Suche nach:
25140 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Schlüter, Wolfgang
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1933
Instrumente: vib perc

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Schlüter, Wolfgang":
     
Wolfgang Schlüter vib — 2016
Goffredo Loertscher, Binningen
 Wolfgang Schlüter vib — 2016
Goffredo Loertscher, Binningen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 22

Alben auf denen " Schlüter, Wolfgang" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Chet Baker  —  My Favourite SongsEnja5097 11988LP
 Das Michael-Naura-Quintett  —  Das Michael-Naura-QuintettTelefunkenUX 48151958EP
 Georg Gruntz  —  Radio Days- 10 CD Anniversary SetTCB RecordsTCB 278021969-2006CD
 Hans Haider  —  Jazz WorkshopSelected Sound51111993CD
 Harald Banter und die Media Band  —  Cologne Swing & BalladsCPO Spezial777 326-21971-82CD
 Kai Warner Orchester  —  Swingtime ForeverPhilips6435 1071981LP
 Manfred Krug  —  Da Bist Du JaIntercord160.1121978LP
 Michael Naura  —  Orang UtanMood Records28.6691985LP
 NDR Big Band & Phil Wilson  —  Pal Joey SuiteCapri Records74051-21989/90CD
 Peter Herbolzheimer  —  Rhythm Combination & Brass & Inga RumpfPolydor23717041976LP
 Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass  —  I Hear VoicesPolydor2417 1191987LP
 Phil Wilson  —  The Wizard Of Oz SuiteCapri Records74040-21992CD
 Rolf Kühn Orchestra  —  SYMPHONIC SWAMPFIREMPS Records0068.2161978LP
 Schlüter / Nabatov / Antolini  —  Swing KingsACT9298-21996CD
 Various  —  HEIDELBERGER JAZZTAGE '72MPS Records2921655-1 (Stereo)1972LP
 Various  —  Jazzbühne Berlin `81Amiga8 55 8761981LP
 Various  —  NOW'S THE TIMESonoramaL-481956-65LP
 Volker Kriegel  —  House-BoatMPS Records0068.2061978LP
 Volker Kriegel  —  JournalMood Records25.0001981LP
 Wolfgang Schlüter  —  Swing RevivalKoala Records9413311985LP
 Wolfgang Schlüter & Spendel Christoph Duo  —  Orange TownEMI Records066-645991981LP
 Wolfgang Schlüter - Johannes Faber - Stephan Diez  —  Hello SunshineIntersoundISCD 137 CD
22 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Schlüter, der aus einer Artistenfamilie am Prenzlauer Berg stammt, erlernte zunächst Klavier und Akkordeon.[1] Er wechselte und studierte von 1949 bis 1954 an der Hochschule für Musik in Berlin Pauken und Schlagzeug. Wegen einer Knieverletzung musste er sein Ziel, klassischer Solopaukist zu werden, aufgeben und wandte sich den Mallet-Instrumenten zu.[2] Während seines Studiums arbeitete er zunächst im Orchester von Manfred Burzlaff. Ab 1952 spielte er Vibraphon. Mit den Möglichkeiten dieses Instruments im Jazz wurde er konfrontiert, als er im selben Jahr Lionel Hampton im Berliner Sportpalast erlebte. Zunächst war er von Lionel Hampton, später von Milt Jackson beeinflusst.

1956 holte ihn der Pianist Michael Naura in seine Band, das Michael-Naura-Quintett, das 1963 wegen Nauras Erkrankung nicht mehr als kontinuierliche Gruppe weitergeführt werden konnte (aber gelegentlich neu auflebte). Schlüter war über 30 Jahre Mitglied der NDR Bigband (und der Studioband als ihrem Vorläufer). Er spielte auch als Solist in den Orchestern von Kurt Edelhagen, Erwin Lehn, Werner Müller, Paul Kuhn und Peter Herbolzheimer sowie mit Volker Kriegel. Schlüter gehörte der ersten Besetzung von Peter Gigers Family of Percussion an. Wolfgang Schlüter spielte auch bei Studioaufnahmen (Vibraphon/Perkussion) der James Last Band im Polydor-Studio Hamburg-Rahlstedt Ende der 1960er und in den 1970er Jahren mit; 1985 ging er einmal mit Last auf England-Tournee.[3]

Seit 1985 war Schlüter Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Er gibt seit 2007 Konzerte im Wolfgang Schlüter Quartett mit Boris Netsvetaev, Philipp Steen und Kai Bussenius.

Obschon das Sehvermögen Schlüters mit 80 Jahren stark nachgelassen hat, sind seine musikalischen Fähigkeiten aufgrund täglichen Übens ungebrochen. Zu seinem 80. Geburtstag gab er im Kulturwerk am See in Norderstedt ein Konzert mit seinem Wolfgang-Schlüter-Quartett und der NDR Bigband.[4]

Schlüter lebt nach dem Unfalltod seiner Frau Karin 2007 alleinstehend in seinem Haus in Henstedt-Ulzburg in Schleswig-Holstein.[4] Seine Tochter Nadja Hahn redigierte die Lebenserinnerungen ihres Vaters, die unter dem Titel A One, Two, Three, Four… als Book on Demand verfügbar sind (Wikipedia).