Suche nach:
20013 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Landgren, Nils
Nationalität: SE
Geburtsjahr: 1956
Instrumente: tb voc
Weblink: www.nilslandgren.com   
Stile / Genres   
Jazz → Funk-Pop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Landgren, Nils":
     
Nils Landgren tb — 2013
Goffredo Loertscher, Binningen
 Nils Landgren tb — 2013
Goffredo Loertscher, Binningen
Nils Landgren tb — 2007
Infos ^
 Nils Landgren tb — 2002
Nils Landgren tb Nils Landgren tb

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 17

Alben auf denen " Landgren, Nils" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Danielsson / Dell / Landgren  —  Salzau Music on The WaterACT9445-22006CD
 Georg Gruntz  —  Radio Days- 10 CD Anniversary SetTCB RecordsTCB 278021969-2006CD
 Julian & Roman Wasserfuhr  —  Upgraded In GothenburgACT9488-22009CD
 Lennart Aberg & Norrbotten Big Band  —  Up NorthCapriceCAP 217662001-04CD
 NDR Bigband  —  Bravissimo IIACT9259-21973-97CD
 Nils Landgren Funk Unit  —  5000 MilesACT9271-21998-99CD
 Nils Landgren Funk Unit  —  Funk For LifeACT9500-22010CD
 Nils Landgren Funk Unit  —  Funky AbbaACT9430-22003CD
 Nils Landgren Funk Unit  —  Live In StockholmACT9223-21995CD
 Nils Landgren Funk Unit  —  Paint It BlueACT9243-21996CD
 Nils Wogram And The NDR Bigband  —  Portrait Of A BandEnjaenja-91782006CD
 Peter Johannesson & Herbie Hancock  —  SixtusEmArcy014 233-21955CD
 The ACT Family Band  —  The ACT Jubilee ConcertACT6015-22012CD
 The Crusaders  —  Life in the modern worldMCA Records255538-1 LP
 Viktoria Tolstoy  —  My Swedish HeartACT9705-22004CD
 Viktoria Tolstoy  —  Shining On You - Sings the music of Esbjörn SvenssonACT9701-22003CD
 Wolfgang Haffner  —  Urban LifeSkip RecordsSKP 9019-22001CD
17 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Er ist einer der erfolgreichsten europäischen Jazzmusiker. Seine bekannteste Formation ist die Nils Landgren Funk Unit. Wegen seiner roten Posaune trägt er den Spitznamen „Mr. Red Horn“ (Wikipedia).
1992 gründete der Posaunist die Nils Landgren Unit und trat mit ihr erfolgreich auf dem Playboy Jazz Festival in Los Angeles auf. Der internationale Durchbruch kam jedoch erst 1994 mit dem Auftritt auf dem deutschen JazzBaltica-Festival in Salzau und der Umbenennung in „Nils Landgren Funk Unit“. Mit dem 1995 erscheinenden Debütalbum „Live in Stockholm“ (mit Maceo Parker als Gast) wurde die Band international bekannt. Das Album markierte zugleich den Start der Zusammenarbeit mit dem ACT Label. Ein Jahr später folgte das erste Studioalbum „Paint it Blue“, eine Hommage an den Bebop-Saxophonisten Cannonball Adderley mit Gastmusikern wie den Brecker Brothers und Till Brönner. Mit diesem Album gewann Landgren zum ersten Mal den German Jazz Award. Als einen Höhepunkt in der Karriere der Funk Unit kann man den Auftritt im Rahmen des Montreux Jazz Festival 1998 bezeichnen. Der Livemitschnitt wurde 1998 unter „Live in Montreux“ veröffentlicht. Unter anderem mit Esbjörn Svensson, Fred Wesley und Roy Hargrove veröffentlichte Nils Landgren 1999 „5000 Miles“, wofür er für den ECHO nominiert wurde. Mit „Funky ABBA“ zollte Landgren 2004 der bekannten schwedischen Popband Tribut. In Kooperation mit „Ärzte ohne Grenzen“ unterstützte „Funk For Life“ (2010) ein wohltätiges Musik-Projekt im Slum Kibera (Nairobi). Regelmäßig reist Landgren mit seiner Funk Unit dorthin, um mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort Musik zu machen. Seit Ende 2010 ist die Besetzung der Funk Unit unverändert, mit Bassist und Sänger Magnum Coltrane Price, den Holzbläsern Magnus Lindgren und Jonas Wall, Sebastian Studnitzky am Keyboard, dem Gitarristen Andy Pfeiler sowie Schlagzeuger Robert Mehmet Ikiz. In dieser Formation und mit den Crusaders-Legenden Joe Sample und Wilton Felder sowie Till Brönner als Gästen erschien im Mai 2013 „Teamwork“ (Wikipedia).