Suche nach:
27776 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Lund, Morten
Nationalität: DK
Geburtsjahr: 1972
Instrumente: d
Weblink: www.mortenlund.dk   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Lund, Morten":
     
Morten Lund dr — 2018
Goffredo Loertscher, Binningen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Lund, Morten" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Iiro Rantala  —  My History Of JazzACT9531-22012CD
 Jan Lundgren  —  Potsdamer PlatzACT9831-22015CD
 Kasper Villaume Quartet  —  #2Stunt RecordsSTUCD 031022003CD
 Katrine Madsen  —  Close To YouStunt RecordsSTUCD 041322005CD
 Lars Jansson  —  BalladsImogenaIGCD 0922001CD
 Malene Mortensen  —  Date With A DreamStunt RecordsSTUCD 050322005CD
 Stefano Bollani  —  Joy In Spite Of EverythingECM RecordsECM 23602013CD
 Stefano Bollani  —  Stone In The WaterECM RecordsECM 20802009CD
 Stefano Bollani, Jesper Bodilsen, Morten Lund  —  GledaStunt RecordsSTULP 050112005CD
 Ulf Wakenius  —  Forever YouStunt RecordsSTUCD 031922003CD
 Ulf Wakenius  —  Notes From The HeartACT9435-22005CD
 Ulf Wakenius Group  —  Tokyo BlueScandinavian ConnectionSOL SC-00022003CD
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Lund stammt aus einer musikalischen Familie; sein Vater spielte Schlagzeug, Trompete und Gitarre; seine Mutter Flöte. Mit sechs Jahren begann er Schlagzeug zu spielen, mit 15 Jahren hatte er erste professionelle Auftritte. Ab 1993 besuchte er das Det Jyske Musikkonservatorium in Aarhus, im folgenden Jahr spielte er in der Klüvers Big Band, mit der erste Aufnahmen entstanden, ferner mit Katrine Madsen. Nach Abschluss des Studiums 1997 zog er nach Kopenhagen, um in der dortigen Musikszene zu arbeiten. 2002 spielte er im Jazzpar Sixtet unter Leitung von Enrico Rava, aus dem 2003 das zunächst von Jesper Bodilsen geleitete Trio mit Stefano Bollani entstand[1] (Mi ritorni in mente 2004), mit dem er auch im New Yorker Birdland gastierte und das bis heute besteht. 2006 wurde er als bester dänischer Jazzmusiker mit dem Ben Webster Prize ausgezeichnet.[2] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1996 und 2013 an 57 Aufnahmesessions beteiligt, u. a. mit Jan Lundgren, Ulf Wakenius, Cæcilie Norby, Doug Raney, Sidsel Storm, Yelena Eckemoff, Adam Bałdych oder Iiro Rantala (WIkipedia).