Suche nach:
20602 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Parker Jr., Ray
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1954
Instrumente: g voc
Stile / Genres   
Modern Jazz → Soul Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 14

Alben auf denen " Parker Jr., Ray" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Arzell "Z.Z." Hill acc.by Orchestra  —  KEEP ON LOVIN' YOUUnited Artists RecordsUAS 29 886 XO1971LP
 Earl Klugh  —  Crazy for youLibertyLT-511131981LP
 George Benson  —  Songs and StoriesConcord08880723036452009CD
 Herbie Hancock  —  Feet Dont't Fail Me NowCBSCBS 834911978LP
 Herbie Hancock  —  SunlightCBSCBS 822401978LP
 Herbie Hancock  —  SunlightColumbiaJC 349071978LP
 Herbie Hancock  —  V.S.O.P.CBS882351976LP
 Lee Ritenour  —  Capitain fingersEpicAL 344261977LP
 Lee Ritenour & George Benson  —  A Twist Of MotownGRP Records076 031-22003CD
 Lukather  —  Norwegian Wood (This Bird has flown)DenonCA-727251988CD
 Michel Colombier  —  Michel ColombierChrysalis6307650 LP
 Stevie Wonder  —  Talking bookMotown3C064-93880 LP
 The Crusaders  —  Rural RenewalVerve060 077-22003CD
 Wah Wah Watson  —  ElementaryCBSCBS81582 LP
14 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Mitte der 1970er war Parker Hilfsmusiker in Barry Whites „Love Unlimited Orchestra“. 1976 trat er auf dem Newport Jazz Festival mit Herbie Hancocks Headhunters auf (Album V.S.O.P.). 1977 gründete er die R&B-Band „Raydio“ (siehe unten). Er erschien kurz im Film „Uptown Saturday Night“ als Gitarrist. Außerdem schrieb Parker Stücke für und arbeitete mit der Band Rufus, Chaka Khan, Stevie Wonder, Leon Haywood, den Temptations, The Spinners, Rhythm Heritage und Gladys Knight and the Pips.

Die Gruppe Raydio, gegründet 1977, bestand – neben Parker – aus Vincent Bohnam, Jerry Knight, und Arnell Carmichael. Sie landeten ihren ersten großen Hit mit „Jack and Jill“ von ihrem Album Raydio (1978 Arista Records). Der Song schaffte es auf Platz 8 der Billboard-Charts und bekam dafür eine Goldene Schallplatte
Ihr nächstes erfolgreiches Stück, „You Can’t Change That“ vom Album Rock On (1979) erreichte Platz 9 der Billboard-Charts noch im Erscheinungsjahr.
Die Gruppe benannte sich 1980 um in Ray Parker Jr. and Raydio und veröffentlichte schließlich noch zwei weitere Alben, Two Places at the Same Time (1980) und A Woman Needs Love (1981).
In den 1980ern hatten Ray Parker Jr. and Raydio noch zwei Top-40-Hits („Two Places at the Same Time“ und „That Old Song“), und ihr letzter und gleichzeitig größter Hit „A Woman Needs Love“ (1981) erreichte sogar für zwei Wochen Platz 1 der R&B-Charts und Platz 4 der Pop-Charts.

Nachdem sich 1981 die Gruppe Raydio aufgelöst hatte, führte Ray Parker Jr. seine Solo-Karriere.
Nach 2005 arbeitete Ray Parker Jr. mit dem schwedischen Jazzposaunisten Nils Landgren zusammen. Ray Parker Jr. spielte zunächst als Studiogitarrist auf einem Album von Landgren und Joe Sample mit dem Titel Creole Love Call, das in Deutschland den ersten Platz der Jazzcharts erreichte und aufgrund seiner Verkäufe mit dem German Jazz Award ausgezeichnet wurde.
2007 war Ray Parker Jr. als Gitarrist und Sänger Bandmitglied in Landgrens Band, der Nils Landgren Funk Unit. Sie nahmen gemeinsam das Album Licence to Funk auf, das 2007 erschien. Im Herbst 2007 war Ray Parker Jr. mit der Nils Landgren Funk Unit auf Tournee in Deutschland.