Suche nach:
30145 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Chekassin, Vladimir
Nationalität: RU
Geburtsjahr: 1947
Instrumente: as b-cl cl ob ts
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 23

Alben auf denen " Chekassin, Vladimir" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Ganelin Trio  —  Ancora Da Capo Part 1 Live In LeningradLeo RecordsLR 1081980LP
 Ganelin Trio  —  Ancora Da Capo Part 2 Live In LeningradLeo RecordsLR 1091980LP
 Ganelin Trio  —  Baltic Triangle Live In LeningradLeo RecordsLR 1251981LP
 Ganelin Trio  —  Con AffettoGolden Years Of New JazzGY 21983CD
 Ganelin Trio  —  Con AffettoLeo RecordsLR 1371983LP
 Ganelin Trio  —  Con FuocoLeo RecordsLR 1061980LP
 Ganelin Trio  —  New WineLeo RecordsLR 1121982LP
 Ganelin Trio  —  Non TroppoEnja40361982LP
 Ganelin Trio  —  Non TroppoHat ArtCD 60591980CD
 Ganelin Trio  —  Non TroppoHat Hut20271980LP
 Ganelin Trio  —  Poi SegueMelodiaC60-174851981LP
 Ganelin Trio  —  SempliceMelodiaC60-21121-0091983LP
 Ganelin Trio  —  Strictly For Our FriendsLeo RecordsLR 1201978LP
 Ganelin Trio  —  VIDELeo RecordsLR 1171981LP
 Modern Jazz Quartet  —  Concert Grosso 60-144341980LP
 Music by Chekasin, Schiano, Tarasov, Tramontana  —  RED & BLUESplasc(h)HP 151988LP
 Valentina Ponomareva  —  FORTUNE-TELLERLeo RecordsLR 1361983-85LP
 Various  —  Jazz Bühne Berlin 1979Amiga8 55 7491979LP
 Various  —  Three minus one equals threeLeo RecordsLR 410/4111980-85LP
 Vladimir Chekasin  —  Perc 60-07361-21977LP
 Vladimir Chekasin Quartet  —  NostalgiaLeo RecordsL..R. 1191983LP
 Vyacheslav Ganelin - Trio  —  Jazz Jams Trio Of Modern Jazz MusicMelodia07361 LP
 Vyacheslav Ganelin - Trio  —  Live In East Germany Ganelin/ Tarasov/ ChekasinLeo RecordsLR 1021978LP
23 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Tschekassin wurde im früheren Swerdlowsk, dem heutigen Jekaterinburg geboren. Mit sechs Jahren lernte er Geige und Klavier, mit fünfzehn Klarinette. 1965 schloss er eine besondere Musikschule ab, 1970 die Musikakademie von Jekaterinburg.
Internationales Aufsehen erregte er mit seinem Auftritt auf dem Prager "Praga-71"-Festival. Als erster Preisträger eines Wettbewerbs für junge Jazzinstrumentalisten in Prag, der vom tschechischen Komponistenverband organisierten wurde, konnte er 1971 mit einer internationalen Besetzung, zu der Rudolf Dašek und Klaus Koch gehörten, ein Album für Supraphon einspielen (V.N. Cekasin a Pratele).

Im selben Jahr kam es zu einer ersten Begegnung mit Wjatscheslaw Ganelin und Wladimir Tarassow, die in Swerdlowsk ein Konzert gaben. Daraus entwickelte sich eine Zusammenarbeit im Ganelin Trio. Anfang der 1970er Jahre zog Tschekassin daher nach Vilnius. wo er zunächst hauptberuflich in einer Blaskapelle tätig war.
Tschekassin spielte neben Saxophon und Klarinette, auch Hirten- und Blockflöten, aber auch Fagott und Dudelsack, um zusätzliche Klangfarben ins Spiel zu bringen. Er war Mitglied im Ganelin Trio bis 1987 (als Ganelin nach Israel emigrierte), trat aber auch mit Sergei Kurjochin und Boris Grebenschtschikow im Trio auf ("Exercises", 1982); 1983 gründete er mit dem Pianisten Oleg Molokojenow, dem Bassisten Leonid Tschinkarenko und dem Schlagzeuger Gediminas Laurinyavinchus ein eigenes Quartett, mit dem für Leo Records 1983 das Album "Nostalgia" entstand.
Von 1994 an trat er regelmäßig an einer der zentralen Moskauer Bühnen auf und wirkte dort auch als Komponist oder Produzent von Aufführungen mit Schauspielern und Musikern verschiedener Länder. Seit 1975 arbeitete Tschekassin neben dem Jazz auch für Theater- und für Filmproduktionen, wie 1991 für den Film “Taxi Blues” von Pawel Lungin, dessen Musik den ersten Preis auf dem Filmfestival in Cannes erhielt. Ab 1975 arbeitete Tschekassin auch als Dozent an der Litauischen Musikakademie und an der Balys Dvarionas-Musikschule. Er schrieb auch das Lehrbuch “Operative composition and structuring”.
In der UdSSR galt Tschekassin als einer der angesehensten Jazzmusiker und gewann zahlreiche Preise. Im Laufe seiner Karriere nahm Tschekassin über 60 Alben auf (Wikipedia).