Suche nach:
28506 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Stroenen, Thomas
Nationalität: NO
Geburtsjahr: 1972
Instrumente: d perc
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 8

Alben auf denen " Stroenen, Thomas" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Food  —  This is not a miracleECM RecordsECM 24172013CD
 Maria Kannegaard Trio  —  Breaking The SurfaceACT9283-21999CD
 Maria Kannegaard Trio  —  Quiet JoyJazzland Recordings6024 987 045-92004CD
 Parish  —  RicaChallenge RecordsCHR 701172003CD
 Ståhls blå  —  SchlachtplatteMoseroble MusicMMPCD 0242003/04CD
 Stahls Blah  —  DancingDragon RecordsDRCD 3612001CD
 Thomas Stroenen  —  Time Is Blind GuideECM Records24672015CD
 Thomas Strønen  —  ParishECM RecordsECM 18702005CD
8 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Thomas Strønen wurde Ende der 1990er Jahre bekannt in der norwegischen Formation Food des englischen Saxophonisten Iain Ballamy. Anfang der 2000er Jahre war er außerdem Mitglied des Trios Bayashi mit Vidar Johansson und des Bassisten Bjørnar Andresen, das bis zu Andresens Tod 2004 bestand. 2001 wirkte er an Mattias Ståhls Album Ståhls Blå mit. 2003 nahm Strønen mit dem Keyboarder Ståle Storløkken das Duo-Album Humcrush auf, das auf Rune Grammofon erschien. 2004 erhielt er Gelegenheit, für die Edition of Contemporary Music ein Album in Quartettbesetzung aufzunehmen, an dem Fredrik Ljungkvist, Bobo Stenson und Mats Eilertsen mitwirkten (Parish). 2005 folgte das Soloalbum Politz (auf Rune Gramofon), bei dem Strønen auch elektronische Effekte einsetzte.
Strønen arbeitete außerdem mit Phil Bancroft, Sidsel Endresen, Maria Kannegaard, Silje Nergaard/Georg Wadenius und Makigami Koichi.
Im Food Duo mit dem englischen Saxophonisten Iain Ballamy, erweitert zum Quartett durch Nils Petter Molvær und Christian Fennesz, trat er u.a. auf dem Molde Festival auf. 2010 erschien von ihnen das ECM-Album Quiet Inlet (Wikpedia).