Suche nach:
35065 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Smith, Wadada Leo
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1941
Instrumente: tp
Weblink: www.wadadaleosmith.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Smith, Wadada Leo":
     
Wadada Leo Smith tp — 2017
Goffredo Loertscher, Binningen
 Touch The Earth — 2007

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 15

Alben auf denen " Smith, Wadada Leo" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alvin Singleton  —  Somehow We CanTzadikTZ 70752002CD
 Angelica Sanchez / Wadada Leo Smith  —  Twine ForestClean FeedCF287CD2013CD
 Anthony Braxton  —  SILENCEFreedom28 486-9 U1969LP
 Henry Kaiser  —  Sky GardenCuneiform Records191/1922004CD
 Jeanne Lee  —  Natural AffinitiesOWL Records018 352-21992CD
 Lawrence Ochs/Lisle Ellis/Donald Robinson  —  What We LiveNew World80553-21998CD
 Lisle Ellis  —  What We LiveBlack Saint120189-21996CD
 Susie Ibarra  —  Flower after FlowerTzadikTZ 70572000CD
 Various  —  Visionlive : VisionfestThirsty Ear RecordsTHI 57131-22002CD
 Wadada Leo Smith  —  50th Birthday Celebration John Zorn, Volume 8TzadikTZ 50082003CD
 Wadada Leo Smith  —  Kulture JazzECM RecordsECM 15071993CD
 Wadada Leo Smith  —  Prataksis9 WindsNWCD 01991997CD
 Wadada Leo Smith - Günter Baby Sommer  —  Wisdom in TimeIntakt RecordsCD 1282006CD
 Wadada Leo Smith / Walter Quintus / Katya Quintus / Miroslav Tadić / Mark Nauseef  —  SnakishLeo RecordsCD LR 4352005CD
 Wadada Leo Smith's Golden Quartet  —  The Year Of The ElephantPi RecordingsPI042002CD
15 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Smith erhielt zunächst Musikunterricht durch seinen Stiefvater, den Bluessänger und -gitarristen Alex „Little Bill“ Wallace. Er erlernte sein Hauptinstrument während der Highschool und vertiefte seine formelle Musikausbildung während seines Wehrdienstes 1963. Er spielte zunächst Schlagzeug, Mellophon und Frenchhorn, bevor er sich auf die Trompete konzentrierte. Er spielte in Rhythm & Blues-Bands und zog 1967 nach Chicago, wo er bereits im selben Jahr Mitglied der Chicagoer AACM wurde. Gemeinsam mit Leroy Jenkins und Anthony Braxton gründete er das Trio Creative Construction Company. 1971 entstand sein Plattenlabel Kabell. In den frühen siebziger Jahren gründete er die Band New Dalta Ahkri, in der Henry Threadgill, Anthony Davis und Oliver Lake spielten (Wildflowers, 1976).

Während der 1970er studierte er Musikethnologie an der Wesleyan University. Bereits in dieser Zeit entwarf er Konzepte für Soloauftritte und gesteuerte Kollektiv-Improvisationen und erweiterte, trotz deutlichen Wurzeln in der Tradition, das Vokabular des Instruments um abstrakte Klangfarben.[3] Er spielte wieder mit Anthony Braxton, nahm aber auch mit Derek Bailey's Company und Gunter Hampel auf. 1979 bis 1982 spielte er im Trio mit Peter Kowald und Günter Baby Sommer, das zu einer sehr offenen Spielform fand. 1983 entstand im Duo mit Ed Blackwell das Album The Blue Mountain’s Sun Drummer. Mitte der 1980er wurde Smith Rastafari and nutzte erstmals den Namen Wadada. Um 1990 spielte er regelmäßig in New York City mit Jeanne Lee. Zusätzlich zu Trompete und Flügelhorn, die er auch elektronisch verfremdet, nutzt Smith Instrumente aus anderen musikalischen Kulturen wie Kalimba, Atenteben (ghanaische Bambusflöte) oder Koto; er hat auch Lehrveranstaltungen über Instrumentenbau durchgeführt. Seine Kompositionen sind häufig in einem eigenen System (Ankhrasmation) graphisch notiert.

John Zorn produzierte das Golden Quartet, eine Supergroup, in der Smith mit Anthony Davis, Malachi Favors und Jack DeJohnette zusammenarbeitete.[4] 1998 veröffentlichte Smith mit dem Gitarristen Henry Kaiser das Album Yo, Miles! als Tribut an den Rockjazz von Miles Davis. Dort spielen Smith, Kaiser und zahlreiche weitere Musiker Coverversionen, aber auch eigene Kompositionen, die von dieser Musik inspiriert sind. In Live-Auftritten wurde dieser Tribut auch mit Musikern des Rova Saxophone Quartet aufgeführt. Seit November 2005 spielt er wieder mit Baby Sommer (zumeist im Duo) zusammen. Im Herbst 2011 wurde in Los Angeles sein großes Werk Ten Freedom Summers uraufgeführt, das über drei Abende geht und neben dem Golden Quartet auch kammermusikalische Elemente enthält.[5] 2012 erschien das gleichnamige Album auf Cuneiform.[6]

Unter Smiths Einspielungen sind auch die Soloalben Kulture Jazz (1992) und Red Sulphur Sky (2002), ferner Tao-Njia und Golden Heart Remembrance mit seiner ständigen, seit 1970 in Varianten bestehenden Gruppe N'da Kulture hervorzuheben.

Smiths Lehrtätigkeiten begannen 1975/76 an der University of New Haven und führten über Lehraufträge am Creative Music Studio in Woodstock (New York) (1975 bis 1978) und am Bard College (1987 bis 1993) 1993 zum Ruf auf den Dizzy-Gillespie-Lehrstuhl am California Institute of the Arts, den er noch innehat (Wikipedia).