Suche nach:
2545 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Neumeier, Mani
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1940
Instrumente: d p perc

Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Neumeier, Mani":
     
Mani Neumeier & Luigi Archetti — 1991
Geschenk von JazzTime
Bettie Weber Zürich
 Mani Neumeier
Weisser Wind Zürich
Elisabeth Leisinger

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 9

Alben auf denen " Neumeier, Mani" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Blauer Hirsch  —  Brain DrainUnit RecordsUTR 40511992CD
 Blauer Hirsch  —  CyberpunkFree Music Productions12401988LP
 George Gruntz  —  Drums And Folklore: From Sticksland With LoveSABASB 15 133 ST1967LP
 Irène Schweizer Trio  —  EARLY TAPESFree Music ProductionsFMP 05901967LP
 Knut Rössler - Johannes Vogt  —  Between The TimesACT9463-22006CD
 Red Bahnik Trio  —  The Red Bahnik Trio Goes To SantanderSOULSIDE3011963LP
XVarious  —  14. Amateur-Jazz-Festival Zürich 1964Ex LibrisGC 3651964LP
 Various  —  Jazz Meets IndiaSABA15 1421967LP
 Wolpertinger  —  Tiere Der NachtRecRecCD 14708-261993CD
9 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Bevor Neumeier 1968 Guru Guru gründete, war er Free-Jazz-Schlagzeuger im Trio von Irène Schweizer. Bei den Berliner Jazz-Tagen 1967 spielte er im Duo mit Philly Joe Jones und mit dem Globe Unity Orchester. Auch arbeitete er als Solist und zusammen – auch heute noch – mit zahlreichen Musikern und Bands, unter anderem mit Peter Brötzmann, Dieter Moebius, Damo Suzuki, Harmonia, John McLaughlin, Yusef Lateef, Makoto Kawabata, Atsushi Tsuyama, Uchihashi Kazuhisa, Tatsuya Yoshida und Jojo Hiroshige. Mani spielte auch mit Hans Reffert und gemeinsam mit Luigi Archetti im Duo Tiere der Nacht sowie mit Conni Maly als Lover 303.

Nach der erfolgreichen Japan-Tournee von Guru Guru 1996 wurde Mani Neumeier als erster deutscher Musiker im Wachsfigurenmuseum von Tokio aufgestellt. Neumeier lebt in dem baden-württembergischen Ort Hilsenhain im Odenwald und Japan (Wikipedia).