Suche nach:
2543 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Brötzmann, Peter
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1941
Todesjahr: 2023
Instrumente: as bar cl sax tar ts
Weblink: www.peterbroetzmann.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Free Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Brötzmann, Peter":
     
Brötzmann-Pliakas-Wertmüller — 2007 Peter Brötzmann — 1972
Jazzfestival Montreux 1972
Pierre Duncan Lausanne
Werner Lüdi - Peter Brötzmann
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 40

Alben auf denen " Brötzmann, Peter" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alexander von Schlippenbach Septet  —  THE LIVING MUSICFree Music ProductionsFMP 01001969LP
 Berg- und Talfahrt  —  A Night In Sana'aARMARM 022009CD
 Brötzmann - Van Hove - Bennink  —  TschüsFree Music ProductionsFMP 02301975LP
 Brötzmann - Van Hove - Bennink plus Albert Mangelsdorff  —  COUSCOUSS DE LA MAURESQUEFree Music ProductionsFMP 00401971LP
 Brötzmann - Van Hove - Bennink plus Albert Mangelsdorff  —  THE ENDFree Music ProductionsFMP 00501971LP
 Brötzmann / Friis Nielsen / Uuskyla  —  MedicinaAtavisticalp149cd2003CD
 Brötzmann clarinet project  —  Berlin DjungleFree Music ProductionsFMP 11201984CD
 Brötzmann Parker Wertmüller  —  nothungIn ToneIn Tone CD 52001CD
 Brötzmann-Van Hove-Bennink  —  BallsCIEN FUEGOSCF003 - UMS/AlP2232011CD
 Brötzmann/Parker/Drake  —  Never Too Late But Always Too EarlyEremiteMTE 037/382001CD
 Brötzmann/Van Hove/Bennink  —  FMP 0130Free Music ProductionsALP 244 CD1973CD
 Das Pferd & Randy Brecker  —  KissesITMITM 14301998CD
 Gerd Dudek and Orchestra  —  IMPROVISATIONS - GLOBE UNITYJapoJAPO 600211977LP
 Globe Unity 73  —  LIVE IN WUPPERTALFree Music ProductionsFMP 01601973LP
 Globe Unity Orchestra  —  Globe Unity 2002Intakt RecordsCD 0862002CD
 Globe Unity Orchestra  —  Hamburg '74Free Music ProductionsFMP 06501974CD
 I.C.P.-Tentet  —  I.C.P.-TENTET IN BERLINFree Music ProductionsSAJ-231977LP
 Machine Kaput  —  Ruf der HeimatKonnex RecordsKCD 50701995CD
 Manfred Schoof  —  European echoesFree Music ProductionsFMP 00101969LP
 Peter Bötzmann Trio  —  FOR ADOLPHE SAXFree Music ProductionsFMP 00801967LP
 Peter Brötzmann  —  Alarm & What a dayFree Music ProductionsFMP A0012001CD
 Peter Brötzmann  —  Die Like A Dog Quartet - Aoyama CrowsFree Music ProductionsFMP CD 1182001CD
 Peter Brötzmann  —  More NipplesUnheard MusicUMS/ALP236CD1969CD
 Peter Brötzmann  —  Organized ChaosKonnex RecordsKCD 51031990CD
 Peter Brötzmann  —  Tales Out Of TimeHatologyHAT 5892003CD
 Peter Brötzmann - Keji Haino - Shoji Hano  —  ShadowsDIW RecordsDIW 9382001CD
 Peter Brötzmann Chicago Tentet  —  Stone WaterOkka DiskOD 120322000CD
 Peter Brötzmann Chicago Tentet Plus Two  —  Broken EnglishOkka DiskOD120432002CD
 Peter Brötzmann Chicago Tentet Plus Two  —  Short Visit To NowhereOkka DiskOD120442002CD
 Peter Kowald  —  Duos: Europa . America . JapanFree Music ProductionsFMP A006/71984-90CD
 Peter Kowald With...  —  Duos 2 Europa - America - JapanFree Music ProductionsFMP 1242003CD
 Peter Kowald With...  —  Duos Europa - America - JapanFree Music ProductionsFMP CD 1241984-89CD
 Sonore  —  No One Ever Works AloneOkka DiskOD120532004CD
 sprawl  —  sprawlTrost RecordsTR 0702000CD
 The Peter Brötzmann Chicago Tentet  —  Be Music, NightOkka DiskOD 120592004CD
 The Wild Mans Band/ Peter Brötzmann  —  The Darkest RiverNinth World MusicNWM 027 CD2001CD
 Thomas Borgmann Trio & Peter Brötzmann  —  Stalker SongsCIMPCIMP #1601997CD
 Unity Globe Orchestra  —  Globe Unity Orchestra Jahrmarkt / Local FairPo Torch21976LP
 Various  —  Call It AnythingveraBraa RecordsvBr 2100 21992CD
 Various  —  Schaffhauser Jazz-festival 1993Jazz Aid011993CD
40 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Brötzmann lernte als Neunjähriger Klarinette. Mit siebzehn Jahren begann er an der Werkkunstschule in Wuppertal ein vierjähriges Kunststudium. Nebenher arbeitete er als Grafiker, spielte in verschiedenen Bands Klarinette oder Tenorsaxophon und begann sich Anfang der 1960er Jahre für den freien Jazz zu interessieren. 1961 gründete er mit Peter Kowald und Dietrich Rauschtenberger ein Trio.[2] Brötzmann spielte auf den einschlägigen Festivals, arbeitete 1966 in Paris mit Michael Mantler, Carla Bley und Aldo Romano (mit denen er auch auf Tournee ging). Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Globe Unity Orchestra. Seine 1968 mit einem Oktett eingespielte Schallplatte Machine Gun gilt als eines der provozierendsten Werke der modernen Jazzgeschichte Europas. Seit Ende der 1960er arbeitete er mehrere Jahre im Trio mit Fred Van Hove und Han Bennink.

