Suche nach:
37870 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Schaerer, Andreas
Nationalität: CH
Geburtsjahr: 1976
Instrumente: voc voi perc
Weblink: andreasschaerer.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Schaerer, Andreas":
     
Andreas Schaerer voc — 2019
Goffredo Loertscher, Binningen
 Andreas Schaerer voc — 2018
Goffredo Loertscher, Binningen
Andreas Schaerer voc — 2017
Goffredo Loertscher, Binningen
 Andreas Schaerer voc — 2017
Goffredo Loertscher, Binningen
Das Beet — 2009 Hildegard lernt fliegen — 2008

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 14

Alben auf denen " Schaerer, Andreas" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Andreas Schaerer  —  Hildegard lernt fliegenUnit RecordsUTR 42002007CD
 Andreas Schaerer  —  Hildegard lernt fliegenUnit RecordsUTR 43332010CD
 Andreas Schaerer - Bänz Oester  —  SchibbolethUnit RecordsUTR 42412008CD
 Andreas Schaerer Meets Arte Quartett & Wolfgang Zwiauer  —  Perpetual DeliriumBMCBMC CD 2142014CD
 Andreas Schaerer/ Lucas Niggli  —  ArcanumIntakt RecordsCD 2322014CD
 Andreas Schärer - Hildegard Lernt Fliegen  —  The Big WigACT9824-22016CD
 Hildegard lernt fliegen  —  ... vom fernen Kern der SacheUnit RecordsUTR 42212009CD
 Hildegard lernt fliegen  —  Andreas Schaerers Hildegard lernt fliegen - Live in Göttingenyellowbirgyeb-77502014DVD
 Hildegard lernt fliegen  —  The Fundamental RhythmYellowbirdYEB-77402013CD
 Kaos Protokoll  —  Quick And DirtyUnit RecordsUTR 43912011CD
 Mattias Wenger  —  Kreislers Musikalisch Poetischer KlubUnit RecordsUTR 41882005CD
 Schaerer Oester  —  Rarest ReechoesUnit RecordsUTR 44222011CD
 Various  —  Alpentöne: 2011MGBMGB -NV 202011CD
 Various  —  Live At Bird's Eye Jazz Club Medium UpLabeLabe 192017CD
14 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Schaerer studierte nach Kinder- und Jugendjahren im Emmental und Wallis bis zum Primar- und Reallehrerpatent 1997 im Lehrerseminar Hofwil. Erste Bühnenerfahrungen sammelte er als Gitarrist der Punkband Hektor lebt. Nach zwei ausgedehnten Reisen nach Lateinamerika studierte er zwischen 2000 und 2006 an der Hochschule der Künste Bern Gesang bei Sandy Patton und Denise Bregnard, Improvisation bei Andy Scherrer, sowie Komposition bei Klaus König, Christian Henking und Frank Sikora.

Er gründete eigene Projekten wie das Sextett Hildegard lernt fliegen, mit dem er mehrfach in Europa, aber auch in Russland (Cinema Hildegard, 2010) und in China auf Tournee war; für diese Formation schreibt er „skurrile Programme zwischen Kunstlied und aberwitzig-vertrackten Spielereien.“[1] Daneben ist er in Improvisations-Duos mit Bänz Oester und mit Lucas Niggli aktiv und betreibt ein Trio mit Martin Eberle (* 1981, Trompete, Flügelhorn) und Peter Rom (* 1972, Gitarre) sowie mit Christoph Steiner und Claude Meier Das Beet. Daneben wirkt er als Studiomusiker und Komponist in diversen Stilrichtungen von freier Musik über Hip-Hop bis hin zur Vertonung von Computerspielen und Animationsfilmen.

2009 und 2010 arbeitete er auf Einladung von Bobby McFerrin im Rahmen der improvisierten Oper Bobble mit diesem in Basel und Moskau zusammen.[2] Auch trat er unter anderem mit Soweto Kinch, Christy Dorans New Bag, The Ploctones, Kaspar Ewald's Exorbitantes Kabinett, Jan Galega Brönnimann, Colin Vallon, Elina Duni oder Joe Haider auf.

Schaerer unterrichtet als Dozent an der Hochschule der Künste in Bern Jazzgesang, Improvisation und Ensemblespiel. Weiter gründete er 2007 gemeinsam mit Marc Stucki und Benedikt Reising die Berner Jazzwerkstatt.
2008 gewann er mit seinem Sextett Hildegard lernt fliegen den ZKB-Jazzpreis. Seit 2010 ist er mit dieser Band im Programm der prioritären Jazzförderung der Pro Helvetia. Das Album At the Age of Six I Wanted to Be a Cook des Trios Rom/Schaerer/Eberle wurde 2014 im NDR als CD der Woche herausgestellt.[3] Das mit Lucas Niggli eingespielte Album Arcanum kam 2014 auf die Bestenliste des Preis der deutschen Schallplattenkritik (Wikipedia)..