Suche nach:
36874 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Freund, Joki
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1926
Todesjahr: 2012
Instrumente: ts
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 16

Alben auf denen " Freund, Joki" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Charly Antolini  —  Drum BeatATM Records3801-21966CD
 Charly Antolini  —  Drum BeatMPS Records980 819-11966CD
 Charly Antolini  —  Drum BeatMPS Records15 0591966LP
 Charly Antolini  —  Drum BeatSabaSB 15086 ST1966LP
 Charly Antolini  —  JAZZ MAGAZINEMPS0048.0171966LP
 Charly Antolini  —  Power DrummerMPS Records06025 17304521966-80CD
 Deutsches Jazz Festival  —  1954-1955Bear Family RecordsBCD 154301954-55CD
 Emil Mangelsdorff  —  EM OIL DROPSCBSS 630581966LP
 Erwin Lehn Orchester  —  Color In JazzMPS Records2121963-11973LP
 Hans Koller New Jazz Stars / Jutta Hipp Combo  —  Aufnahmen Vom Deutschen Jazz-Festival 1954BrunswickEPB 100141954EP
 Jutta Hipp - Hans Koller - Bill Grah - Attila Zoller - Rudi Sehring  —  Cool Jazz made in GermanyJazz RealitiesJR-0011954-55CD
 Jutta Hipp Quintet  —  Cool Dogs & Two OrangesL+R RecordsLR 41.0061954LP
 Two Beat Stompers  —  Dixieland's BestBrunswickEPB 10 8021957EP
 Various  —  JAZZ IN EUROPEConcert HallSJS 13031955-60LP
 Various  —  NOW'S THE TIMESonoramaL-481956-65LP
 Various  —  The First Jazz Sampler 100 Minutes Of Good Music!L+R Records40.012 LP
16 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Nach Ausbildung als technischer Zeichner und Wehrdienst begann er mit dem Tenorsaxophon, spielte unter anderen bei Joe Klimm (1951), Jutta Hipp (1952–1954), leitete anschließend ein eigenes Quintett und spielte bei den von Günter Boas gegründeten Two Beat Stompers und im Wolfgang Lauth Septett. 1958 wurde er Mitglied der „German All Stars“, aus denen im gleichen Jahr das „Jazz-Ensemble des Hessischen Rundfunks“ hervorging, in dem er seit Gründung spielte.
Er galt als ein solider Instrumentalist (alle Saxophone, besonders Tenor- und Sopransaxophon, Klarinette, aber auch Trompete, Tuba, Posaune, Violine, Akkordeon, Sousaphon, Klavier, Vibraphon), bedeutender aber war er als Komponist und vor allem als Arrangeur. Insbesondere für das „Jazz-Ensemble des Hessischen Rundfunks“ und für das Orchester Erwin Lehn, dem er seit 1962 angehörte, leistete er nachhaltige Beiträge. „Für Combos und Big Bands und alle möglichen Ensembles fast jeglicher Größe fabrizierte er immer neue, überraschende Klangkombinationen.“ (Joachim-Ernst Berendt) (Wikipedia)