Suche nach:
27514 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Burckhardt, Samuel "Sam"
Nationalität: CH
Geburtsjahr: 1957
Instrumente: ts
Weblink: samburckhardt.com   
Stile / Genres   
Blues

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Burckhardt, Samuel "Sam"":
     
Sam Burckhardt ts — 2013
Goffredo Loertscher, Binningen
 Sam Burckhardt — 2005
Sam Burckhardt — 2005 Sam Burckhardt Combo — 2001
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 8

Alben auf denen " Burckhardt, Samuel "Sam"" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bob Stroger  —  Bob Is Back In TownAirway Records47622006CD
 Chicago Dave Blues Band & Jimmy Johnson  —  Brothers LiveBrambus Records200273-22002CD
 Marco Marchi and The Mojo Workers  —  My Old RiverSuisa 2012CD
 Sam Burckhardt  —  Chicago SwingAirway Records47581999CD
 Sam Burckhardt  —  Once ForeverAirway RecordsAR 47632006CD
 Sunnyland Slim  —  Be Careful How You VoteEARWIGLPS-49151977-83LP
 Sunnyland Slim Blues Band  —  CHICAGO JUMPSteepleChase RecordsSCB 90071985LP
 Various  —  Jazz Ascona 2016Suisa#jazzascona162016CD
8 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Aufgewachsen ist Burckhardt in der patrizischen Burckhardt-Familie in Basel, wo er an der Musik-Akademie zunächst u.a. von Chester Gill unterrichtet wurde; in der Knabenkantorei Basel erhielt er eine klassische Gesangsausbildung. 1971 giggte er bei einem Konzert des Bluesmusikers Eddie Boyd; 1975 begleitete er bei zwei Konzerten in Grenzach den Bluesmusiker Sunnyland Slim am Schlagzeug. Von 1976 bis 1978 spielte Burckhardt Saxophon in der Black Cat Bone Blues Band, welche aus der Schülerband seines Bruders hervorgegangen war, und sammelte Bühnenerfahrung an kleineren Festivalauftritten in der Schweiz.

Nach der Matura am Gymnasium am Münsterplatz zog Burckhardt nach Zürich, wo er an der Universität Zürich ein Ethnologie-Studium begann, in dessen Rahmen er Feldforschung in Burundi betrieb. 1981 brach Burckhardt sein Studium ab und wanderte in die USA aus. Von 1982 bis zum Tod von Sunnyland Slim 1995 war er Mitglied von dessen Band und produzierte mit ihm das Album Chicago Jump. 1994 gründete Burckhardt mit anderen Bluesmusikern die Neoswing-Band Mighty Blue Kings. Von 1996 bis 1998 tourte er mit der zehnköpfigen Band The Big Swing durch Europa und die USA.

1999 gründete er sein Sam Burckhardt Nonett und nahm die Platte Chicago Swing auf[2], deren Stil eine Mischung aus Jazz, Jump Blues und Swing ist. Die Band trat zunächst in Chicago in renommierten Clubs wie der Green Mill[3] auf und war 2000 beim Jazz Fair des Chicago Jazz Institute zu sehen.[4] Die Band besteht bis heute und tourt jährlich durch Europa. 2002 und 2006 folgten die Alben A Walk in Time und Once Forever. Zusammen mit Zora Young nahm Burckhardt 2009 die CD Sunnyland auf, die dem Andenken von Sunnyland Slim gewidmet ist. Seine klassische Ausbildung macht sich Burckhardt auch als gelegentlicher Sänger in eigenen Stücken sowie als Duopartner des Basler Kirchenorganisten Stephan Grieder zunutze.

2008 gewann Burckhardt den Swiss Blues Award, der für grosse Verdienste um das Bluesleben in der Schweiz vergeben wird. [5] Neben seiner Tätigkeit als Musiker ist Burckhardt Vorstandsmitglied des Swiss-American Business Council in Chicago (Wikipedia).