Geburtsjahr: 1937
Todesjahr: 2022
Instrumente: p
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " van Hove, Fred":
     
Fred van Hove p — 2003

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 11

Alben auf denen " van Hove, Fred" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Brötzmann - Van Hove - Bennink  —  TschüsFree Music ProductionsFMP 02301975LP
 Brötzmann - Van Hove - Bennink plus Albert Mangelsdorff  —  COUSCOUSS DE LA MAURESQUEFree Music ProductionsFMP 00401971LP
 Brötzmann - Van Hove - Bennink plus Albert Mangelsdorff  —  THE ENDFree Music ProductionsFMP 00501971LP
 Brötzmann-Van Hove-Bennink  —  BallsCIEN FUEGOSCF003 - UMS/AlP2232011CD
 Brötzmann/Van Hove/Bennink  —  FMP 0130Free Music ProductionsALP 244 CD1973CD
 Fred Van Hove  —  Complete Vogel RecordingsAtavisticUMS/ALP229CD1972-74CD
 Fred Van Hove  —  Piano SoloFree Music ProductionsFMP CD 0051981-86CD
 Manfred Schoof  —  European echoesFree Music ProductionsFMP 00101969LP
 Peter Brötzmann  —  More NipplesUnheard MusicUMS/ALP236CD1969CD
 T Nonet/Fred Van Hove  —  Suite For B ... CityFree Music ProductionsFMP CD 881996CD
 Van Fuchs  —  HovePläne561986LP
11 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Van Hove studierte Piano, Musiktheorie und Harmonielehre an der belgischen Musikakademie und experimentierte zunächst mit verschiedenen Jazzstilen und Tanzmusik. Mit dem Saxophonisten Kris Wanders und dem Schlagzeuger Jan van den Ven ging Van Hove Anfang der 1960er Jahre die ersten Schritte hin zu einem freien Jazz. Nach einer ersten Begegnung mit dem Trio von Peter Brötzmann (damals mit Peter Kowald und Mani Neumeier) spielte Van Hove in den folgenden Jahren in verschiedenen größeren Konstellationen mit Brötzmann, Kowald, Buschi Niebergall und Sven-Åke Johansson. Nach Aufnahmen mit dem Brötzmann-Oktett (Machine Gun, 1968) und Manfred Schoof (European Echoes, 1969) entstand im Sommer 1970 mit Han Bennink die vermutlich bekannteste Combo im mitteleuropäischen Free Jazz, das Trio Brötzmann/van Hove/Bennink. Bis zur Auflösung 1975 spielte diese Band regelmäßig zusammen, für einige besondere Gelegenheiten verstärkt um Albert Mangelsdorff.

Daneben spielte Van Hove auch als Solist auf Festivals der Neuen Musik und im Duo mit dem Saxophonisten Cel Overberghe. 1976 begann er, experimentelle Filme der 1920er live mit improvisierter Musik zu begleiten. Als Solist begann er, auch auf der Kirchenorgel zu improvisieren. Er arbeitete weiterhin in verschiedenen Besetzungen zunächst mit Steve Lacy, Lol Coxhill, Mangelsdorff oder Phil Wachsmann, aber auch mit Vinko Globokar. In seinen Musica Libera-Gruippen seit den 1980ern spielten u.a. Paul Rutherford, Radu Malfatti, Günter Sommer, Mark Charig, Hans Reichel, Evan Parker, Barry Guy, Marilyn Crispell, Hannes Bauer und Annick Nozati.

Van Hove gibt seine Forschungsergebnisse im Bereich der improvisierten Musik regelmäßig in Seminaren und Workshops weiter; daneben komponiert er für verschiedene Projekte und ist seit 1972 in der Werkgroep Improvisierende Musici, einer belgischen Arbeitsgruppe zur Förderung und Verbreitung freier Musik, tätig (Wikipedia).