Suche nach:
24939 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Mütter, Bertl
Nationalität: AT
Geburtsjahr: 1965
Instrumente: tb voc comp
Weblink: muetter.at   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Crossover Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Mütter, Bertl":
     
Kadash - Am Berg
Geschenk von JazzTime
Heini Fümm, Oberrieden
 Tuchmann - Mörth - Newton - Mütter - Timbre
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 6

Alben auf denen " Mütter, Bertl" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Austrian Jazz Composers' Orchestra  —  Big Band EventAustro MechanaEX 465 000-22000CD
 Erika Stucky  —  LovebitesTraumton Records44702003CD
 Erika Stucky  —  PrincessTraumton Records44812005CD
 Kadash  —  Am BergUnit RecordsUTR 41061997CD
 Lauren Newton, Elisabeth Tuchmann, Oskar Moerth, Bertl Muetter  —  TimbreLeo RecordsCD LR 2211995CD
 Trio L.T.D.  —  Lauren Newton / Thomas Horstmann / Dirk Rothbrust + Bertl MuetterLeo RecordsCD LR 2341993CD
6 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Bertl Mütter wollte als Kind zuerst Opernsänger, später Pfarrer werden. Er absolvierte das Bundesgymnasium Werndlpark in Steyr und studierte anschließend Theologie an der Universität Graz. Um sich zukünftig ausschließlich auf seine Karriere als Musiker zu konzentrieren, beendete er das Theologie-Studium zugunsten eines Musik-Studiums (Posaune- Jazz und etwas Stimme) an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz, das er 1990 erfolgreich mit einem Diplom abschloss.
Bertl Mütter begann 2010 das neu eingeführte künstlerische Doktoratsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, das er mit einer Abhandlung über das Suchen, Finden, Erfinden, Entdecken des Klangs und dem Rigorosum 2013 als erster Dr. artium abschloss.
Mütter lebt freischaffend in Wien.
Im Zentrum Mütters musikalischer Arbeit steht das Solospiel. Intensive Duoarbeit gab und gibt es mit dem slowakischen Pianisten Miki Skuta, dem Drehleier-Spieler Matthias Loibner und dem Komponisten Christoph Cech, literarische Begegnungen mit H. C. Artmann, Ernst Jandl, Franzobel, Josef Haslinger und – bis zu dessen Tod – mit Gert Jonke. Ebenso gab es Zusammentreffen mit Interpreten mittelalterlicher Musik (Ars Choralis Coeln, Witte-Maria Weber) (Wikipedia)