Suche nach:
25162 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Carr, Ian
Nationalität: GB
Geburtsjahr: 1933
Todesjahr: 2009
Instrumente: flh tp
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Crossover Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Carr, Ian":
     
Nucleus — 2003
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 30

Alben auf denen " Carr, Ian" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Don Rendell / Ian Carr Quintet  —  "Live"EMI RecordsSCX 63161968LP
 Don Rendell / Ian Carr Quintet  —  Change-IsEMI RecordsSCX 63681969LP
 Don Rendell / Ian Carr Quintet  —  DUSK FIREColumbiaSX 60641966LP
 Don Rendell / Ian Carr Quintet  —  PHASE 3ColumbiaSX 62141967LP
 George Russell's Living Time Orch.  —  The London Concert #1Stash RecordsST-CD-5601989CD
 George Russell's Living Time Orch.  —  The London Concert #2Stash RecordsST-CD-5611989CD
 Ian Carr  —  Elastic RockVertigo63600081970LP
 Ian Carr  —  In Flagranti DelictoContemp11977LP
 Ian Carr's Nucleus  —  OUT OF THE LONG DARKCapitol RecordsST-1 19161978LP
 Joe Harriott  —  MEMORIAL 1973One-UpOU 20111962-69LP
 Jon Hiseman  —  Ganz schön heiss, Man!veraBra RecordsveraBra No.141986LP
 Michael Garrick Sextet  —  PromisesZDA361965LP
 Michael Garrick Sextet  —  The Heart Is A LotusArgoZDA 1351970LP
 Mike Gibbs Orchestra  —  Big MusicVirgin RecordsCDVE 271988CD
 Mr. Acker Bilk and the Stan Tracey Big Brass  —  BLUE ACKERColumbiaTWO 2301968LP
 Neil Ardley  —  Kaleidoscope Of RainbowsGull RecordsGulp 10181976LP
 New Jazz Orchestra  —  Western Reunion London 1965DeccaLK 46901965LP
 Spontaneus Music Ensemble  —  LifeView RecordsVS 00151971LP
 The Harry South Big Band  —  PRESENTING the HARRY SOUTH BIG BANDMercury20081 MCL1966LP
XThe United Jazz + Rock Ensemble  —  TEAM WORKMood Records229991978LP
 The United Jazz + Rock Ensemble  —  THE BREAK EVEN POINTMood Records236001979LP
 The United Jazz + Rock Ensemble  —  The United Jazz + Rock EnsembleMood Records28.6281981LP
 The United Jazz + Rock Ensemble  —  UNITED LIVE OPUS SECHSMood Records28.6421984LP
XThe United Jazz + Rock Ensemble  —  Zwischenbilanz; das Beste aus den Jahren 1977 - 1981Mood Records28.6371977-81LP
 The United Jazz+Rock Ensemble  —  HighlightsMood Records33.6021976CD
 United Jazz + Rock Ensemble  —  Die Neunte Von UnitedMood Records64721996CD
 United Jazz + Rock Ensemble  —  Highlights IiMood Records6422 CD
 United Jazz + Rock Ensemble  —  Na Endlich!Mood RecordsCD 63821992CD
 United Jazz + Rock Ensemble  —  Round SevenMood Records33.6061987CD
 Various  —  Jazz Bühne Berlin 1979Amiga8 55 7491979LP
30 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Carr erhielt als Kind Klavier- und Trompetenunterricht, bevor er von 1952 bis 1956 Literatur in Newcastle upon Tyne studierte; 1954 gewann er mit der Collegeband einen Preis beim jährlichen Jazzwettbewerb in Liverpool. Nach seinem Militärdienst trampte er zwei Jahre durch Europa, jobbte als Sprachlehrer und versuchte sich als Romanautor. Ab Ende 1959 gehörte Carr zunächst wie John McLaughlin zur EmCee 5, der Band seines Bruders, des Vibraphonisten und Pianisten Mike Carr. 1962 zog er nach London, wo er zunächst bei Harold McNair spielte, von 1963 bis 1969 im Ian Carr-Don Rendell Quintett und mit dem New Jazz Orchestra. Anschließend arbeitete er kurz mit John Stevens, Keith Tippett, Trevor Watts, aber auch mit Mike Westbrook und mit Eric Burdon zusammen.

In Mitteleuropa bekannt wurde er zunächst durch seine 1969 gegründete Band Nucleus, die als ein Pionier des Jazzrocks gilt, 1970 den ersten Preis auf dem Jazz Festival Montreux gewann, bis Mitte der 1980er Jahre bestand und weltweit tourte. Dort spielte er teilweise auch Keyboards. Seit 1975 war Carr auch festes Mitglied im United Jazz and Rock Ensemble. Er war 1987 auch als Solist der NDR Bigband tätig und zwischen 1989 und 1993 mehrfach auf Tourneen mit dem Ensemble von George Russell. Als Studiomusiker arbeitete er mit Nico, No-Man und Faultline. Mit John Taylor an der Kirchenorgel nahm er in der Southwark Cathedral 1993 eine Duoplatte auf.

Carr war außerdem Jazzkritiker für das BBC Music Magazine und Autor von Büchern über Keith Jarrett und Miles Davis, die zu den Klassikern der Jazzbiographien zählen, und Mitverfasser des Rough Guide Jazz. Mit Regisseur Mike Dibb schuf er die Fernsehfilme The Miles Davis Story (Emmy Award) und Keith Jarrett: the Art of Improvisation.

Er gilt als eine der wesentlichen Triebkräfte der britischen Jazzszene.[1] Auf der Trompete war Carr stark durch den „mittleren“ (modalen) Miles Davis beeinflusst. Er war Mitglied der Royal Society of Music und wurde 1982 mit dem italienischen „Calabria Award“ ausgezeichnet. Für sein Lebenswerk wurde er 2006 vom britischen Parlament („Parliamentary Jazz Awards“) ebenso wie von der BBC („BBC Jazz Awards“) geehrt.

Während seiner letzten Lebensjahre litt er an Alzheimer und lebte meist in Pflegeheimen. Er starb im Beisein seiner Tochter Selina und seines Freundes und Trompeterkollegen Kenny Wheeler (Wikipedia).