Suche nach:
24697 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Hazeltine, David
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1958
Instrumente: p
Weblink: www.davidhazeltine.com   
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Hazeltine, David":
     
David Hazeltine p

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Hazeltine, David" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Brian Lynch Quintet  —  Back Room BluesCriss CrossCriss 1042 CD1990CD
 David Hazeltine Trio  —  Alice In WonderlandVenus RecordsTKCV-351832003CD
 David Hazeltine Trio  —  Cleopatra's DreamVenus RecordsTKCV-353552005CD
 Jerome Richardson  —  Jazz Station RunawayTCB RecordsTCB 974021997CD
 Jim Rotondi & David Hazeltine  —  Champagne Taste Full HouseNagel HeyerNH 20582002CD
 Jon Faddis  —  RemembrancesChesky RecordsJD 1661997CD
 Jon Hendricks and Company  —  LoveMuse RecordsMR 52581981+82LP
 Joris Teepe Quintet  —  For Adults OnlyPostcardsPOSTCARDS 77 1021 22000CD
 Louis Hayes Quintet  —  Quintessential LouTCB RecordsTCB 996521999CD
 ONE4ALL  —  The Long HaulCriss CrossCriss 1193 CD2000CD
 Steve Davis  —  Portrait In SoundConcordSCD-9027-22000CD
 Tony Coe  —  Captain Coe's Famous Racear. Feat. The Danish Radio Jazz OrchestraStoryvilleSTCD 42061995CD
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

David Hazeltine begann seine professionelle Karriere mit 13 Jahren und trat zunächst im Raum Chicago und Milwaukee auf. Seinen ursprünglichen Berufswunsch Elektroingenieur gab er kurz vor Studienbeginn zugunsten einer Musikerkarriere auf. Als Hauspianist der Jazz Gallery in Milwaukee hatte er Gelegenheit, gastierende Jazzmusiker wie Sonny Stitt, Pepper Adams, Charles McPherson, Al Cohn, Lou Donaldson, Eddie Harris und Chet Baker zu begleiten. Letzterer überzeugte ihn, erstmals nach 1981 nach New York zu kommen. Nach einer vorübergehenden Rückkehr in seine Heimatstadt zog er 1992 endgültig nach Big Apple, wo er im Star Cafe 23 Auftritte mit Musikern wie Curtis Fuller oder Junior Cook hatte. Er arbeitete in den nächsten Jahren auch mit Jon Hendricks, im Trio mit Louis Hayes und Peter Washington sowie in Eric Alexanders Sextett One for All, ferner mit Steve Davis, Jim Rotondi und Joe Locke;[1] Mit Rotondi leitet er außerdem die Funkband Full House.

Um 1990 entstand im Trio mit Billy Peterson und Kenny Horst sein Debütalbum After Hours (Go Jazz); gefolgt von Produktionen unter eigenem Namen in Trio-, Quartett- und Quintettbesetzung für die Label Sharp Nine und Criss Cross Jazz. Ferner wirkte er bei Produktionen von Tony Coe, Mike DiRubbo, Jon Faddis, Joe Farnsworth, Louis Hayes (Louis at Large, 1996), Brian Lynch, James Moody (Homage, 2003), Eric Reed, Jerome Richardson, Jim Snidero und John Swana mit.[2] Hazeltine arbeitete auch als Musikpädagoge; so wirkte er am Aufbau eines Jazzprogramms am Wisconsin Conservatory of Music mit, lehrte zeitweise am Berklee College of Music und gibt Privatunterricht.[1]

Das Komponieren bezeichnet er als zeitlich ausgedehntes Improvisieren und er kann sich der Musik langsamer nähern, außerdem stehen Kompositionen für ihn in einem Entwicklungsprozess, der wiederholt verbessert werden muss. Er ist dabei von Buddy Montgomery beeinflusst (Wikipedia)