Suche nach:
21204 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Speed, Chris
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1967
Instrumente: cl ts
Weblink: chrisspeed.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Speed, Chris":
     
The Claudia Quintet — 2002 Pachora — 1999
Geschenk von JazzTime
The Claudia Quintet

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 26

Alben auf denen " Speed, Chris" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Astereotypical  —  PachoraWinter & Winter910 082-22003CD
 Chris Speed Trio  —  Respect For Your ToughnessIntakt RecordsCD 3362018CD
 Craig Taborn  —  Daylight GhostsECM RecordsECM 25272016CD
 Dave Douglas  —  Soul On SoulBMG09026 63603 21999CD
 Dave Douglas  —  WitnessBluebird09026 63763 22000CD
 Erik Friedlander  —  ChimeraAvanAVAN 0571995CD
 Erik Friedlander  —  The WatchmanTzadikTZ 71071996CD
 Flisch's Black Speed  —  Missing BeatBrambus Records199811-21998CD
 James Emery  —  Luminous CyclesBetween The LinesBTL 0152000CD
 Jerry Granelli And Badlands  —  Crowd TheorySonglinesSGL 1526-21999CD
 Jim Black  —  AlasnoaxisWinter & Winter910 061-22000CD
 Jim Black, Alasnoaxis  —  HabyorWinter & Winter910 073-22004CD
 Jim Black, Alasnoaxis  —  SplayWinter & Winter910 076-22001CD
 Jim Black-Alasnoaxis  —  AntiheroesWinter & Winter910 202-22012CD
 Mark Dresser  —  BanquetTzadikTZ 70271997CD
 Michael Formanek - Ensemble Kolossus  —  The DistanceECM RecordsECM 24842014CD
 Myra Melford  —  Above BlueArabesque JazzAJ 01421998CD
 Myra Melford  —  The Same River, TwiceGramavisionGCD 795131998CD
 Nils Wogram  —  Odd And AwkwardEnjaENJ-9416 22000CD
 Nils Wogram Sextet  —  & Octet Odd And AwkwardEnjaENJ-9416 2/12000CD
 Simone Guiducci  —  Django's JungleSplasch RecordsCDH 829.22001CD
 Susie Ibarra  —  Flower after FlowerTzadikTZ 70572000CD
 The Claudia Quintet  —  SeptemberCuneiform RecordsRune 3772013CD
 Tim Berne  —  Broken ShadowsIntakt RecordsCD 3622018CD
 Tim Berne  —  InsomniaClean FeedCF 215 CD2011CD
 Tim Berne's Bloodcount  —  Memory Select: The Paris Concert IIIWinter & Winter919 081-21994CD
26 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Chris Speed lernte ab dem fünften Lebensjahr klassisches Klavierspiel, ab dem elften Klarinette; in der Highschool begann er mit dem Spiel auf dem Tenorsaxophon. Er studierte Jazz am New England Conservatory of Music in Boston. 1992 zog Speed nach New York City und war Leader bzw. Co-Leader verschiedener Formationen, zumeist mit dem Schlagzeuger Jim Black wie die Band Pachora,[1] sowie das Ensemble Human Feel;[2] die Band yeah NO;[3] das Trio Iffy.[4]
Des Weiteren arbeitete Speed in George Schullers Formation Orange Then Blue, mit den Künstlern der New Yorker Avant-Jazz Szene, wie Tim Bernes Band Bloodcount;[5] John Hollenbecks Formation The Claudia Quintet;[6] Jim Blacks Band Alasnoaxis;[7] und der Formation The Clarinets.[8] 1996 arbeitete er mit John Zorn in dessen Bar Kokhba-Projekt mit, im Jahr 2000 bei Nils Wograms Album Odd and Awkward und Franz Koglmanns Album Venus in Transit.
Chris Speed wirkte bei dem für einen Grammy nominierten Album A Blessing des John Hollenbeck Large Ensemble mit; Speed spielte auch bei Aufnahmen von Myra Melford (The Same River, Twice, 1996), Michael Formanek 1996, Jerry Granelli, James Emery 1997, Mark Dresser, Susie Ibarra 1999, Erik Friedlander 1996, Satoko Fujii und mehreren Alben von Dave Douglas mit, wie bei dessen vielbeachteten Album In Our Lifetime von 1994. Im Jahr 2006 war Speed an der Gründung des unabhängigen Jazzlabels Skirl Records beteiligt, das das musikalische Geschehen der Brooklyner Jazzcommunity dokumentieren soll. Speed spielte auf den ersten Label-Veröffentlichungen, dem Album The Clarinets sowie auf Curtis Hasselbrings The New Mellow Edwards mit. 2011 entstand auf dem Label das Album Endangered Blood, das er mit Jim Black, Oscar Noriega und Trevor Dunn einspielte. 2013 erschien Work your magic in derselben Besetzung.
2015 gewann er in den Down Beat Kritiker-Polls in der Rising Star Kategorie (Wikipedia).