Suche nach:
24678 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Szabo, Gabor
Nationalität: HU
Geburtsjahr: 1936
Todesjahr: 1982
Instrumente: g
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 21

Alben auf denen " Szabo, Gabor" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Charles Lloyd Quartet  —  LLOYD, OF COURSEColumbiaAL 369811964+65LP
 Charles Lloyd Quartet  —  of COURSE, of COURSEColumbiaCL 24121964+65LP
 Chico Hamilton  —  CHIC CHIC CHICOImpulseA-821965LP
 Chico Hamilton  —  CHICO HAMILTON ERIC DOLPHY - CHARLES LLOYD - GABOR SZABOWarner Bros.WB 55 2391959+63LP
 Chico Hamilton  —  man from two worldsImpulseA-59 oder MCA-6371963LP
 Chico Hamilton  —  PASSIN' THRUImpulseAS-291962LP
 Chico Hamilton  —  The DealerImpulse547 958-22008CD
 Chico Hamilton Quintet  —  DRUMFUSIONColumbiaCS 86071962LP
 Gabor Szabo  —  MizrabCTI Records60261972LP
 Gabor Szabo  —  The SorcererImpulseIMP-2111967LP
 Gabor Szabo  —  The SorcererImpulseA91461967LP
 Gary McFarland  —  The Great ArrangersImpulseia-9340/21966LP
 Gary McFarland and Orchestra  —  ProfilesImpulseAS-91121966LP
 Gil Evans & Gary McFarland  —  The Dedication Series Vol. 9ImpulseIA 93401960-66LP
 Gilbert Isbin  —  The Clear Perception Of Provenance - WithinHWYL RecordsHWYL 21987LP
 Lena Horne  —  Lena & GaborSkyeSK 151969LP
 Louis Armstrong  —  Rare Performances of the 50's and the 60'sCBSCBS 886691954-66LP
XPaul Desmond  —  SKYLARKCTI Records60391973LP
 The International Youth Jazz Band  —  THE NEWPORT JAZZ FESTIVAL 1958PHILIPSB 07380 L1958LP
XVarious  —  Fill Your Head With Jazz - 25 All-Time Giants Of JazzCBSS 662661959 - 1968LP
 Various  —  NEWORT JAZZ FESTIVAL LIVEColumbiaAL 382631958-63LP
21 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Szabó begann im Alter von vierzehn Jahren als Autodidakt Gitarre zu spielen. Ab 1954 trat er als Berufsmusiker in verschiedenen Ensembles in Budapest auf und komponierte für Film und Radio. Am 22. November 1956 verließ er als Flüchtling seine ungarische Heimat[1], zog in die USA und studierte dort von 1957 bis 1959 am Berklee College of Music, wobei er unter anderem mit Toshiko Akiyoshi und der Newport International Band unter der Leitung von Marshall Brown auf dem Newport Jazz Festival 1958 spielte. Von 1961 bis 1965 war er Mitglied des Chico Hamilton Quintetts. 1965 orchestrierte er die Musik für Roman Polańskis Film Ekel. Zeitgleich war er im Quartett von Charles Lloyd. Bereits 1964 hatte ihn die Jazz-Fachzeitschrift Down Beat neben dem ebenfalls aus Ungarn stammenden Attila Zoller als „besten neuen Jazz-Gitarristen“ ausgezeichnet.[1] 1969 begleitete er die Sängerin Lena Horne (Lena & Gabor).

Carlos Santana benutzte 1970 Szabós Stück Gypsy Queen als Teil seines Arrangements von Peter Greens Black Magic Woman. Der Titel erschien auf Santanas Album Abraxas und wurde als Single-Auskopplung ein Welthit. Ab Ende der 1960er Jahre hatte Szabó eigene Bands wie die kurzlebige Rockjazz-Gruppe The Perfect Circle (1974). 1968 gründete er mit Gary McFarland und Cal Tjader das Plattenlabel Skye Records. In den 1970er Jahren spielte Szabó mit Künstlern wie Ron Carter, Paul Desmond, Wayne Henderson und Bobby Womack.

Szabó starb 1982 während eines Heimaturlaubs in Ungarn an Leber- und Nierenversagen (Wikipedia).