Suche nach:
26789 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Duval, Dominic
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1945
Todesjahr: 2016
Instrumente: b
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 22

Alben auf denen " Duval, Dominic" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bob Magnuson - Tom DeSteno Quartet  —  OmensCIMPCIMP #2041999CD
 Cecil Taylor  —  The Light Of CoronaFree Music ProductionsFMP CD 1201996CD
 Dominic Duval  —  ASYLEMLeo RecordsCD LR 3162000CD
 Dominic Duval / John Heward / Joe McPhee  —  UndersoundLeo RecordsCD LR 2952000CD
 Dominic Duval The Equinox Trio  —  EquinoxLeo RecordsCD LR 2671997CD
 Dominic Duval With The C.T. String Quartet  —  The NavigatorLeo RecordsCD LR 2571998CD
 Dominic Duval With The C.T. String Quartet  —  Under The PyramidLeo RecordsCD LR 2791999CD
 Dominic Duval/Heward/McPhee  —  Undersound IILeo RecordsCD LR 3632000CD
 Glenn Spearman  —  Working With The ElementsCIM1811998CD
 Hans Tammen / Dominic Duval  —  The Road Bends HereLeo LabLEO LAB CD 0722000CD
 Ivo Perelman  —  Black On WhiteClean FeedCF 024 CD2001CD
 Ivo Perelman  —  IntrospectionLeo RecordsCD LR 4552006CD
 Ivo Perelman  —  The Alexander Suite with C.T. String QuartetLeo RecordsCD LR 2581998CD
 Ivo Perelman, Dominic Duval, Brian Wilson  —  Mind GamesLeo RecordsCD LR 5472009CD
 James Finn Trio  —  Plaza De TorosClean FeedCF 034 CD2003CD
 Joe McPhee's Bluette  —  In The SpiritCIMPCIMP 1991999CD
 Joseph Scianni  —  Moon FlowerCIMPCIMP #1621997CD
 LaRose / Lederer / Swell / Duval  —  ObbligatoCIMPCIMP #2562001CD
 Michael Jefry Stevens / Dominic Duval Quintet  —  ElementsLeo RecordsCD LR 2411996CD
 Statements Quintet  —  The Cat's PyjamasLeo RecordsCD 0541998CD
 The Ivo Perelman Quartet  —  SIEIROLeo RecordsCD LR 2711999CD
 The IVO Perelman Trio  —  Seeds, Vision And CounterpointLeo RecordsCD LR 2521998CD
22 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Duval lernte ab dem zehnten Lebensjahr Saxophon; seit 1958 konzentrierte er sich auf den Kontrabass, den er sich autodidaktisch aneignete. Er arbeitete seit den 1960er Jahren in den Randbereichen des Jazz. Erst in den 1990er Jahren erreichte er internationale Bekanntheit durch seine Zusammenarbeit mit Cecil Taylor, die bis 2005 dauerte und sich im Cadence-Album "Qu'a - Live at the Iridium" niederschlug, und die Mitwirkung in der Band von Joe McPhee ("Seiro", 1998). Außerdem nahm Duval seit Mitte der 1990er Jahre eine Reihe von Alben unter eigenem Namen auf, unter anderen die Produktion "The Navigator" für das Label Leo Records mit seinem String Ensemble, bestehend aus dem Geiger Jason Hwang, dem Violaspieler Ron Lawrence und dem Cellisten Tomas Ulrich. Mit seinem Ensemble trat er 1998, erweitert um die Bläser Joe McPhee und Mark Whitecage in der New Yorker Knitting Factory auf. Im Jahr 2004 erschien in Zusammenarbeit mit Jimmy Halperin und Jay Rosen das Album Joy and Gravitas, zuletzt 2006 das Album Dominic Duval String Quartet- Mountain Air, mit Ivo Perelman das Duo-Album Some Calling sowie mit Jimmy Halperin das Monk-Tribute-Album Monkinus. 2007 arbeitete er mit Joe McPhee und Jay Rosen im Trio X. Auch war er an zahlreichen Plattensessions der Jazzlabel Cadence und CIMP beteiligt, auf denen er Musiker wie Andrew Cheshire, Chris Kelsey, Paul Lytton, Ivo Perelman, Herb Robertson, Glenn Spearman, Steve Swell, Mark Whitecage, Joseph Scianni und Nils Wogram auf ihren Alben begleitete. Weiterhin spielte er mit Nora McCarthy (Wikipedia).