Brötzmann ist einer der Gründer des Plattenlabels Free Music Production in Berlin. Bis in die 1980er Jahre trat er regelmäßig beim Total Music Meeting auf, 1973, 1979, 1980 sowie 1984 aber auch bei den offiziellen Berliner Jazztagen. In der Zusammenarbeit mit Harry Miller und Louis Moholo gewann „rhythmische Energie als zentrales Antriebsmoment“ ein „Übergewicht über die theatralische, von dadaistischen Episoden durchzogene Aufführungspraxis“ der 1970er Jahre.[3]

Brötzmann war seit Beginn der 1980er Jahre regelmäßig in den USA und Japan präsent, in wechselnden Trios und größeren Besetzungen, häufig aber auch in Duo-Konstellationen. Seit 1981 arbeitet er auch sporadisch mit Bernd Klötzer zusammen. 1986 wurde er neben Sonny Sharrock und Ronald Shannon Jackson Mitglied von Bill Laswells Jazznoisegruppe Last Exit, mit der er mehrere Alben einspielte. Seit dieser Zeit, vor allem in den 1990er Jahren, gewann Brötzmann überraschend große Popularität in den USA.

Mit Ken Vandermark (sax, cl) aus Chicago und dem Schweden Mats Gustafsson (sax) als Kerngruppe seines Chicago Tentetts spielt er seit 2002 im Generationen übergreifenden Trio Sonore. 2004 formiert sich Brötzmann mit Michael Wertmüller (dr) und Marino Pliakas (b) zum Trio Full Blast.


Kunstwerk von Brötzmann
Peter Brötzmanns Sohn, Caspar Brötzmann, ist ebenfalls Musiker. Im Rahmen einer Live-Aufnahme des Peter Brötzmann Tentet 1992 in Wuppertal wirkte Caspar als ein Zehntel des Line-ups mit. Vater und Sohn spielten gemeinsam das Album Last Home ein. Brötzmann kuratierte im November 2011 die 25. Ausgabe des Unlimited Festival in Wels und trat dort an vier Tagen mit den unterschiedlichsten Besetzungen auf, mit Musikern der Chicago- und der New-York-Szene, aber auch mit Japanern wie Masahiko Sato oder Michiyo Yagi. Das Festival war schon Monate zuvor ausverkauft und wurde mit der 5-CD-Box Long Story Short dokumentiert.

Neben seiner Karriere als Musiker arbeitete er auch als Maler, Grafiker, Designer und Objektkünstler mit Ausstellungen in Deutschland (u. a. Akademie der Künste Berlin 1979 mit Han Bennink), Schweden, den USA (u. a. Chicago), Österreich, den Niederlanden und Australien. Anfang der 1960er Jahre war er in Wuppertal und Amsterdam Assistent von Nam June Paik bei dessen frühen Installationen und nahm an Fluxus-Aktionen in Deutschland und Amsterdam teil (Wikipedia).