Suche nach:
23252 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Shim, Mark
Nationalität: JA
Geburtsjahr: 1973
Instrumente: ss ts
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Shim, Mark":
     
Mark Shim ts — 2019
Goffredo Loertscher, Binningen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 11

Alben auf denen " Shim, Mark" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Carmen Lundy  —  Something To Believe InJustin TimeJUST 198-22003CD
 Carmen Lundy  —  This Is Carmen LundyAfrasia ProductionsJUST 174-22001CD
 Curtis Lundy  —  PurposeJustin TimeJUST 175-22002CD
 Liberty Ellman  —  TactilesPI Recording08713 000822003CD
 Mark Shim  —  Mind Over MatterBlue Note7243837628-21997CD
 Mark Shim  —  Turbulent FlowBlue Note7243 8233 92292000CD
 Mingus Big Band  —  Blues & PoliticsDreyfusFDM 36603-21999CD
 Mingus Big Band  —  iQue Viva Mingus!DreyfusFDM 36593-21997CD
 Mingus Big Band  —  Live In TimeDreyfusFDM 36583-21996CD
 Stefon Harris  —  New DirectionsBlue Note7243 5229 78251999CD
 Vijay Iyer Sextet  —  Far From OverECM RecordsECM 2581 / B0027073-022014CD
11 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Auf Jamaika geboren, kam Shim als acht Monate altes Kleinkind mit seinen Eltern nach Kanada. Fünf Jahre später ließ sich die Familie in der US-amerikanischen Stadt Richmond, der Hauptstadt des Bundesstaates Virginia, nieder.

Ein 1991 an der Virginia Commonwealth University begonnenes Jazz-Studium setzte Shim 1993 an der William Paterson University (New Jersey) fort, entschied sich jedoch vorzeitig dafür, den Unterricht mit der Bühne zu vertauschen und zog nach Brooklyn, wo er an Jamsessions teilnahm. Während einer Session in Harlem fiel er Hamiet Bluiett auf und debütierte 1995 als Gastmusiker auf dessen Album „Young Warrior, Old Warrior“. Anschließend war er auf Alben von Mose Allison, Betty Carter, Greg Osby und der Mingus Big Band, deren Mitglied er wurde, zu hören.

1998 kam bei Blue Note sein erstes Album „Mind over Matter“ heraus, dem 2000 „Turbulent Flow“ folgte. Beide Alben geben sich einen modernen Anstrich und sind in spielerischer Hinsicht oft recht temporeich und komplex. Des Weiteren werden sie auch durch ihre Gastmusiker geprägt, so spielt auf dem ersten Album der für seinen „Jazz Punk“ bekannte Gitarrist David Fiuczynski, während auf dem zweiten Album Stefon Harris (Vibraphon) und Edward Simon (Klavier und Fender Rhodes) für eine besondere Note sorgen.

1999 betraute Blue Note Greg Osby mit einem Projekt, bei dem dieser neben den Blue-Note-Jungmusikern Shim und Harris auch Jason Moran protegierte und mit ihnen das Album „New Directions“ aufnahm. Im Anschluss an diese Alben trat Shim nicht mehr als Leader und auch nur selten als Gastmusiker in Erscheinung (Wikipedia)..