Suche nach:
24400 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Elling, Kurt
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1967
Instrumente: voc
Weblink: kurtelling.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Elling, Kurt":
     
Kurt Elling voc — 2018
Goffredo Loertscher, Binningen
 Kurt Elling voc — 2012
Goffredo Loertscher, Binningen
Kurt Elling
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Elling, Kurt" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bob Mintzer Big Band  —  Live At MCG With Special Guest Kurt EllingMCG JazzMCGJ10162002CD
 Bob Mintzer Big Band  —  Live At MCG With Special Guest Kurt EllingMCG JazzMCGJ1016*2002CD
 George Freeman  —  At Long Last GeorgeSavantSCD 20352001CD
 John Pizzarelli  —  Rockin' In RhythmTelarcTEl-31921-022010CD
 Kurt Elling  —  Close Your EyesBlue NoteCDP 7243 8 30645 2 61995CD
 Kurt Elling  —  Flirting With TwilightBlue Note31113 22001CD
 Kurt Elling  —  Live In ChicagoBlue Note7243 5222 11271999CD
 Kurt Elling  —  Man In The AirBlue Note7243 5909 48232003CD
 Kurt Elling  —  The MessengerBlue Note7243 8 52727 2 11996CD
 Laurence Hobgood Trio  —  Crazy WorldNaim AudioNA CD 0842004CD
 Lee Ritenour  —  Rhythm SessionsConcordCRE-33709-022012CD
 Yellowjackets  —  Club NocturneWarner Bros.9362-47031-21998CD
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Elling erhielt seine künstlerische Ausbildung an renommierten Instituten wie dem Gustavus Adolphus College in St. Peter, Minnesota und der Divinity School der University of Chicago. Seinem ausgeprägten Interesse an Literatur ist auch Ellings künstlerisches Markenzeichen geschuldet: Ellings anspruchsvolle Texte zu „schwierigen“, häufig recht unsanglichen Kompositionen moderner Jazz-Instrumentalisten wie John Coltrane, Wayne Shorter und Vince Mendoza wurden von Kritikern bei Rezensionen immer wieder besonders hervorgehoben.
Elling beeindruckt sein Publikum auch durch die stilistische Vielfalt seiner Live-Konzerte und Studioproduktionen, so trägt er bebop heads im Stile von Mark Murphy ebenso vor wie Blues und Beat Poetry. Er verbindet bei seiner Interpretation klassischer Jazzstandards Elemente des so genannten crooning mit abstrakten Vokal-Improvisationen. Ein typisches Beispiel hierfür bietet etwa seine Version von My Foolish Heart (auf Live in Chicago, 2000), in der Elling diese wohlbekannte Jazz-Ballade mit einer ausgedehnten modalen Gesangsimprovisation über einen Text des spanischen Mystikers Johannes vom Kreuz koppelt.
Feste Mitglieder seines Trios sind der Pianist Laurence Hobgood und der Kontrabassist Rob Amster, während die Besetzung des Schlagzeugers (u. a. Paul Wertico) in den letzten Jahren mehrfach wechselte. Seit ihrem Bestehen hat die Band mehrere international erfolgreiche CDs für das renommierte Schallplattenlabel Blue Note Records, seit 2007 auch für Concord Music Group eingespielt. Den Critics’ poll der Zeitschriften Down Beat und Jazz Times gewann Elling mehrfach in der Kategorie „Sänger“. Mittlerweile ist er auch Mitglied der National Academy of Recording Arts and Sciences, der Institution, die alljährlich die Grammys vergibt. Den Grammy Award 2010 für das beste Vokalalbum erhielt er für Dedicated To You: Kurt Elling Sings The Music Of Coltrane And Hartman. Ende 2012 wurde sein Album 1619 Broadway: The Brill Building Project für den Grammy Award in der Kategorie Best Jazz Vocal Album nominiert